Onlinerecherche
Angaben zu häufig verwendeten Abkürzungen in der Mittelalterlichen Geschichte finden Sie in der der Liste des DA.
1. Quellensammlungen und -editionen
Acta sanctorum (über Datenbanken Geschichte der BSB)
Library of latin texts (über Datenbanken Klassische Philologie der BSB)
Medieval Ashkenaz: Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich
Patrologia Latina, hg. v. Jacques Paul Migne (über Datenbanken Klassische Philologie der BSB oder der UB)
Quellen zur Geschichte Englands im Mittelalter
2. Digitalisierte Quellen
2.1 Urkunden
Kollaboratives Archiv von monasterium.net
Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden
2.2 Handschriften und Frühdrucke
Deutschsprachige Handschriften (Handschriftenzensus)
Handschriften und Frühdrucke in Frankreich (Gallica)
Handschriftenkataloge im deutschsprachigen Raum (Manuscripta Mediaevalia)
Verzeichnis der Frühdrucke (Incunabula Short Title Catalogue)
Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz (e-codices)
2.3 Bilddatenbanken
Bibliothèque nationale de France (banque d'images)
British Library (Catalogue of illuminated manuscripts)
Deutsche Handschriften, Ikonographie (Manuscripta Mediaevalia)
3. Quellenkundliche Hilfsmittel
Jahrbücher der deutschen Geschichte (über die Bibliothek der Monumenta Germaniae Historia (MGH) virtueller Lesesaal)
Regesta pontificum Romanorum ab condita ecclesia ad annum post Christum natum 1198 (über die Bibliothek der MGH - virtueller Lesesaal)
Regesta pontificum Romanorum inde ab anno post Christum natum 1198 ad annum 1304
Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“
Verfasserdatenbank (über Datenbanken-Germanistik der BSB)
4. Enzyklopädien, Lexika und Wörterbücher
Encyclopaedia of Islam (über Datenbanken Geschichte der UB)
Georges, Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch
Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens (über Datenbanken Ethnologie der BSB)
Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte: HRG (über Datenbanken Geschichte UB)
Lexikon des Mittelalters Online: LexMA (über Datenbanken Geschichte der BSB oder der UB)
Orbis latinus (Großausgabe, 1972)
The Oxford Dictionary of Byzantium (über Datenbanken Geschichte der UB)
Theologische Realenzyklopädie: TRE (über Datenbanken Theologie der BSB oder der UB)
Mittellateinisches Wörterbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften:
Open Access Publikationen: https://mlw.badw.de/mlw-digital/mlw-open-access.html
Wörterbuchnetz: https://mlw.badw.de/mlw-digital/zum-woerterbuchportal.html
5. Biographische Nachschlagewerke
Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon: BBKL (über Datenbanken Geschichte der BSB oder der UB)
Digitales Personenregister der Germania Sacra
Repertorium academicum Germanicum
Repertorium Germanicum und Repertorium poenitentiariae Germanicum
6. Bibliographien
International Medieval Bibliography (über Datenbanken Geschichte der BSB oder der UB)
OPAC der MGH
OPAC der Regesta Imperii
RAMBI. Index of Articles on Jewish Studies
7. Rezensionen
Clio online. Fachportal für Geschichtswissenschaften
H/Soz/Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
Internationale Bibliographie der Rezensionen Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Literatur (über Datenbanken Allgemein der BSB)
OPAC der Monumenta Germaniae Historica
recensio.net. Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft
sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
8. Tutorien und Onlinekurse
Online-Tutorium der Universität Münster
Online-Tutorium der Universität Passau
Online-Tutorium der Universität Tübigen
Paläographie online
Digitale Einführung mittelalterliche-geschichte.de