Kontakt
Postanschrift:
Historisches Seminar der LMU
Mittelalterliche Geschichte
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Besucheranschrift:
Historicum
Schellingstr. 12
Zimmer K 228
80799 München
Historisches Seminar der LMU
Mittelalterliche Geschichte
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Besucheranschrift:
Historicum
Schellingstr. 12
Zimmer K 228
80799 München
Raum:
K 228
E-Mail:
A.Sheir@lmu.de
Curriculum vitae
Akademische Laufbahn
- 2004–2008: Studium der Geschichte und der ägyptisch-islamischen Archäologie an der Universität Alexandria; 2008: Bachelor of Arts (Hauptfach Geschichte); 2009–2014: Lehrassistent (Teaching Assistant) für Mittelalterliche Geschichte am Fachbereich Geschichte, Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Damanhur; 2010–2011: Vorbereitendes Masterstudium (tamhīdī māǧistīr) in mittelalterlicher Geschichte an der Universität Alexandria / Zweig Damanhur; 2011–2014: Masterstudium in mittelalterlicher Geschichte (gemeinsame Betreuung: Georg-August-Universität Göttingen und Universität Damanhour); Masterarbeit: Tibnin (Toron) in the Age of the Crusades (AH 498–664/AD 1105–1266) [Betreuer: Prof. Frank Rexroth & Prof. Aly Elsayed]; 2014–2015: PhD-Credit-Hours-Programm an der Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Damanhur; 2014–2015: Dozent (Assistant Lecturer) für Mittelalterliche Geschichte am Fachbereich Geschichte, Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Damanhur; 2015–2017: Lehrassistent für Geschichte am Fachbereich Geisteswissenschaften, Studiengang Geschichte, College of Science and Arts, Universität Katar; 2017–2021: Promotionsstipendiat (Yusuf Jameel Fellow) im Fach Geschichte am Centrum für Nah- und Mitteloststudien (CNMS), Philipps-Universität Marburg; 2019–2020: Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt zur Maghreb-Geschichte (Alexander-von-Humboldt-Projekt), CNMS, Philipps-Universität Marburg; 2021: Promotion (Dr. phil.) in Mittelalterlicher islamischer Geschichte an der Philipps-Universität Marburg, Doktorarbeit: Between Imagination and Reality: The Prester John Legend and Its Impact on the Crusader–Muslim Conflict (12th and 13th Centuries) (Betreuer: Prof. Albrecht Fuess & Prof. Frank Rexroth); 2021-2022: Postdoktorand (Fritz-Thyssen-Fellow) im Fach Islamwissenschaft am Centrum für Nah- und Mitteloststudien (CNMS), Philipps-Universität Marburg (anschließend bis Dezember 2024 als Assoziierter Wissenschaftler (Affiliated Fellow); 2022–2024: ERC-Postdoktorand im Bereich jüdisch-muslimischer Sozialbeziehungen im vormodernen Mittelmeerraum, Trinity College Dublin (ERC-APCG Projekt: Arabic Poetry in the Cairo Genizah ); 2023: Zertifikat „Strategien für Forschungsführung“, Trinity College Dublin; 2025: Visiting Research Fellow (Gastwissenschaftler) für mittelalterliche Mittelmeergeschichte, Trinity College Dublin; Seit Okt. 2025: Postdoktorand wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Mittelalterliche Geschichte am Historischen Seminar der LMU.
Forschungsschwerpunkte
- Die Kreuzzüge aus islamischer und lateinischer Perspektive; das arabisch-islamische Erbe der Kreuzzüge in der Moderne (19.–20. Jahrhundert); jüdisch–muslimische Beziehungen anhand der Kairoer Geniza; Geschichte der Ayyubiden und Mamluken; europäisch–islamische Verflechtungen zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert.
Forschungsprojekte
- 2016–2018: Ägyptisch-italienisches bilaterales Projekt „Geschichte der Friedensstiftung zwischen Ost und West (11.–15. Jahrhundert)“, gefördert von der Academy of Scientific Research and Technology (ASRT), Ägypten, und dem Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR), Italien. Rolle: Mitbegründer und wissenschaftlicher Koordinator des ägyptischen Teams.
- 2018–2020: Ägyptisch-italienisches bilaterales Projekt „Interkulturelle Einflüsse zwischen Ost und West (11.–21. Jahrhundert)“, gefördert von ASRT (Ägypten) und CNR (Italien). Rolle: Mitglied des ägyptischen Teams; Mitwirkung an gemeinsamen Konferenzen, wissenschaftlicher Mobilität und Publikationen.
- 2017–2021: Promotionsprojekt „Between Imagination and Reality: The Prester John Legend and Its Impact on the Crusader–Muslim Conflict (12th and 13th Centuries)“, gefördert durch das Promotionsstipendium Yousef Jameel Scholarship, Philipps-Universität Marburg.
- 2021–2022: Postdoktorales Einzelprojekt „Between Memory and Historiography: The Crusades in Modern Egyptian Scholarship“, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung, am Centrum für Nah- und Mitteloststudien (CNMS), Philipps-Universität Marburg.
- 2022–2025: Teilprojekt II „jüdisch-muslimischen Sozialbeziehungen im vormodernen Mittelmeerraum“,im Rahmen des ERC-geförderten Projekts „Arabic Poetry in the Cairo Genizah (APCG)“, Trinity College Dublin. Principal Investigators: Prof. Mohamed Ahmed (Trinity College Dublin) & Prof. Benjamin Outhwaite (University of Cambridge).
Auszeichnungen, Mitgliedschaften und akademische Gremienarbeit
- 2023: Research Award (Middle East Category), Association for the Study of the Middle East and Africa (ASMEA), Washington D.C.
- Mitgliedschaften (Auswahl): Society for the Study of the Crusades and the Latin East (SSCLE); Middle East Studies Association (MESA); European Association for Jewish Studies (EAJS); Association for the Study of the Middle East and Africa (ASMEA); Mediävistenverband; Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO); Egyptian Society for Historical Studies; Marburg University Research Academy (MARA); Social History Society; 2010–2012 /2014–2014: Mitglied und Vorsitzender von Prüfungsausschüssen (Exam Committees), Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Damanhur.
- Wissenschaftliche Herausgeberschaften: seit 2025: Bulletin Editor, Society for the Study of the Crusades and the Latin East (SSCLE); seit 2025: Scientific Editor, Arabica Encyclopedia of the Crusades, Arab Centre for Research and Policy Studies; seit 2023: Series Editor with Amar Baadj, Premodern Arab History and East–West Encounters, Trivent Publishing
Downloads
- Publikationen / Publications (279 KByte)