Promotion und Habilitation
Auf diesen Seiten finden Sie Listen der
- laufenden Promotionen
- abgeschlossenen Promotionen
- seit 2000 an der Fakultät 09 der LMU abgeschlossenen Habilitationsverfahren
- laufenden Habilitationsverfahren
im Bereich der Mittelalterlichen Geschichte.
Liste der laufenden Promotionen
Prof. Dr. Julia Burkhardt
- Davide Politi, Constructing Identities Through the Devil: A Narratological Analysis of Demonic Encounters in the Middle Ages
- John Hinderer, Zwischen Selbstverpflichtung und Kontrolle. Vigilanz in benediktinischen Klöstern des Spätmittelalters
- Isabel Kimpel, Wundergeschichten, Predigten, Hagiographien. Caesarius von Heisterbach und seine Schriften
- Maria Pieschacon-Raffael, „For Hunger Brekythe the Stone Walle” – Die Städte unter Belagerung des Hundertjährigen Krieges (1337-1453)
- Cynthia Stöckle, Zwischen Glauben und Herrschaft. Mittelalterliche Klöster im Spannungsverhältnis von monastischem Anspruch und dynastischer Politik
Prof. em. Knut Görich
- Sebastian Brenninger, Der liber ad honorem Augusti des Petrus von Eboli und der Beginn der staufischen Herrschaft im Königreich Sizilien
- Fabian Fellersmann, Die Schlacht, 1075-1315. Annäherung an einen Sonderfall mittelalterlicher Kriegführung
- Harald Richter, Chronik eines Scheiterns - Konfliktwahrnehmung und Niederlagenbewältigung im Liber de regno Sicilie des Hugo Falcandus
- Michael Schwab, Süditalien im 11.-13. Jahrhundert: Die Beziehung des Papsttums zu Normannen und Staufern
- Benedikt Vornberger, Die religiöse Repräsentation von Herrschaft in der Stauferzeit
Prof. Dr. Daniel König
- Hossameldin Ali, Legal Infrastructures of Landholding in Muslim Sicily
Prof. em. Claudia Märtl
- Maria Krumm, Corpus pontificis. Der Körper des Papstes als Element der symbolischen Kommunikation (14. – 16. Jahrhundert)
- Frieder Dlugosch, Die Testamente in den Prozessakten des Freisinger Offizialats im späten Mittelalter
apl. Prof. Dr. Christoph Paulus (Mittelalterliche Geschichte)
- Gregor Jakob, Kulturpolitik oder Bürgerkukltur? Die Institution der historischen Kreisvereine im Königreich Bayern
- Barbara Schratzenstaller, Studien zur Wahrnehmung von Wetter, Witterung und Naturereignissen während der Medieval Warm Period (12. bis frühes 14. Jahrhundert)
Liste der abgeschlossenen Promotionen
Prof. Dr. Knut Görich
- Johannes Bernwieser, Honor civitatis. Kommunikation, Interaktion und Konfliktbeilegung im hochmittelalterlichen Oberitalien (Münchner Beiträge zur Geschichtswissenschaft 7, 2012) (=Dissertation LMU München, 2009).
- Johannes Abdullahi, Der Kaisersohn und das Geld. Freigebigkeit und Prachtentfaltung König Johanns von Böhmen (1296-1346) (Publications du CLUDEM 47, 2019) (=Dissertation LMU München, 2016).
- Markus Krumm, Herrschaftsumbruch und Historiographie. Zeitgeschichtsschreibung als Krisenbewältigung bei Alexander von Telese und Falco von Benevent (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 141, 2021).
- Andreas Rentz, Inszenierte Heiligkeit - Soziale Funktion und symbolische Kommunikation von lebenden Heiligen im hohen Mittelalter (Beihefte zur Mediaevistik 24, 2019) (=Dissertation LMU München, 2018).
- Stephan Pongratz, Gottes Werk und Bosos Beitrag. Die Bewältigung des Alexandrinischen Schismas (1159-1177) in den Papstviten des Kardinals Boso (Papsttum im mittelalterlichen Europa 11, 2023) (=Dissertation LMU München, 2021).
- Maximilian Lang, Die Kanzlei Kaiser Friedrichs II. in den Jahren 1236 bis 1245. Diplomatische Studien zur hochmittelalterlichen Herrschaftspraxis in Zeiten des Konflikts (=Dissertation LMU München, 2024).
- Mikulás Netík, The Third Crusade through the Eyes of a Certain Austrian Cleric: So-Called Ansbert and the Idea of a Pilgrimage to the Holy Land in the Roman-German Empire in the Waning 12th Century (=Dissertation Masaryk Universität Brünn, 2025).
Prof. Dr. Claudia Märtl
- Tania Brüsch, Die Brunonen, ihre Grafschaften und die sächsische Geschichte. Herrschaftsbildung und Adelsbewusstsein im 11. Jahrhundert (Historische Studien 459, 2000) (=Dissertation Technische Universität Braunschweig, 1999).
- Brigitte Funke, Cronecken der sassen. Entwurf und Erfolg einer sächsischen Geschichtskonzeption am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit (Braunschweiger Werkstücke 104, 2001) (=Dissertation Technische Universität Braunschweig, 2000).
- Christoph Schingnitz, Hg., Eneas Silvius Piccolomini. Pentalogus (Monumenta Germaniae Historica. Staatsschriften des späteren Mittelalters 8, 2009) (=Dissertation LMU München, 2007).
- Duane Reginald Henderson, Hg. Eneas Silvius Piccolomini, Dialogus (Monumenta Germaniae Historica. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 27, 2011) (=Dissertation LMU München, 2008).
- Georg Strack, Thomas Pirckheimer (1418-1473). Gelehrter Rat und Frühhumanist (Historische Studien 496, 2010) (=Dissertation LMU München, 2008).
- Maximilian Schuh, Aneignungen des Humanismus. Institutionelle und individuelle Praktiken an der Universität Ingolstadt im 15. Jahrhundert (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 47, 2013) (=Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2012).
- Karoline Döring, Türkenkrieg und Medienwandel im 15. Jahrhundert (Historische Studien 503, 2013) (=Dissertation LMU München, 2012).
- Wolfgang Untergehrer, Die päpstlichen nuntii und legati im Reich (1447-1484). Zu Personal und Organisation des kurialen Gesandtenwesens. Elektronische Publikation 2013: edoc.ub.uni-muenchen.de/15862/ (=Dissertation LMU München, 2012).
- Konstantin M. Langmaier, Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418-1463). Ein Fürst im Spannungsfeld von Dynastie München, Regionen und Reich (Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii 38, 2015) (=Dissertation LMU München, 2013).
- Melanie Hömberg, Wirtschafts(Buch)führung im Kontext. Der Umgang mit Schriftlichkeit in reformierten Frauenklöstern in Süddeutschland. Elektronische Publikation 2016: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/19134/ (=Dissertation LMU München, 2013).
- Alexandra Risse, Niedermünster in Regensburg. Eine Frauenkommunität in Mittelalter und Früher Neuzeit (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg. Beiband 24, 2014) (=Dissertation LMU München, 2013).
- Bettina Pfotenhauer, Nürnberg und Venedig im Austausch. Menschen, Güter und Wissen an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit (Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig N.F. 14, 2016) (=Dissertation LMU München, 2014).
- Markus Michalski, Dr. Balthasar Mansfeld (1440-1503). Ein Arzt in München an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit (Miscellanea Bavarica Monacensia 188, 2017) (=Dissertation LMU München, 2015).
- Kilian Baur, Freunde und Feinde. Niederdeutsche, Dänen und die Hanse (1376-1513) (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte NF 76, 2018) (=Dissertation LMU München, 2017).
- Veronika Proske, Der Romzug Kaiser Sigismunds (1431-1433). Politische Kommunukation, Herrschaftspräsentation und -rezeption (Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 44, 2019) (=Dissertation LMU München, 2017).
- Ignacio Garcia-Lascurain Bernstorff, Die Athleten und der Vikar Christi. Untersuchung zur Semantik der Beziehung zwischen dem Johanniterorden und dem Heiligen Stuhl (1393-1503) (Münchener Theologische Studien 1,42, 2021) (=Dissertation LMU München, 2019).
- Christopher Kast, Der Papsthof auf Reisen. Die Reisen der römischen Kurie in den Pontifikaten von Martin V. bis Pius II. (1417-1464) (Papsttum im Mittelalter 12, 2024) (=Dissertation LMU München, 2021).
- Leonard Horsch, Politisches Handlungswissen im Venedig des Quattrocento. Ludovico Foscarini und seine Briefsammlung. Bd. 1: Analyse, Bd. 2: Edition (Wissenskulturen und ihre Praktiken/Cultures and Practices of Knowledge in History 17, 2023) (= Dissertation LMU München, 2022).
Zum Sommersemester 2011 startete das Promotionsprogramm "Mittelalter- und Renaissancestudien".
Seit 2000 im Bereich Mittelalterliche Geschichte an der Fakultät 09 der LMU abgeschlossene Habilitationsverfahren
- Eva Schlotheuber, Klostereintritt und Bildung. Die Lebenswelt der Nonnen im späten Mittelalter. Mit einer Edition des ‚Konventstagebuchs' einer Zisterzienserin von Heilig-Kreuz bei Braunschweig (1484–1507), (Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe 24), Tübingen 2004.
- Claudia Zey, Die päpstliche Legatenpolitik im 11. und 12. Jahrhundert (München 2002, masch.).
- Roman Deutinger, Königsherrschaft im Ostfränkischen Reich. Eine pragmatische Verfassungsgeschichte der späten Karolingerzeit (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 20), Ostfildern 2006.
- Jürgen Dendorfer, Zwischen Konzil und Papst - zur Legitimation des Kardinalats in der Frührenaissance (ca. 1450–1475) (München 2008, masch.).
- Jochen Johrendt,
- Die Diener des Apostelfürsten. Das Kapitel von St. Peter im Vatikan (11.–13. Jahrhundert) (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 122), Berlin/New York 2011.
- Urkundenregesten zum Kapitel von St. Peter im Vatikan (1198–1304) (Studi e testi 460), Città del Vaticano 2010.
- Jan Keupp, Die Wahl des Gewandes. Mode, Macht und Möglichkeitssinn in Gesellschaft und Politik des Mittelalters. (Mittelalter-Forschungen 33), Ostfildern 2010; 2., überarb. Aufl. 2014.
- Martina Giese, Der König als Jäger im früh- und hochmittelalterlichen Europa (München 2011, masch.).
- Romedio Schmitz-Esser, Der Leichnam im Mittelalter. Einbalsamierung, Verbrennung und die kulturelle Konstruktion des toten Körpers (Mittelalter-Forschungen 48), Ostfildern 2014.
- Georg Strack, Solo sermone. Überlieferung und Deutung politischer Ansprachen der Päpste im Mittelalter (MGH Schriften 79), Wiesbaden 2022.
- Tobias Daniels, Die Verschwörung der Pazzi. Ein politischer Skandal und seine europäischen Resonanzen (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 70), Stuttgart 2020.
Laufende Habilitationsverfahren