Mittelalterliche Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen Prof. Dr. Jörg Schwarz

I. Monographie

  • (Bearb.): Der Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte 1951-2001. Die Mitglieder und ihr Werk, hg. von Jürgen Petersohn (Veröffentlichungen des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte aus Anlass seines fünfzigjährigen Bestehens 2), Stuttgart 2001, 461 S.
  • Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert (J. F. Böhmer Regesta imperii, Beihefte; Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 22), Köln-Wien 2003, 510 S. (zugleich: phil. Diss. Marburg 1999).
  • Das europäische Mittelalter I: Grundstrukturen – Völkerwanderung – Frankenreich (Grundkurs Geschichte, hg. von Michael Erbe), Stuttgart 2006, 136 S.
  • Das europäische Mittelalter II: Herrschaftsbildungen und Reiche (Grundkurs Geschichte, hg. von Michael Erbe), Stuttgart 2006, 236 S.
  • Johann Waldner (ca. 1430-1502). Ein kaiserlicher Rat und das Reich im ausgehenden 15. Jahrhundert, Habilitationsschrift Mannheim 2007.
  • Stadtluft macht frei. Leben in der mittelalterlichen Stadt (Geschichte erzählt), Darmstadt 2008, 143 S.
  • Gemeinsam mit Jan Keupp: Konstanz 1414-1418. Eine Stadt und ihr Konzil; 1. Aufl. Darmstadt 2013; 2. Aufl. Darmstadt 2014; 3. Aufl. Darmstadt 2017.

II. Herausgeberschaften

  • König, Fürsten und Reich im 15. Jahrhundert (J. F. Böhmer, Regesta Imperii, Beihefte; Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 29), Köln-Wien 2009 (gemeinsam mit Franz Fuchs und Paul-Joachim Heinig).
  • Kirche und Frömmigkeit – Italien und Rom. Colloquium zum 75. Geburtstag von Professor Dr. Jürgen Petersohn. Würzburg, 7. und 8. Mai 2010 (gemeinsam mit Matthias Thumser und Franz Fuchs) (Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Universitätsbibliothek. OPUS), Würzburg: Universitätsbibliothek Würzburg 2012, URL: http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/volltexte/2012/6948.
  • Umberto Ecos Mittelalter (gemeinsam mit Angela Oster) (erscheint 2019).

III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken

  • Der römische Reichsbegriff in der Auseinandersetzung des Papsttums mit Kaiser Friedrich II., in: Studien zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Jürgen Petersohn zum 65. Geburtstag, hg. von Matthias Thumser, Annegret Wenz-Haubfleisch und Peter Wiegand, Stuttgart 2000, S. 200-221.
  • Ein Salzburger Kürschnersohn am Wiener Kaiserhof. Biographische Skizzen zu Johann Waldner (ca. 1430-1502), in: Salzburg Archiv 31 (2006) S. 45-64.
  • Ein Originalmandat Papst Alexanders IV. von 1256 im Streit um die Vogteirechte des Klosters Komburg, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 65 (2006) S. 433-444.
  • Zwischen Kaiser und Papst. Der Rigaer Erzbistumsstreit 1480-1483, in: Zeitschrift für historische Forschung 34 (2007) S. 373-401.
  • Der Freund Sachsens. Johann Waldner (†1502) und die Wettiner, in: König, Fürsten und Reich im 15. Jahrhunderts (wie in II), S. 75-99.
  • Der sächsische Rat und Frühhumanist Heinrich Stercker aus Mellrichstadt. Eine biographische Skizze, in: Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 2008, S. 175-187.
  • Pfalzgraf Friedrich der Siegreiche, der Regensburger Christentag 1471 und die Konzepte der Konfrontation, der Kooperation und der Kompensation, in: Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualität. Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption (1450-1550), hg. von Oliver Auge, Ralf-Gunnar Werlich und Gabriel Zeilinger (Residenzenforschung 22), Ostfildern 2009, S. 215-240.
  • Die Horizonte städtischer Historiographie in Frankfurt am Main im späten Mittelalter. Das Beispiel des Johann Heyse (†1495), in: Frankfurt im Schnittpunkt der Diskurse, hg. von Robert Seidel und Regina Töpfer (Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neu-zeit 14, 2010), S. 311-323.
  • Herrschaft und Herrschaftskonzeptionen Richards von Cornwall, in: Der Engländer auf dem deutschen Königsthron. Richard von Cornwall und seine Zeit, hg. vom Institut für Pfälzische Geschichte (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer 104), Kaiserslautern 2010, S. 55-90.
  • Mittelalter-Rezeption in der deutschen Geschichtswissenschaft des 19. und 20. Jahr-hunderts. Die Aufnahme der Quellengattung der Gesandtenberichte in den Diskurs der Mediävistik, in: Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Probleme, Perspektive und Anstöße für die Unterrichtspraxis, hg. von Thomas Martin Buck und Nicola Brauch, Münster-New York-München-Berlin 2011, S. 111-126.
  • Die Wittelsbacher und der Tag zu Eger 1459, in: Eger 1459. Fürstentreffen zwischen Sachsen, Böhmen und ihren Nachbarn: dynastische Politik, fürstliche Repräsentation und kulturelle Verflechtung, hg. von André Thieme und Uwe Tresp unter Mitarbeit von Birgit Finger (Saxonia. Schriften des Vereins für Sächsische Landesgeschichte, e. V., 13), Wettin-Löbejün 2011, S. 227-240.
  • Politische Kommunikation – Selbstzeugnisse – Rechtfertigungsstrategien. Gesandtenberichte aus Nördlingen vom kaiserlichen Hof in Wiener Neustadt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, in: König und Kanzlist, Kaiser und Papst. Friedrich III. und Enea Silvio Piccolomini in Wiener Neustadt, hg. von Franz Fuchs, Paul-Joachim Heinig und Martin Wagendorfer (J. F. Böhmer, Regesta Imperii, Beihefte; Forschungen zur Kai-ser- und Papstgeschichte des Mittelalters 30), Köln-Wien 2013, S. 89-119; in leicht abgewandelter Form auch in: Historischer Verein für Nördlingen und das Ries. 33. Jahrbuch 2011 (Jubiläumsausgabe 1911-2011), Nördlingen 2011, S. 55-94.nach oben
  • Alter Schauplatz, neue Rollen. Zu den Rom-Aufenthalten der römisch-deutschen Könige und Kaiser im späten Mittelalter, in: Kirche und Frömmigkeit – Italien und Rom. Colloquium zum 75. Geburtstag von Professor Dr. Jürgen Petersohn. Würzburg, 7. und 8. Mai 2010, hg. von Jörg Schwarz, Matthias Thumser und Franz Fuchs (Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Universitätsbibliothek. OPUS), Würzburg: Universitätsbibliothek Würzburg 2012, S. 96-104, URL: http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/volltexte/2012/6948/ mit Belegen versehen unter dem Titel „Schaubühne, Symbolraum, topographisches Arsenal. Zu den Romaufenthalten der römisch-deutschen Könige und Kaiser im späten Mittelalter“, in: Der „Zug über Berge“ während des Mittelalters.
  • Neue Perspektiven zur Erforschung mittelalterlicher Romzüge, hg. von Christoph Dartmann und Christian Jörg (Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 15), Wiesbaden 2014, S. 171-190.
  • Stercker, Heinrich (†1483), in: Neue Deutsche Biographie 25, Berlin 2012, S. 265.
  • König Ruprecht von der Pfalz (1400-1410) und Königin Elisabeth, in: Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa. Begleitband zur 2. Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen, hg. von Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Alexander Schubert und Stefan Weinfurter (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 60), Regensburg 2013, S. 261-271.
  • Rezeption des antiken Rom im Mittelalter, in: Wege nach Rom. Das römische Kaiserreich zwischen Geschichtswissenschaft, Erinnerung und Unterricht, hg. von Markus Bernhardt und Björn Onken Schwalbach/Ts. 2013, S. 154-168.
  • Abkehr vom päpstlichen Krönungsanspruch. Das Kaisertum Ludwigs des Bayern und der römische Adel, in: Ludwig der Bayer (1314-1347). Reich und Herrschaft im Wandel, hg. von Hubertus Seibert, Regensburg 2014, S. 119-146.
  • Schwaigern oder Neipperg? Die Anfänge des Hauses Neipperg im hohen Mittelalter, in: Neipperg. Ministerialen - Reichsritter - Hocharistokraten, hg. von Kurt Andermann (Kraichtaler Kolloquien 9), Epfendorf 2014, S. 37-68.Von der Mitte an den Rand. Johann Waldner (ca. 1430-1502) in den Netzwerken der Höfe Kaiser Friedrichs III. und Maximilians I., in: Grenzen des Netzwerks 1200-1600, hg. von Kerstin Hitzbleck und Klara Hübner, Ostfildern 2014, S. 113-136.
  • Von Pavia nach München. Wittelsbachische Erbeinungen im 15. und 15. Jahrhundert im Spannungsfeld von Teilherzogtum und Primogenitur, in: Fürstliche Erbeinungen und Erbverbrüderungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Generationsübergreifende Verträge und Strategien im europäischen Vergleich, hg. von Mario Müller, Karl-Heinz Spieß und Uwe Tresp (Studien zur brandenburgischen und vergleichen Landesgeschichte 17), Berlin 2014, S. 2014, S. 43-54.
  • Johann von Eych als Orator König Albrechts II. auf dem Basler Konzil und die Bildung der frühen Netzwerke, in: Reform und früher Humanismus in Eichstätt. Bischof Johann von Eych (1445-1464), hg. von Jürgen Denforfer unter Mitarbeit von Jessika Nowak (Eichstätter Studien, N.F. 69), Regensburg 2015, S. 65-92.
  • Die Wiener Neustädter Wappenwand, in: Neue alte Sachlichkeit. Studienbuch Materialität des Mittelalters, hg. von Jan Keupp und Romedio Schmitz-Esser, Ostfildern 2015, S. 141-161.
  • Zwei Reformverlierer am kaiserlichen Hof um 1500. Andreas Jamometic († 1484) und Johann Waldner († 1502), in: Reformverlierer 1000-1800. Zum Umgang mit Niederlagen in der europäischen Vormoderne (Zeitschrift für historische Forschung, Beihefte), hg. von Andreas Bihrer und Dietmar Schiersner, Berlin 2016, S. 97-132.
  • Auf dem Weg in die respublica litteraria. Johannes Fuchsmagen (um 1450-1510) und die Gelehrtenkultur am Habsburgerhof im Zeitalter Friedrichs III. und Maximilians I., in: Zwischen Konflikt und Kooperation. Praktiken der europäischen Gelehrtenkultur 12.-17. Jahrhundert, hg. von Jan-Hendryk de Boer, Marian Füssel und Jana Madlen Schütte (Historische Forschungen 2014), Berlin 2016, S. 371-401.
  • … le conte palatin du Rin, lequel est nostre alyé. Zu den diplomatischen Beziehungen zwischen Pfalzgraf Friedrich dem Siegreichen (†1476) und Herzog Karl dem Kühnen von Burgund (†1477), in: Friedrich der Siegreiche. Beiträge zur Erforschung eines spätmittelalterlichen Landesfürsten (Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz 17), hg. von Franz Fuchs und Pirmin Spieß, Neustadt an der Weinstraße 2016, S. 73-101.
  • Vener, Job (†1447), in: Neue Deutsche Biographie 26, Berlin 2016, S. 753-754.
  • Zwischen regionaler Verankerung und europäischem Horizont. Zur Darstellungsweise der „Annales Altahenses“, in: Kloster Niederaltaich (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 53. Erg.bd.), hg. von Roman und Stephan Deutinger, Sankt Ottilien 2018, S. 241-258.Waldner, Johann, in: Neue Deutsche Biographie 27, Berlin 2019, S. 527 f.
  • Johann Waldner, Maximilian I. und Tirol, in: Maximilian und der Humanismus in Tirol, hg. von Franz Fuchs und Martin Wagendorfer (2019).
  • Geschichte, in: Handbuch Umberto Eco. Leben - Werk - Wirkung, hg. von Erik Schilling, Stuttgart 2019.
  • Mittelalter, in: Handbuch Umberto Eco. Leben - Werk - Wirkung, hg. von Erik Schilling, Stuttgart 2019.
  • „Der Wanderer zwischen den Welten“.František Graus (1921-1989) und die deutsche Mittelalterforschung ca. 1960-1990, erscheint in: Neuformierung der deutschen Geschichtswissenschaft nach 1945, hg. von Volkhardt Huth, Willi Oberkrome und Matthias Stickler (Bensheimer Forschungen zur Personengeschichte) (im Druck).

    IV.Kleinere und populärwissenschaftliche Beiträge, Lexikonartikel und Katalogbeiträge (NDB-Artikel in der Hauptbibliographie)

  • Brief König Ottokars II. an den Papst über die Wahl des „comitem minus ydoneum“ Rudolf von Habsburg zum König, in: Verbündet - Verfeindet - Verschwägert. Bayern und Österreich. Bayerische-Oberösterreichische Landesausstellung, Augsburg 2012, S. 167 Nr. 103.
  • Mainzer Kurfürstenzyklus: Acht Figuren (Kunststoffabguss) (Deutsches Historisches Museum), in: Bayern und Österreich, in: Verbündet - Verfeindet - Verschwägert. Bayern und Österreich. Bayerische-Oberösterreichische Landesausstellung, Augsburg 2012, S. 189 Nr. 121.
  • Wappenschild des Grafen Friedrich I. von Bogen, in: Verbündet - Verfeindet - Verschwägert. Bayern und Österreich. Bayerische-Oberösterreichische Landesausstellung, Augsburg 2012, S. 163 Nr. 100.
  • Visualisierung der Stadt Rom, in: Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser!, hg. von Peter Wolff, Evamaria Brockhoff, Elisabeth Handle-Schubert, Andreas Th. Jell und Barbara Six (Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2014), Augsburg 2014, S. 191-193.
  • Kaiserkrönung durch den Populus Romanus, in: Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser!, hg. von Peter Wolff, Evamaria Brockhoff, Elisabeth Handle-Schubert, Andreas Th. Jell und Barbara Six (Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2014), Augsburg 2014, S. 195 f.
  • Wappenbrief Kaiser Ludwigs an den Grafen von S. Giovanni in Persiceto (Bonifacius und Egesius de Carbonensibus/Transsumpt des Wappenbriefs Kaiser Ludwigs an die Grafen von S. Giovani in Persiceto aus dem Jahr 1138, in: Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser!, hg. von Peter Wolff, Evamaria Brockhoff, Elisabeth Handle-Schubert, Andreas Th. Jell und Barbara Six (Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2014), Augsburg 2014, S. 184 f.
  • Bürgerkämpfe im Hochmittelalter: Köln 1074: Erzbischof Annos Flucht, in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte 1/2015, S. 22-27.
  • Karl IV. und die Pest. Katastrophen und Krisen: Im Würgegriff der Pest, in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte 11/2016, S. 24-29.
  • Johann Waldner, Berater Maximilians I.: Opfer einer höfischen Intrige?, in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte, 3/2018, S. 72–76.
  • Die Ehre des blinden Königs, in: DAMALS.  Das Magazin für Geschichte 2019.


    Ca. 100 Besprechungen in verschiedenen Tageszeitungen und Fachzeitschriften
    nach oben