Mittelalterliche Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Cynthia Beatrice Stöckle, M.A.

Kontakt

Postanschrift:
Historisches Seminar der LMU
Mittelalterliche Geschichte
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

Besucheranschrift: Historicum, Schellingstr. 12, Raum 230

E-Mail: cynthia.stoeckle@campus.lmu.de

Curriculum Vitae

  • Seit Mai 2022 Promotionsstipendiatin der Bischöflichen Studienförderung, Cusanuswerk
  • Seit 2021 Promotionsstudentin der mittelalterlichen Geschichte bei Prof. Dr. Julia Burkhardt (Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München), Promotion zum Thema: „Zwischen Glauben und Herrschaft. Mittelalterliche Klöster im Spannungsverhältnis von monastischem Anspruch und dynastischer Politik“ (Arbeitstitel)
  • Seit April 2021 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Julia Burkhardt, Betreuung der Website des „Medieval Central Europe Research Network“ (MECERN)
  • 2017 – 2020: Ludwig-Maximilians-Universität München: M.A. Geschichte, Master-Arbeit zum Thema: „Fiktive Gräber und die Praxis der Memoria im klösterlichen Kontext – Das Beispiel Murrhardt (Mittelalterliche Geschichte)“
  • Oktober 2018 – März 2020: Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte von Prof. Dr. Claudia Märtl, LMU München
  • November 2017 – September 2019: Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte von Prof. Dr. Roland Wenzlhuemer, LMU München
  • 2013 – 2017: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: B.A. Geschichte/Deutsche Philologie 50/50, Bachelor-Arbeit zum Thema: „Fürstliche Repräsentation und literarisches Mäzenatentum am welfischen Hof des 12. Jahrhunderts“
  • April – September 2017: Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte von Prof. Dr. Bernd Schneidmüller, Universität Heidelberg
  • August 2015 – Juli 2016: Wissenschaftliche Hilfskraft am Projekt A 28 „Transcultural Commerce and Its Perception in Contemporary Sources in Sicily During the Fourteenth Century“ des Clusters of Excellence „Asia and Europe in a Global Context“ in Heidelberg

Promotionsprojekt

Zwischen Glauben und Herrschaft. Mittelalterliche Klöster im Spannungsverhältnis von monastischem Anspruch und dynastischer Politik 

Mittelalterliche Klöster, die in der älteren Forschung als Hausklöster bezeichnen wurden, stehen in einem faszinierenden Spannungsverhältnis zwischen dem eigenen monastischen Anspruch und der dynastischen Politik der herrschenden Familie. In Weiterentwicklung früherer Annäherungen an diese Institutionen, die dynastische Interessen ins Zentrum stellten, möchte ich in meinem Promotionsvorhaben Klostergemeinschaften hinsichtlich ihrer eigenen monastischen Interessen und der ihnen zur Verfügung stehenden Handlungsspielräume analysieren. Dazu sollen die drei Klöster Fürstenfeld, Stams und Tulln, die von fürstlichen Familien gestiftet wurden und deren Grablegen beherbergten, von ihrer Gründung im 13. Jahrhundert bis ins 16. Jahrhundert untersucht werden. Wurde diese Konstellation in der Forschung lange Zeit als dynastische Grablege bezeichnet, soll nun mit Blick auf Interessen und Handlungsspielräume eine dafür geeignete Terminologie entwickelt werden. In einem ersten Schritt werden die Klöster der frühen Habsburger, der Tiroler Grafen und der Wittelsbacher, die Grablegen enthielten und im 13. und 14. Jahrhundert getätigt wurden, untersucht. In einem zweiten Schritt sollen diese dann – ein Desiderat in der bisherigen Forschung – miteinander verglichen werden.

English Abstract

Akademische Lehre

  • WS 2022/2023: Abteilung Mittelalterliche Geschichte, LMU München, Übung: „Sterben im Mittelalter“
  • SoSe 2022–SoSe 2023: Tutorin für Mittelalterliche Geschichte am Historischen Seminar der LMU München
  • WS 2015/2016 – WiSe 2016/2017: Tutorin zur „Einführung in die Mediävistik“ am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg

Publikationen

  • KIMPEL, Isabel/STÖCKLE, Cynthia: Aus den Forschungsstellen. Mechanismen des Innovativen im klösterlichen Leben des hohen Mittelalters, in: Athene. Magazin der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 2 (2022), S. 34.
  • POPST, Alexandra/SCHÖPP, Cynthia: Veranstaltungsbericht. „Essen und Trinken in Mittelalter und Renaissance“, Interdisziplinäre Sommerakademie des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien (ZMR), München, 23. bis 27. Juli 2018, in: Wissenschaftsblog „Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte“, URL: [https://mittelalter.hypotheses.org/21207] (27.01.2019).
  • STÖCKLE, Cynthia: Tagungsbericht. HT 2021. Deutung von Grenzen – Grenzen der Deutung. Der Umgang mit herrschaftlichen Transformationsphasen im mittelalterlichen Europa, 05.10.2021 - 08.10.2021 hybrid (München), in: H-Soz-Kult, URL: [https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-127900] (21.06.2022).
  • STÖCKLE, Cynthia: Tagungsbericht: Mechanismen des Innovativen im klösterlichen Leben des hohen Mittelalters, 23.06.2022 - 25.06.2022 (Scheyern), in: H-Soz-Kult, URL: [www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-131799] (10.12.2022).
  • STÖCKLE, Cynthia: Tagungsbericht. Networks – Cooperation – Rivalry. The Fourth Biennial Conference of the Medieval Central Europe Research Network (MECERN), 07.04.2021 – 09.04.2021 digital (Gdańsk), in: H-Soz-Kult, URL: [www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9051] (07.09.2021).

Vorträge

  • 08.11.2023: „Ein Kloster zur Buße? Neue Perspektiven auf das „Hauskloster“ Fürstenfeld“ im Kolloquium „Forschungen zur Geschichte des mittelalterlichen Europas“ an der Universität des Saarlandes [Prof. Dr. Cristina Andenna]
  • 05.–07.10.2023: „Staubbeladenes Stams? Neue Perspektiven auf alte Hausklöster und dynastische Grablegen“ während des 13. Medieval History Seminar (GHI London/GHI Washington, D.C.)
  • 08.09.2023: „Mönche – Märkte – memoria. Regionale Verflechtungen des Klosters Stams in Tirol“ im Zuge der digitalen Workshopreihe: „Caesarius revisited. Aktuelle Forschung zu Caesarius von Heisterbach. 2 – Heisterbach und Region“, Forschungsstelle Klöster im Hochmittelalter. Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Akademie der Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg)
  • 18.04.2023: „Unsere neue Anpflanzung“. Neue Perspektiven auf alte „Hausklöster“ und „dynastische Grablegen“ im Mediävistischen Forschungskolloquium der Universität Heidelberg [Prof. Dr. Nikolas Jaspert]
  • 13.07.2022: „Das Kloster Stams in Tirol im Spannungsverhältnis von monastischem Anspruch und dynastischer Politik“ im Kolloquium Mittelalterliche Geschichte der LMU München [Prof. Dr. Eva Haverkamp/Prof. Dr. Julia Burkhardt/Prof. Dr. Knut Görich]
  • 11/12.11.2021: „Projektskizze: Mittelalterliche Klöster im Spannungsverhältnis von monastischem Anspruch und dynastischer Politik“, auf dem Workshop 10. Werkstattgespräche. Neues aus dem Mittelalter (Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Universität Heidelberg & Historisches Institut, Universität Mannheim)