Mittelalterliche Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Kolloquia alt

Sommersemester 2023

Mittwoch, 26. April 2023, 18-20 Uhr c.t.
Christoph Mauntel (LMU München): Umwege, Verzögerungen und Wartezeiten – Zu einer
wenig beachteten Dimension vormoderner Mobilität


Mittwoch, 03. Mai 2023, 18-20 Uhr c.t. - nur auf zoom
Miri Fenton (Hebräische Universität Jerusalem): Conflict and community: The impact of royal
petitioning on Jewish dispute resolution in the High Medieval Crown of Aragon


Mittwoch, 10. Mai 2023, 18-20 Uhr c.t.
Paula Pinto Costa & Joana Lencart (Universität Porto): The reconstruction of Templars and
Hospitallers medieval archives


Mittwoch, 24. Mai 2023, 18-20 Uhr c.t.
Lukas Müller (Universität Bonn): Zwischen Unterhaltung und Repräsentation. Spielleute im
Dienste höfischer und städtischer Eliten


Mittwoch, 31. Mai 2023, 18-20 Uhr c.t. - nur auf zoom
Neta Bodner (Open University of Israel): "Look to the rock from which you were cut and to the
quarry from which you were hewn" (Isaiah 51:1). Stones and Symbolism in Medieval Jewish
Architecture in Ashkenaz


Mittwoch, 14. Juni 2023, 18-20 Uhr c.t.
Alberto Cotza (Universität Pisa): Bernardo Maragone, Salem und die Annales Pisani: Auf dem
Weg zu einer neuen Edition


Mittwoch, 21. Juni 2023, 18-20 Uhr c.t.
Julia Bruch (Universität Köln): Ein Ereignis, sechs verschiedene Wahrheiten. Zu der
Berichterstattung über die Schilling-Unruhen im Jahr 1524


Mittwoch, 28. Juni 2023, 18-20 Uhr c.t.
Eva Haverkamp-Rott (LMU München), Jüdische gelehrte Persönlichkeiten und ihr
schwäbisches Kulturerbe aus dem Mittelalter


Mittwoch, 05. Juli 2023, 18-20 Uhr c.t.
Philipp Wollmann (LMU München), Zwischen Papst und Kaiser: Die Anfänge päpstlich
delegierter Gerichtsbarkeit in der Kirchenprovinz Salzburg (1100-1198)


Mittwoch, 12. Juli 2023, 18-20 Uhr c.t.
Paul Schweitzer-Martin (LMU München): Predigt, Beichte, Abendmahl – Seelsorgepraxis im
Mittelalter

Wintersemester 2022/23

Mittwoch, 02.11.2022 – 18 Uhr
Ein „Kampf der Kanzleien“? Überlegungen zur (problematischen) Überlieferung der Briefe und Manifeste Kaiser Friedrichs II.
Maximilian Lang (München)


Mittwoch, 09.11.2022 – 18 Uhr
“For Hunger Brekythe the Stone Walle" – Die Städtebelagerungen des Hundertjährigen Krieges (1337-1453)
Maria Pieschacon-Raffael (München)


Mittwoch, 16.11.2022 – 18 Uhr
Postulate consilium ... et Deus dabit vobis. Kontingenzerfahrung und Entscheiden ‚mit Gott' auf dem Ersten Kreuzzug
Theresa Rudolph (Münster)


Mittwoch, 23.11.2022 – 18 Uhr De Judeis Dotalicii: Jüdisches Leben in den Wittumsstädten der Königinnen von Frankreich
Hannah Tedddy Schachter (Jerusalem)


Mittwoch, 07.12.2022 – 18 Uhr
Kloster statt Herrschaft. Die Konversion weltlicher Herrscher des Früh- und Hochmittelalters und ihre Folgen
Frederieke Maria Schnack (Würzburg)


Mittwoch, 14.12.2022 – 18 Uhr Die christliche Appropriation von Iberischen Synagogen. Eine Geschichte von Ver- und Entflechtung am Beispiel des mittelalterlichen Segovias
Franziska Kleybolte (Münster)


Mittwoch, 11.01.2023 – 18 Uhr
Diözesane Schismen als „Symptom“. Bürgerkriegsähnliche Konflikte in Reichsitalien während des Investiturstreits
Eugenio Riversi (Bonn)


Mittwoch, 18.01.2023 – 18 Uhr
Vigilanz in vormodernen benediktinischen Reformklöstern: Eine Projektskizze
John Hinderer und Tamara Klarić (München)


Mittwoch, 25.01.2023 – 18 Uhr Depicting Elijah the Prophet in Late Medieval Central Europe
Chana Shacham-Rosby (Bar Ilan Universität)


Mittwoch, 07.02.2023 – 18 Uhr
Typische Gefühle von Tyrannen? Wutausbrüche und grimmige Blicke englischer Herrscher bei Matthew Paris (13. Jh.)
Christina Broeker (Paderborn)

Sommersemester 2022

Format: hybrid (alle Vorträge auch online via Zoom)
Raum: 226 (08.06.: 001, 05.07.: 201), Historisches Seminar

Mittwoch, 4.5.2022 - 18 Uhr
hybrid (mit zoom link), Historicum, Raum 226
Die lateinischen christlichen Mohammed-Viten des Hochmittelalters.
"Neue" Interpretationsansätze durch "alte" Methodik?
Roland Schnabel (Bamberg) (präsent)

Mittwoch, 11.5.2022 - 18 Uhr
hybrid (mit zoom link), Historicum, Raum 226
“Urban Space and Social Perceptions - Jewish Settlements in Paris”
Nureet Dermer (Jerusalem) (online)

Mittwoch, 18.5.2022 - 18 Uhr
hybrid (mit zoom link), Historicum, Raum 226
"Zu den Anfängen des modernen Völkerrechts: die Eroberung der Kanarischen Inseln und die Theorien der Schule von Salamanca"
Julia Bühner (Münster) (präsent)

Mittwoch, 1.6.2022 - 18 Uhr
hybrid (mit zoom link), Historicum, Raum 226
“The Social Dimension of Religious Conversion in Late Medieval German Lands: Jews on the Threshold of Baptism”
Dr. Ahuva Neuman-Liberles (Yale) (online oder präsent)

Mittwoch, 8.6.2022 - 18 Uhr
hybrid (mit zoom link), Historicum, Raum 001
„Nicht nur Kaufleute. Jüdische Bauern und Landeigner im Hochmittelalter“
Prof. Dr. Johannes Heil (Heidelberg/Historisches Kolleg München) (präsent)

Mittwoch, 22.6.2022 - 18 Uhr
hybrid (mit zoom link), Historicum, Raum 226
“Land of no woods, no stone and
no soil: North-eastern Russia between Novgorod and Muscovy”
Dagmar Vyslouzilova (Brno/MGH) (präsent)

Mittwoch, 29.6.2022 - 18 Uhr
hybrid (mit zoom link), Historicum, Raum 226
"MittlerInnen der Armen – arme MittlerInnen? Die Mittelspersonen der arbeitenden Armen im 15. und 16. Jahrhundert"
Dr. Julia Exarchos (Aachen) (präsent)

Dienstag, 5.7.2022 - 19 Uhr
Historicum, Raum K 201
"Gewalt und Diplomatie im Krieg von Otranto (1480-1481)"
Prof. Dr. Hubert Houben (Lecce) (präsent)

Mittwoch, 6.7.2022 - 18 Uhr
hybrid (mit zoom link), Historicum, Raum 226
"Postulate consilium ... et Deus dabit vobis. Kontingenzerfahrung und Entscheiden ‚mit Gott' auf dem Ersten Kreuzzug“
Theresa Rudolph (Münster) (präsent)

Mittwoch, 13.7.2022 - 18 Uhr
hybrid (mit zoom link), Historicum, Raum 226
"Das Kloster Stams in Tirol im Spannungsverhältnis von monastischem Anspruch und dynastischer Politik"
Cynthia Stöckle (München) (präsent)

Mittwoch, 20.7.2022 - 18 Uhr
hybrid (mit zoom link), Historicum, Raum 226
Zwischen Amsterdam und Jerusalem. Das Briefkorpus des R. Moses Zacuto (ca. 1620-1697)
Dr. des. Maximilian de Moliere (München/Halle) (präsent)

 


Wintersemester 2021/22


Amalienstr. 52, Raum K 302

27.10.2021 Paul Schweitzer-Martin: „Speyerer Inkunabelproduktion und -handel“


10.11.2021 Maria Krumm: „Pönitentiare kümmern sich um den toten Papst: Entstehung und Entwicklung einer kurialen Tradition (13.-15. Jh.)“


24.11.2021 Isabel Kimpel: „Wundergeschichten, Predigten, Hagiographien. Caesarius von Heisterbach und seine Schriften“


08.12.2021 Aviya Doron: „Objects of Trust? The Materiality of Pawns in Medieval Jewish-Christian Exchange”


22.12.2021 Voraussichtlich: vorweihnachtliches get-together (tba)


12.01.2021 Sebastian Brenninger: „Ut videant me Tancridini et confundantur – Loyalitäten im Liber ad honorem Augusti”


26.01.2021 Richard Engl: „Verstellung als Schlüssel zu Emotionen in der mittelalterlichen Politik“


09.02.2021 Susanne Weigand: „Von Akzeptanz zu Ausweisung. Das Verhältnis zwischen Juden und Christen in Regensburg zwischen 1450 und 1519“

 

Sommersemester 2021

28. April Dr. Manuel Kamenzin (Bochum/Erlangen): Von Königtum, Giftmord und Beisetzungen: Der Tod günthers von Schwarzburg

12. Mai Stephan Pongratz (München): Geschichtsschreibung im Zeichen der Kirchenspaltung: Die Papstviten des Kardinals Boso und die Bewältigung des Alexandrinischen Schismas (1159-1177)

26. Mai Sandra Schieweck, M.A. (München): Iberische Grenzregime. Die Herrschaftsgrenzen Kastiliens im Vergleich (1140–1400)

9. Juni Dr. Martin Vucetic (München): Theodoros I. Laskaris, Keyhüsrev I. und die Schlacht bei Antiocheia am Mäander (1211): Figurationen des (byzantinischen) Kaisers im Zweikampf

23. Juni Sophia Schmitt, M.A. (München): Die Regensburger Ritualmordbeschuldigung: Die Konstruktion einer Counter Narrative

7. Juli Marcel Singer (München): Die Werbung für den dritten Kreuzzug im römisch-deutschen Reich

14. Juli Vorstellung des Projektes "Responsa and Archival Records" mit Vortrag von Prof. Dr. Olszowy-Schlanger (Oxford/Paris)

Sommersemester 2019

29. Mai Jan Kratochvil (Prag/München): The process of monetization and coin minting in the Bohemian early medieval society

5. Juni Thomas Nitschke (Freiburg): Heroische Geschichtsschreibung. Die normannischen Eroberer Süditaliens als mythische Gründerfiguren.

18. Juni Prof. Dr. Hubert Houben (Lecce): Zwischen Palästina und Preußen. Der Deutsche Orden in Venedig (13.-16. Jh.)
Achtung: Dienstag! Bitte gesonderten Aushang zum Veranstaltungsort beachten!

3. Juli Philipp Sebastian Weiss (Saarbrücken/Trier): Von streitenden Königen, einflussreichen Händlern und exemten Ritterorden. Das Kreuzfahrerkönigreich von Jerusalem zur Zeit Hugos von Zypern und Karls von Anjou

17. Juli PD Dr. Sebastian Steinbach (Heidelberg): Designative Nachfolgeregelungen im toledanischen Westgotenreich im Spiegel der Münzprägung (568-711)

Wintersemester 2018/19

24.10. Theresa Jäckh (Konstanz): Rechtgläubigkeit und Treue. Ein Inquisitionsverfahren am Hof Rogers II. in Palermo?

07.11. Christian Schiffer (Aachen): Persönliche Eignung für das päpstliche Amt: Positionen bei Manegold von Lautenbach und Arnulf von Sées

28.11. John Aspinwall (Lancaster): The Cronica Roberti Biscardi: The Kingdom's Conquest History?

12.12. Rüdiger Lorenz (Freiburg): Die frühe Überlieferungs- und Gebrauchsgeschichte des sogenannten „Liber feudorum“

16.01. Gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Haverkamp (Mittelalterliche Jüdische Geschichte): Davide Liberatoscioli (Potsdam): nostri dilecti filii – die Kirche und die Verbreitung des jüdischen Zinsgeschäftes (13. und 14. Jh.)

30.01. Johannes Luther (Zürich): Suffragane, Getreue und Mitbischöfe. Die Vernetzung burgundischer Bischöfe im Hochmittelalter

Sommersemester 2018

8.04. Wendan Li (Wuppertal): Die anonyme Vita Gregorii IX in ihrem Entstehungs- und Überlieferungskontext

02.05. Jennifer Engelhardt (Stuttgart): König Heinrich (VII.) und die politischen Eliten des Reiches – Herrschaftspraxis und politische Kommunikation im Spiegel der Urkunden

16.05 Janina Lillge (Kiel): Fluch und Segen. Verwandte in ausgewählten Beispielen bei Thietmar von Merseburg, Ekkehard von St. Gallen und Lampert von Hersfeld

23.05. Dr. Gohar Grigoryan Savary (Freiburg/Schweiz): Royal images in the Armenian kingdom of Cilicia (1198–1375) in the context of Mediterranean intercultural exchange

12.06. Prof. Dr. Hubert Houben (Lecce/Italien): Die osmanische Eroberung Otrantos (1480). Die Türken auf dem Weg nach Rom?
Achtung, Dienstag! Bitte gesonderten Aushang zum Veranstaltungsort beachten!

27.06. Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel): Die Handlungsspielräume fürstlicher Witwer im Späten Mittelalter
Achtung, bitte gesonderten Aushang zum Veranstaltungsort beachten!

04.07. Dr. Sebastian Roebert (Leipzig): Reginale Herrschaft im späten Mittelalter: Das Beispiel Eleonores von Sizilien, Königin der Krone Aragón (1349–1375)

Wintersemester 2017/18

18.10. Anne-Marie Hecker (Wien): Anekdotisches Erzählen in der Historiographie um 1000

08.11. Fabian Brenker (Tübingen): Verlorene Objekte und erhaltene Schriftquellen – die Rekonstruktion der hochmittelalterlichen Armbrust

22.11. Sandra Venzke (Paderborn): Kommunikation und Interaktion nach dem Sieg auf dem Schlachtfeld im hohen und späteren Mittelalter

06.12. Prof. Dr. Moshe Idel (Emeritus Max Cooper Professor in Jewish Thought, Hebräische Universität Jerusalem/Senior Researcher am Shalom Hartman Institut): What is Kabbalah?
DER VORTRAG FINDET STATT UM 19.00 C.T. IN RAUM 201!
Gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Haverkamp (Mittelalterliche Jüdische Geschichte):

20.12. Rebekka De Vries (Freiburg): In rectum feudum concedere – Lehen als Herrschaftspraxis im Regnum Italiae zur Zeit Friedrich Barbarossas

17.01. Dr. Robert Conrad (Magdeburg): Kaiserin Richenza und die Staufer. Vom Nutzen und Nachteil der konsensualen Herrschaft

07.02. Dr. Ilya Berkovich (München/Jerusalem): The High Altar of the Holy Sepulchre and other recent discoveries from Crusader Jerusalem

Sommersemester 2017

03.05. Maximiliane Berger, M.A. M.Sc. (Münster): "der kayser ist auff bede wege irre": Entscheidensprozesse und Dilatorik am Hof Friedrichs III.

31.05. Dr. Janis Witowski (Heidelberg/Schloß Bertoldsburg, Schleusingen): Gefürstete Grafen und Römer. Rangkonflikte bei den Grafen von Henneberg

07.06. Anne-Marie Hecker (Paderborn/Wien): Anekdotisches Erzählen in der Historiographie um 1000

20.06. Prof. Dr. Hubert Houben (Lecce): Die türkische Eroberung von Otranto
DIENSTAG, BITTE GESONDERTEN AUSHANG ZUM VERANSTALTUNGSORT BEACHTEN!

28.06. Dr. Hendrik Baumbach (Marburg): Friedlich lösen, gewaltsam eingreifen oder verwalten? Der Umgang des römisch-deutschen Königs mit Konflikten im spätmittelalterlichen Reich

12.07. Dr. Guido Berndt (Berlin): Die Langobarden in Italien. Eine militarisierte Gesellschaft?

26.07. Dr. Giuseppe Marcellino (Pisa/München): Altertumswissenschaft als Antitürkenpropaganda: Flavio Biondos Roma triumphans (1459)

Wintersemester 2016/17

26.10. Alberto Cotza (München/Pisa): Geschichtsschreibung als soziale Praxis in der Toskana im 12. Jahrhundert

09.11. Dr. Tobias Daniels (München/Rom): Die Pazzi-Verschwörung in Florenz (1478) als Medienereignis der Vormoderne. Eine Projektskizze.

23.11. Konstantin Maier M.A. (Münster): ...ad oportuniora tempora distulit: Beobachtungen zur Dilatorik in Friedrich Barbarossas politischem Handeln

07.12. Christian Oertel (Erfurt): Darstellung, Funktion und Transfer von Heiligkeit in Schweden bis zum Ende des 13. Jahrhunderts

21.12. Isabelle Chwalka M.A. (Mainz): Kein Interesse? Die Wahrnehmung des Investiturstreits in englischen Quellen

18.01. Sebastian Schaarschmidt M.A. (Chemnitz): Königtum und Krieg in der Zeit der Staufer

01.02. Prof. Dr. Carsten Jahnke (Kopenhagen): Die Hanse – eine deutsche Erfindung des 19. Jahrhunderts?

Wintersemester 2015/16

Die Veranstaltung beschränkt sich nicht auf den Kreis der Magistranden und Doktoranden, sondern steht allen Interessierten offen.

21.10. Julia Exarchos (Gent): Liturgie und die Ausübung von Autorität in der Kirchenprovinz Reims im 11. und 12. Jahrhundert

04.11. Benedikt Marxreiter (München): De nigromantia - Dämonenglaube und Weissagung bei Bern von Reichenau (1008–1048)

18.11. Dr. Maximilian Schuh (Heidelberg): Nihil propter maximam habundantiam aque. Wetter und seine Auswirkungen in den grundherrlichen Rechnungsakten des Bischofs von Winchester (1313–1317)

02.12. Christiane Thomsen (Berlin): Burchards Bericht über den Orient. Quellenkritische Untersuchung eines Gesandtschaftsberichts von 1175

13.01. Dr. Lioba Geis (Köln): Ein „chronisches Übel der Kirchengeschichte?“ Zum Stellenwert der Simonie im Frühmittelalter

27.01. Albert Weber (Regensburg): Corpus Draculianum – eine Quellenedition als biographischer Versuch zum walachischen Woiwoden Vlad III. Drăculea
(1430–1476)

Sommersemester 2015

6. Mai 2015 Viktoria Trenkle (Erlangen):
Die Ehre des Kardinalats. Ein Beitrag zur Kommunikationsgeschichte des hohen Mittelalter

20. Mai 2015 Dr. Andreas Büttner (Heidelberg):
Der Preis der Gnade. Die Monetarisierung der Politik im hohen Mittelalter

3. Juni 2015 Clemens Regenbogen M.A. (Freiburg): Pfalzgraf Otto (+1200) und sein Erbe - neue Fragen zum staufischen Burgund

10. Juni 2015 Dr. Martin Bauch (Rom): Munkeliar. Der Ausbruch des Vulkans Samalas 1257 und seine Konsequenzen in Europa

1. Juli 2015 Kristofer Mohr M.A. (München): Die Garnisonen der venezianischen Besitzungen um die Mitte des 14. Jahrhunderts.

15. Juli 2015 Prof. Dr. Barbara Schlieben (Berlin): Gegenwärtiges Handeln: Soziale Gruppen in den Praeloquia (934-936) des Rather von Verona

Wintersemester 2014/15

15.10.14 Prof. Dr. Werner Hechberger (Koblenz): Mittelalterliche Geschichte in der Wikipedia: Beobachtungen und Hypothesen
Der Vortrag findet statt in: Raum E 006, Geschwister-Scholl-Platz 1

22.10.14 Kristina Odenweller (Freiburg): Ein venezianischer Diplomat auf dem Basler Konzil und zwei Uhren in Padua. Zur narrativen Strategie im Uhrenwappen des Capodilista-Kodex

5.11.14 Theresa Jäckh (Heidelberg): Palermo als Hauptstadt des normannischen regnum Siciliae

19.11.14 Robert Antonín (Ostrava/Brno): Die Chronica Aulae Regiae des Peter von Zittau – ein erfolgloser Versuch zur Gründung einer offiziellen memoria der letzten Přzemysliden?

3.12.14 Jakob Frohmann (Berlin): Die Bibliothek des Frühhumanisten Albrecht von Eyb (1420-1475)

14.1.15 Lioba Geis (Köln) fällt aus: Ein ‚chronisches Übel der Kirchengeschichte‘? Zum Stellenwert der Simonie im Frühmittelalter

28.1.15 Katharina Müller (München): Verwaltungsschriftgut und Politik. Der Romaufenthalt Kaiser Heinrichs VII. im Spiegel der Rechnungen

Sommersemester 2014

16.04. Dr. Tom Smith (London/München): Päpstliche Suppliken aus England im
13. Jahrhundert
30.04. Dr. Benjamin Pohl (Bamberg/Cambridge): Robert von Torigni und die
Praxis historischen Schreibens im 12. Jahrhundert
14.05. Dr. Daniel Schley (Hamburg/München): Weise Monarchen und Herrscher
des Götterlandes. Überlegungen zur Sakralität von Herrschaft im
frühmittelalterlichen Japan (11. – 14. Jahrhundert)
04.06. Dr. Philippe Cordez (Paris/München): Die legendären Objekte Karls des
Großen im Mittelalter
25.06. Dr. Micol Long (Pisa/München): Empfehlungsbriefe (litterae
commendaticiae) des 12. Jahrhunderts: eine Untersuchung in vergleichender
Perspektive
09.07. Dr. Gerald Schwedler (Zürich): Ehrverlust und damnatio memoriae als
konstitutive Vorstellungen in der Merowingerzeit

Wintersemester 2013/14

30.10. Markus Michalski (München):
Dr. Balthasar Mansfeld - ein Münchner Arzt des 15. Jahrhundert
13.11. Dr. Bastian Walter (Wuppertal):
Die vier Fenster des Königs oder: Die Gefangenschaft von Königen im westeuropäischen Mittelalter
27.11. Giuseppe Cusa (Frankfurt):
Die Laiengeschichtsschreibung in der Mark Verona-Treviso während des politischen Wandels von der Kommune zur Signorie
11.12 Philippe Goridis (Zürich):
Kreuzfahrer in muslimischer Gefangenschaft. Darstellungsformen und Bewältigungsstrategien (1096-1291)
8.1. Dr. Jerzy Mazur (Nantes):
The Legal Status of Religious Minorities in the Euro-Mediterranean World (5th-15th centuries)" (Vorstellung des RELMIN research program)
15.1. Dr. Immo Warntjes (Greifswald/Belfast):
Symbolische Handlung oder pragmatischer Akt? Die Eingeweidebestattungen der deutschen Kaiser im Hochmittelalter
29.1. Dr. Grischa Vercamer (Warschau):
Europäische Herrschaftspraxis und frühnationale Schreibtradition im Spiegel hochmittelalterlicher Chronistik

Sommersemester 2013

8.5. Andrea Klausch M. A.(Jena):
Dietwin von Rufina - Zwischen Kardinalskollegium und "Legatenamt" (1135- 1150/51)
15.5. Gemeinsame Veranstaltung mit den MGH:
Prof. Dr. Folker Reichert (Heidelberg):
Gelehrter Eigensinn. Carl Erdmann und die Monumenta Germaniae Historica im Nationalsozialismus
Achtung: Raumänderung! Der Vortrag findet in Raum 001 (Historicum) statt.
29.5. Dr. Christoph Friedrich Weber (Braunschweig):
Gefangenschaft in Herrschafts- und Lebensordnungen des Mittelalters
12.6. Birgit Kynast M.A. (Mainz):
Lebenswirklichkeiten im Bußbuch Burchards von Worms
26.6. Johannes Mertens M. A. (München):
Söldner der Päpste - Päpste der Söldner? Aspekte gesellschaftlicher und militärischer Organisation im Kirchenstaat des Quattrocento
10.7. Veronika Proske (München):
Quot honores impensi fuerint - Kaiser Sigismund in Italien (1431-1433)

Wintersemester 2012/13

7. November 2012 Dr. Georg Strack (München):
Der Kreuzzugsaufruf Urbans II. und die Tradition der päpstlichen Synodalpredigt
21. November 2012 Dr. Jörg Peltzer (Heidelberg):
Nachdenken über Rang und Ordnung im Reich des 13. und 14. Jahrhundert. Der Fall der Pfalzgrafen bei Rhein
12. Dezember 2012 Ullrich Lindemann M.A. (München):
Rezeption und Produktion. Die Marginalien und Traktate des Johannes Grünwalder (+1452)
9. Januar 2013 Claudia Alraum M. A. (Erlangen):
Vereinheitlichung durch Jurisdiktion - Päpstliche delegierte Richter in Apulien im 12. Jahrhundert
23. Januar 2013 Mareike Pohl M. A. (Regensburg):
Rationales Handeln in der Zeit Friedrich Barbarossas - Kriegssituationen aus handlungstheoretischer Sicht
6. Februar 2013 Marie Schmidt M. A. (Leipzig):
Titelverteidiger. Die sizilischen Grafen zwischen Konrad IV., Manfred und den Päpsten

 

Sommersemester 2012

25. April 2012: Dr. Bastian Walter (Wuppertal): "Städtische Spionage und fürstliche Gegenspionage während der Burgunderkriege"
9. Mai 2012: DFG-Projekte der Abteilung für Mittelalterliche Geschichte:
Herrschaftsumbruch und Historiographie: Entstehungskontexte der Zeitgeschichtsschreibung im normannisch-staufischen Süditalien (12. Jh.) - Eheprozesse vor dem Freisinger Offizialatsgericht im späten Mittelalter
23. Mai 2012: PD Dr. Jörg Peltzer (Heidelberg): "Nachdenken über Rang und Ordnung im Reich im 13. und 14. Jahrhundert. Der Fall der Pfalzgrafen bei Rhein" -Fällt aus-
6. Juni 2012: Matthias Kluge (Augsburg): "Die Macht des Gedächtnisses: Kommunale Schriftkultur im Augsburg des 14. Jahrhundert"
20. Juni 2012: Prof. Dr. Michail Bojcov (Moskau): "Der Nürnberger Teil der Goldenen Bulle 1356: Neues zur Entstehung eines berühmten Textes."
4. Juli 2012: Veronika Unger (Erlangen): "Päpstliche Registerführung im 9. Jahrhundert"
18. Juli 2012: Christina Mayer (Berlin): "Ad honorem sancte Romane Ecclesie? - Kommunale Bündnis- und Kommunikationsnetze im Patrimonium Petri des 13. Jahrhunderts"

Sommersemester 2011

11. Mai 2011: Dr. Romedio Schmitz-Esser (München): „Verbrennen, Nichtbestatten, Ausschließen: Der Umgang mit dem Leichnam als soziale Praxis des Mittelalters“
25. Mai 2011: Dr. Lars Hageneier (Düsseldorf): „Authentizitätsstrategien in früh- und hochmittelalterlichen Personendarstellungen"
8. Juni 2011: Dr. Thomas Förster (Bergen): "Normannenerbe und Kaisertum. Aspekte politischer Kultur während der staufischen Eroberung des Königreichs Sizilien 1194“
22. Juni 2011: Dr. Julia Becker (Heidelberg): „Die Überlieferung der Urkunden Graf Rogers I. Bericht aus einer kritischen Edition.
5. Juli 2011: Prof. Dr. Albrecht Classen (University of Arizona, Tucson): „Lachen im Mittelalter. Anthropologisch-historische und kulturhistorische Untersuchungen zum Menschenbild der Vormoderne“
20. Juli 2011: Sandra Schätzle M.A. (Saarbrücken)„Papsttreue oder Königsverräter? König Konrad IV. und die beiden Erzbischöfe Siegfried III. von Mainz und Konrad von Köln“ fällt aus -

Wintersemester 2010/11

27. Oktober 2010: Mark Tobias Wittlinger (Freiburg): Der Apostel auf der Bulle: Petrus, Rom und Kaiser Heinrich II. (1002-1024)
10. November 2010: Miriam Hahn (München): „So gib ich dir mein trew, das ich dein man bin und sein wil, die weil ich leb“ – Die Freisinger Ehegerichtsakten als Quelle für Mentalität und Alltag im Spätmittelalter.
24. November 2010: Andreas Schmidt (Heidelberg): Mit Mitra und Schwert – Der Amtsantritt geistlicher Reichsfürsten
15. Dezember 2010: Bernd Posselt (München): Der unbekannte Text eines weltbekannten Buchs: Hartmann Schedels Weltchronik
12. Januar 2011: Sebastian Brenninger (München): Ad honorem Augusti. Der geprüfte und erhöhte Herrscher in der Bilderchronik des Petrus von Eboli
2. Februar 2011: Alexander Franke (Bonn): Hinter den Kulissen. Ein Königshof des 12. Jh. aus der Innensicht

 

Sommersemester 2010

22. April 2010 Katrin Beyer (Münster): Politische Einsatzfelder von Ironie und Spott im normannisch-angevinischen England (1066-1259)
29. April 2010 Prof. Dr. Eva Haverkamp (München): Wissenswelten. Juden und Christen im Mittelalter (Antrittsvorlesung) 19 Uhr s.t., Ort: Hauptgebäude, im Senatssaal
20. Mai 2010 Richard Engl (München/Trier): Das Ende der Muslime im mittelalterlichen Italien. Zu einer hundertjährigen Forschungsfrage
10. Juni 2010 Bettina Pfotenhauer (München): Venedig und Nürnberg um 1500. Der Fondaco dei Tedeschi als Kommunikationszentrale zwischen Oberdeutschland und Oberitalien
17. Juni 2010 Prof. Dr. Knut Görich (München): Die Kanonisation Karls des Großen 1165 (Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung des ZMR „Heilige, Reliquien, Pilgerfahrten“) 18 Uhr c.t., Ort: Hauptgebäude, Hörsaal M 018
8. Juli 2010 Markus Michalski (München): Medizinische Gutachten in Eheprozessen - Dr. Balthasar Mansfeldt (1440-1502) und das geistliche Gericht in Freising
22. Juli 2010 Merle Schütte (Münster): At princeps diu cum proceribus maioribusque [...] consultans... Königlich-fürstliche Beratungen im Spiegel der ,Gesta Friderici I. imperatoris'

Wintersemester 2009/10

29. Oktober 2009: Daniel Pangerl (München): Sterndeutung als naturwissenschaftliche Methode der Politikberatung. Astronomie und Astrologie am Hof Kaiser Friedrichs III. (1440-1493)
12. November 2009: Lukas Wolfinger (Münster): Herzog Rudolf IV. von Österreich – ein ‚prädestinierter’ Herrscher? Zur Konstruktion einer auffälligen Persönlichkeit zwischen Selbst-Deutung und Selbst-Darstellung
26. November 2009: Markus Krumm (München): Pro beati Petri fidelitate. Das Chronicon des Falco von Benevent in seinem historischen Kontext
10. Dezember 2009: Pavel Blazek (Prag/München): Die Frauen der Sarazenen. Die Polygamiefrage im lateinischen Mittelalter
14. Januar 2010: Julian Führer (Zürich): Zwischen Bruch und Kontinuität, Norm und Realität. Zur Schriftlichkeit des frühen Mittelalters
28. Januar 2010: Henrike Haug (Florenz/Berlin): Von Kaiserköpfen und Kastellen. Die Miniaturen der Annales Ianuenses im Kontext kommunaler Kunst
11. Februar 2010: Johannes Lang (Bad Reichenhall): Das Rätsel des 'Barbarossa-Reliefs' in St. Zeno. Versuch einer Deutung

Sommersemester 2009

6. Mai 2009, Daniel Pangerl (München): Die Durchsetzung der Metropolitanverfassung im Frankenreich
13. Mai 2009, Melanie Bauer (Würzburg): Die Universität Padua und ihre fränkischen Besucher im 15. Jahrhundert
27. Mai 2009, Alexander Schilling (Tübingen): Spuren einer Continuatio Orosii in mozarabischer und mittellateinischer Überlieferung
17. Juni 2009, Andreas Zajic (Wien): Eine "angemessene und erziehliche Beschäftigung". Zur Gründung des interakademischen Editionsunternehmens 'Die Deutschen Inschriften' und seinem wissenschaftspolitischen Umfeld 1934/37
24. Juni 2009, Anita Sauckel (München): Textile Symbolik in den Isländersagas
8. Juli 2009, Georgia Lutter (München): Reise nach Jerusalem. Wahrnehmungen und Erlebnisse spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Pilger
15. Juli 2009, Hirokuni Fujita (Fukuoka/München): Gesellschaft und Wirtschaft im mittelalterlichen Japan
22. Juli 2009, Julia Rinser (München): Der Briefwechsel zwischen Nikolaus von Kues und den Tegernseer Mönchen Kaspar Ayndorffer und Bernhard Waging (1451-1456)

Wintersemester 2008/09

30. Oktober 2008: Johannes Abdullahi (München): dilecti fideles, carissimi familiares - Stellvertreter Friedrichs II. in der Toskana
13. November 2008: Lioba Geis (Aachen): Die normannisch-staufische Hofkapelle im Königreich Sizilien (1130-1266)
27. November 2008: Iris Holzwart-Schäfer (Stuttgart): Die Bettelorden und die Armut. Das Beispiel der Esslinger Karmeliter im Spätmittelalter
11. Dezember 2008: Wolfgang Untergehrer (München): Die nuntii apostolici in der zweiten Hälfte des 15. Jh.s - eine Neubewertung ihrer Bedeutung für die päpstliche Diplomatie
15. Januar 2009: Raphaela Veit (Tübingen): Avicenna als Arzt? – Seine Autobiographie und der Canon
29. Januar 2009: Melanie Bauer (Würzburg/Erlangen): Die Universität Padua und ihre fränkischen Besucher im 15. Jahrhundert
5. Februar 2009: Gerald Schwedler (Zürich): Dampnati memoriae. Zum Problem des Erinnerns und Vergessen-Machens im frühen und hohen Mittelalter

Sommersemester 2008

24. April: Karoline Döring (München): Pragmatische Aspekte des Drucks mit beweglichen Lettern. Die Türkenkriegspropaganda des 15. Jahrhunderts
15. Mai: Sebastian Kolditz (Leipzig): Kaiser Johannes VIII. Palaiologos auf dem Konzil von Ferrara-Florenz
29. Mai: Maximilian Schuh (Bamberg/München): O wie viel jezund lernen poeterey und tichten und wenig lernen die ewangelia. Humanismusrezeption im Umfeld der Ingolstädter Artistenfakultät (1472 - ca. 1500)
5. Juni: Johannes Bernwieser (München): Honor civitatis. Integration und Distinktion in den hochmittelalterlichen Kommunen Oberitaliens
12. Juni: Carla Meyer (Heidelberg): Fremdbild und Selbstwahrnehmung der Nürnberger im 15. und 16. Jahrhundert
26. Juni: Sylvie Tritz (Berlin): "... uns Schätze im Himmel zu sammeln". Die Stiftungen des Nikolaus von Kues
3. Juli: Gerrit Jasper Schenk (Stuttgart): Naturkatastrophen im Spätmittelalter
10. Juli: Thomas Woelki (Berlin): Lodovico Pontano (1409-1439). Karriere und Arbeitsweise eines Juristen des Quattrocento