Maria Pieschacon-Raffael, M.A.
Kontakt
Postanschrift:
Historisches Seminar der LMU
Mittelalterliche Geschichte
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Besucheranschrift: Historicum, Schellingstr. 12, Raum 230
E-Mail: m.pieschacon@campus.lmu.de
Academia: https://mpieschaconraffael.academia.edu/research
Curriculum Vitae
- Seit Mai 2023 Promotionsstipendiatin der FAZIT-Stiftung
- Seit 2022 Promotionsstudentin der mittelalterlichen Geschichte bei Prof. Dr. Julia Burkhardt (Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München), Promotion zum Thema: "For Hunger brekythe the Stone Walle. Französische Städte unter Belagerung im Hundertjährigen Krieg (1337 – 1453)" (Arbeitstitel)
- Seit Juli 2022 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Julia Burkhardt, Betreuung der mittelalterlichen Rezensionsabteilung der ZHF (Zeitschrift für Historische Forschung)
- Januar 2022 – Oktober 2022: Wissenschaftliche Hilfskraft am Projekt "Baugeschichtliche Entwicklung psychiatrischer Fachkrankenhäuser in Oberbayern" unter Leitung von Dr. Nikolaus Braun, Leiter des Archivs des Bezirks Oberbayern
- November 2020 – März 2021: Wissenschaftliche Hilfskraft am Bavarikon Projekt "Die Bamberger Kaisergewänder" an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- 2018 – 2021: Ludwig-Maximilians-Universität München: M.A. Geschichte, Master-Arbeit zum Thema: "Gewaltige Gaben. Der Elefant von Cremona und der Elefant im Tower in Diplomatie und Herrschaftsrepräsentation Englands, Frankreichs und des Imperiums (Mittelalterliche Geschichte)" bei Prof. Dr. Knut Görich
- Januar 2019 – September 2020: Wissenschaftliche Hilfskraft am Projekt "Hirnforschung an Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Kontext nationalsozialistischer Unrechtstaten: Hirnpräparate in Instituten der Max-Planck-Gesellschaft und Identifizierung der Opfer" von Prof. Dr. Gerrit Hohendorf (†, TUM) unter Leitung von Dr. Britta Leise am Münchner Max-Planck-Institut für Psychiatrie
- 2015 – 2018: Ludwig-Maximilians-Universität München: B.A. Geschichte / Politikwissenschaft, Bachelor-Arbeit zum Thema: "Chronisten, Könige und Krisen. Die große englische Verfassungskrise des ausgehenden 14. Jahrhunderts im Spiegel der Chronica Maiora von Thomas Walsingham (Mittelalterliche Geschichte)" bei Prof. Dr. Jörg Schwarz
Promotionsprojekt
Betreuerin: Prof. Dr. Julia Burkhardt
„For Hunger brekythe the Stone Walle”. Französische Städte unter Belagerung im Hundertjährigen Krieg (1337 – 1453)
"For Hunger brekythe the Stone Walle" heißt es in dem Gedicht des John Page über die erste Belagerung von Rouen im Hundertjährigen Krieg (1337 – 1453). Page, einer der vielen englischen Soldaten, die im Winter 1418 nicht zum letzten Mal vor den Mauern Rouens lagern sollten, beobachtete aus nächster Nähe Mangel, Tod und soziale Krisen aber auch symbolische Kommunikation, preisliche Inflation und kalkulierte Diplomatie in der französischen Stadt unter Belagerung. Er schildert somit wesentliche Erfahrungen der Belagerten, die aber von der bisherigen Forschung vernachlässigt worden sind. Dieses Desiderats wird sich die Dissertation annehmen und ergründen, welchen (wiederholten) Anpassungs- und Transformationsprozessen französische Städte unter Belagerung in der Epoche unterworfen waren und wie diese den sozialen, kommunikativen, ökonomischen und politisch-rechtlichen Raum prägten.
Wie gestaltete sich der Alltag der Bewohner:innen einer Stadt unter Belagerung? Wurden soziale Verwerfungen durch die scharf akzentuierte Enge des städtischen Raums in Gang gesetzt? Gab es kommunikative Praktiken, um die Welt vor den Mauern zu erreichen oder die Erfahrungen in der Erinnerung festzuhalten? Inwiefern bestimmten ökonomische Faktoren den Ausgang von Belagerungen und welche finanziellen Maßnahmen konnten Städte ergreifen? Wie wirkten sich diese auf das überlebenswichtige Umland aus? Gab es Möglichkeiten der politischen Regulierung und der rechtlichen Sanktionierung der Bevölkerung? Entstanden nach der Kapitulation neue Loyalitäten durch das Arrangement mit den neuen Herren? Und welche langfristigen Auswirkungen zeitigten wiederholte Belagerungen derselben Städte innerhalb weniger Jahre oder Jahrzehnte?
Zur Klärung dieser Fragen wird die Dissertation fünf französische Städte unter wiederholter Belagerung im Hundertjährigen Krieg (1337 – 1453) mithilfe von vier Analyseperspektiven (Alltag und sozialer Raum, Kommunikative Praktiken, Ökonomische Faktoren sowie Regulierung und Sanktionierung) untersuchen. Sie verfolgt einen sozialhistorischen Ansatz und wendet sich gegen das alte Verständnis von Städtebelagerungen als primär militärischen Manövern der Angreifer. Die Arbeit nimmt stattdessen die Verteidiger:innen der Städte unter Belagerung vergleichend in den Blick und betrachtet das Phänomen – erstmalig in der Forschung – durch die Linse der in die Defensive gedrängten Bevölkerung, die sich des Angriffs auf ihre Souveränität, Freiheit und Sicherheit erwehren musste.
Publikationen
- "Fida muris usque ad mures. Hungerkrisen in Städten unter Belagerung im Hundertjährigen Krieg (1337 – 1453)", in: Mangel in begrenzten Räumen. Reaktionen – Interaktionen – Innovationen im Mittelalter, hrsg. v. Julia Bühner, Sandra Schieweck-Heringer u. Paul Schweitzer-Martin (im Druck, erscheint 2025).
Vorträge
- 8. November 2024: "For Hunger brekythe the Stone Walle. Rouen unter mehrfacher Belagerung im Hundertjährigen Krieg (1418 – 19/1449)" auf dem Freitags-Kolloquium zu Problemen vergleichender Städtegeschichte des Instituts für vergleichende Städtegeschichte (IStG) an der Universität Münster [Prof. Dr. Ulrike Ludwig, Dr. Angelika Lampen]
- 22. – 26. Juli 2024: "Die Jungfrau und der Kindermörder vor Gericht: Die Prozesse gegen Jeanne d'Arc (1412 – 31) und Gilles de Rais (1405 – 40) im Vergleich", auf der 23. Sommerakademie des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien "You’re cancelled!" – Performative Ausschlussstrategien in Mittelalter und Renaissance an der LMU München [Organisation: Theresa Bachhuber, Tobias Fischer, Michael Kister]
- 5. – 6. April 2024: "La Pucelle. The Significance of Gender in the (After-)Life of Joan of Arc", auf der Konferenz "Gender and Sainthood, c. 1100–1500" an der University of Oxford
- 29. Januar 2024: "Þat toune he wan and mad a fray. Harfleur unter mehrfacher Belagerung im Hundertjährigen Krieg (1337 – 1453)" im Mediävistischen Forschungskolloquium der TU Chemnitz [Prof. Dr. Martin Clauss/Prof. Dr. Christoph Fasbender/Prof. Dr. Grischa Vercamer]
- 17. – 18. November 2023: "Of saute, sege, and of grete batalye. Die Belagerung von Rouen 1418 – 19 im Spiegel des 'The Siege of Rouen' von John Page" am XXIII. Studientag Englisches Mittelalter an der LMU München
- 5. – 7. Oktober 2023: "Fida muris usque ad mures? Hungerkrisen in Städtebelagerungen des Hundertjährigen Krieges (1337 – 1453)" auf dem 13. Medieval History Seminar in London [GHI London/GHI Washington, D.C.]
- 21. – 22. September 2023: "La victoire est à Dieu seul. Caen unter mehrfacher Belagerung im Hundertjährigen Krieg (1337 – 1453)" auf dem Forum zum britisch-irischen Mittelalter (FobiM) Forschungstag zum englischen Mittelalter, den Britischen Inseln und Irland an der Universität Innsbruck [Prof. Dr. Jörg Schwarz/Dr. Dominik Waßenhoven]
- 12. – 14. September 2023: "For Hunger brekythe the Stone Walle. Gewalt im Rouen unter mehrfacher Belagerung im Hundertjährigen Krieg (1418 – 19/1449)" auf der 62. Internationale Tagung für Militärgeschichte (ITMG) "Die Gewalt ist ein 'wahres Chamäleon' Transformationen, Persistenzen und Emergenzen militärischer Gewaltsamkeiten" des Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Dresden
- 17. Juli 2023: "For Hunger brekythe the Stone Walle. Französische Städte unter Belagerung im Hundertjährigen Krieg (1337 – 1453)" im Forschungskolloquium zur Geschichte des hohen und späten Mittelalters an der FU Berlin [Prof. Dr. Thomas Ertl/Dr. Maximilian Schuh]
- 25. November 2022: Projektskizze: "For Hunger brekythe the Stone Walle. Die Städtebelagerungen im Hundertjährigen Krieg (1337 – 1453)" am Kick-Off Netzwerktag der Mittelalterlichen Geschichte in Bayern 2022 an der LMU München
- 09. November 2022: Projektskizze: "For Hunger brekythe the Stone Walle. Die Städtebelagerungen im Hundertjährigen Krieg (1337 – 1453)" im Kolloquium zur mittelalterlichen Geschichte der LMU München [Prof. Dr. Eva Haverkamp/Prof. Dr. Julia Burkhardt/Prof. Dr. Knut Görich]
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Vergleichende Städtegeschichte
- Geschichte Englands und Frankreichs im Hoch- und Spätmittelalter
- Militärgeschichte, speziell Sozialgeschichte von Belagerungen