Hossameldin Ali
Promotionsprojekt
„Legal Infrastructures of Landholding in Muslim Sicily“
Durch die Untersuchung sizilisch-arabischer Rechtsquellen, die von den beiden mālikitischen Rechtsgelehrten Ibn Yūnus al-Ṣiqillī (gest. 451/1059) und ʿAbd al-Ḥaqq al-Ṣiqillī (gest. 466/1073–74) verfasst wurden, verfolgt die Studie zunächst das Ziel aufzuzeigen, wie sich ab dem 3./9. Jahrhundert eine eigenständige sizilische Rechtsinfrastruktur entwickelte und in welcher Weise sie ein Produkt des Austausches juristischer Ideen zwischen dem Mašriq, Ifrīqiya und Sizilien war. Das zentrale Ziel der Dissertation besteht darin, das sich wandelnde rechtliche Gefüge des Landbesitzes im muslimischen Sizilien während der aghlabidischen, fatimidischen und kalbidischen Herrschaft zu rekonstruieren, und zwar vom Beginn der islamischen Eroberung im 9. Jahrhundert bis an die Schwelle zur normannischen Herrschaftsübernahme im 11. Jahrhundert. Die rechtliche Entwicklung der Landnutzung wird in drei unterschiedliche Phasen unterteilt: Erstens die Phase der Landaneignung während der Eroberungsperiode; zweitens eine Phase institutioneller Konsolidierung in der zweiten Hälfte des 4./10. Jahrhunderts, die durch die vollständige Integration der mālikitischen Rechtsschule in Sizilien gekennzeichnet ist; und drittens eine Phase des Niedergangs, begleitet von inneren Unruhen und dem Fortschreiten der normannischen Eroberung in der zweiten Hälfte des 5./11. Jahrhunderts.
PhD-project
“The Legal Infrastructures of Landholding in Muslim Sicily”
Through an examination of Sicilian Arabic legal sources authored by the two Mālikī jurists Ibn Yūnus al-Ṣiqillī (d. 451/1059) and ʿAbd al-Ḥaqq al-Ṣiqillī (d. 466/1073–74), the study first seeks to show how a Sicilian legal infrastructure developed from the 3rd/9th century onwards and how was it related to the flow of legal ideas that connected the Mašriq and Ifrīqiya to Sicily. The dissertation’s central objective is to reconstruct the evolving legal framework governing landholding in Muslim Sicily during the Aghlabid, Fāṭimid, and Kalbid periods, spanning the period from the Muslim conquest in the ninth century to the eve of Norman domination in the eleventh century. The legal development of land tenure is analysed across three distinct phases: first, the phase of land acquisition during the initial conquest; second, a period of institutional consolidation in the latter half of the 4th/10th century, marked by the full integration of Mālikī jurisprudence in Sicily; and third, a period of decline coinciding with internal unrest and the advance of the Norman conquest in the latter half of the 5th/11th century.
Zur Zeit keine Meldungen in diesem Bereich.