Kontakt
Ludwig-Maximilians-Universität München
Abt. Mittelalterliche Geschichte
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Besucheranschrift:
Schellingstr. 12
80799 München
Raum:
230
Telefon:
+49 (0) 89 / 2180 - 5449
E-Mail:
cynthia.stoeckle@lmu.de
Sprechstunde:
Gerne nach Vereinbarung
Curriculum Vitae
- seit April 2025: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Beyond borders – Epochenübergreifende Perspektiven für das Geschichtsstudium, Freiraum-Projekt 01.04.2024–31.03.2026 (Stiftung Innovation in der Hochschullehre) [Projektleitung: Dr. Markus C. Müller (LMU München), Dr. Sandra Schieweck-Heringer (LMU München), Dr. Maria Weber (Universität Freiburg)]
- Mai 2022 – April 2025: Promotionsstipendiatin der Bischöflichen Studienförderung, Cusanuswerk
- Seit 2021: Promotionsstudentin der mittelalterlichen Geschichte bei Prof. Dr. Julia Burkhardt (Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München), Promotion zum Thema: "Zwischen Glauben und Herrschaft. Mittelalterliche Klöster im Spannungsverhältnis von monastischem Anspruch und dynastischer Politik" (Arbeitstitel)
- April 2021 – März 2025: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Julia Burkhardt, Betreuung der Website des "Medieval Central Europe Research Network" (MECERN)
- 2017 – 2020: Ludwig-Maximilians-Universität München: M.A. Geschichte, Master-Arbeit zum Thema: "Fiktive Gräber und die Praxis der Memoria im klösterlichen Kontext – Das Beispiel Murrhardt (Mittelalterliche Geschichte)"
- Oktober 2018 – März 2020: Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte von Prof. Dr. Claudia Märtl, LMU München
- November 2017 – September 2019: Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte von Prof. Dr. Roland Wenzlhuemer, LMU München
- 2013 – 2017: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: B.A. Geschichte/Deutsche Philologie 50/50, Bachelor-Arbeit zum Thema: "Fürstliche Repräsentation und literarisches Mäzenatentum am welfischen Hof des 12. Jahrhunderts"
- April – September 2017: Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte von Prof. Dr. Bernd Schneidmüller, Universität Heidelberg
- August 2015 – Juli 2016: Wissenschaftliche Hilfskraft am Projekt A 28 „Transcultural Commerce and Its Perception in Contemporary Sources in Sicily During the Fourteenth Century“ des Clusters of Excellence "Asia and Europe in a Global Context" in Heidelberg
Dissertationsprojekt
Zwischen Glauben und Herrschaft. Mittelalterliche Klöster im Spannungsverhältnis von monastischem Anspruch und dynastischer Politik
Mittelalterliche Klöster, die in der älteren Forschung als Hausklöster bezeichnen wurden, stehen in einem faszinierenden Spannungsverhältnis zwischen dem eigenen monastischen Anspruch und der dynastischen Politik der herrschenden Familie. In Weiterentwicklung früherer Annäherungen an diese Institutionen, die dynastische Interessen ins Zentrum stellten, möchte ich in meinem Promotionsvorhaben Klostergemeinschaften hinsichtlich ihrer eigenen monastischen Interessen und der ihnen zur Verfügung stehenden Handlungsspielräume analysieren. Dazu sollen die drei Klöster Fürstenfeld, Stams und Tulln, die von fürstlichen Familien gestiftet wurden und deren Grablegen beherbergten, von ihrer Gründung im 13. Jahrhundert bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts untersucht werden. Wurde diese Konstellation in der Forschung lange Zeit als dynastische Grablege bezeichnet, soll nun mit Blick auf Interessen und Handlungsspielräume eine dafür geeignete Terminologie entwickelt werden. In einem ersten Schritt werden die Klöster der frühen Habsburger, der Tiroler Grafen und der Wittelsbacher, die Grablegen enthielten und im 13. und 14. Jahrhundert getätigt wurden, untersucht. In einem zweiten Schritt sollen diese dann – ein Desiderat in der bisherigen Forschung – miteinander verglichen werden.
Akademische Lehre
- SoSe 2025: Abteilung Mittelalterliche Geschichte, LMU München, Basiskurs: "Arm aber sexy? Der Zisterzienserorden in Bayern"
- WS 2022/2023: Abteilung Mittelalterliche Geschichte, LMU München, Übung: "Sterben im Mittelalter"
- SoSe 2022–SoSe 2023: Tutorin für Mittelalterliche Geschichte am Historischen Seminar der LMU München
- WS 2015/2016 – WiSe 2016/2017: Tutorin zur "Einführung in die Mediävistik" am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg
Vorträge (in Auszügen)
- 09.11.2024: "Juwelen auf Reisen: Die Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches und ihr Weg von Stams nach Prag" auf der "Jahrestagung des Collegium Carolinum 2024: Interregionale Mobilität in Mitteleuropa: Personen, Ideen und Gegenstände (14.-15. Jh.)" [Organisation: Collegium Carolinum in Kooperation mit der Abteilung für Mittelalterliche Geschichte der LMU und dem Centre for Medieval Studies Prag]
- 13.09.2024: "Ein Fingerzeig. Die Wallfahrtsstätten Stams und Inchenhofen und ihre Funktionen für die Regionen" auf der "Jahrestagung der Deutschen St. Jakobusgesellschaft 2024: Pilgern nah und fern. Konjunkturen und Wechselverhältnisse von Regional- und Fernwallfahrten" [Organisation: Prof. Dr. Julia Burkhardt / Dr. Sandra Schieweck-Heringer]
- 04.06.2024: "Knotenpunkt Kloster? Die Zisterzen Stams und Fürstenfeld und ihre (regionalen) Netzwerke im Vergleich" im Landesgeschichtlichen Kolloquium der Professur für mittelalterliche Geschichte I an der Universität Freiburg [Prof. Dr. Jürgen Dendorfer]
- 25.–26.04.2024: "Die Kaiserliche. Das Kloster Kaisheim als Knotenpunkt im Ries" auf der Tagung "Territorialisierung im Grenzraum. Die Grafschaft Oettingen und ihre Nachbarn" [Organisation: Dr. Markus C. Müller / Michael Hetz (Institut für bayerische Landesgeschichte) LMU München]
- 15.–16.02.2024: "Für euer Wohlergehen. Das Kloster Fürstenfeld als Knotenpunkt bayerischer Adelsfamilien" auf der Tagung "Hofkirchen? Zur Artikulation der Adelsherrschaft im Hochmittelalter" [Organisation: Vera Dinslage (geb. Eiteneuer), Bergische Universität Wuppertal]
- 08.11.2023: "Ein Kloster zur Buße? Neue Perspektiven auf das "Hauskloster" Fürstenfeld" im Kolloquium "Forschungen zur Geschichte des mittelalterlichen Europas" an der Universität des Saarlandes [Prof. Dr. Cristina Andenna]
- 05.–07.10.2023: "Staubbeladenes Stams? Neue Perspektiven auf alte Hausklöster und dynastische Grablegen" während des 13. Medieval History Seminar (GHI London/GHI Washington, D.C.)
- 08.09.2023: "Mönche – Märkte – memoria. Regionale Verflechtungen des Klosters Stams in Tirol" im Zuge der digitalen Workshopreihe: "Caesarius revisited. Aktuelle Forschung zu Caesarius von Heisterbach. 2 – Heisterbach und Region", Forschungsstelle Klöster im Hochmittelalter. Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Akademie der Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg)
- 18.04.2023: "Unsere neue Anpflanzung". Neue Perspektiven auf alte "Hausklöster" und "dynastische Grablegen" im Mediävistischen Forschungskolloquium der Universität Heidelberg [Prof. Dr. Nikolas Jaspert]
- 13.07.2022: „Das Kloster Stams in Tirol im Spannungsverhältnis von monastischem Anspruch und dynastischer Politik" im Kolloquium Mittelalterliche Geschichte der LMU München [Prof. Dr. Eva Haverkamp/Prof. Dr. Julia Burkhardt/Prof. Dr. Knut Görich]
- 11./12.11.2021: „Projektskizze: Mittelalterliche Klöster im Spannungsverhältnis von monastischem Anspruch und dynastischer Politik", auf dem Workshop 10. Werkstattgespräche. Neues aus dem Mittelalter (Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Universität Heidelberg & Historisches Institut, Universität Mannheim)
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Vergleichende Ordensgeschichte, vergleichende Landesgeschichte, mittelalterliches Stiftungsverhalten
Mitgliedschaften
Mentee im LMU Mentoring-Programm der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften
Mediävistikverband
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)