Mittelalterliche Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
Prof. Dr. Jörg Schwarz

apl. Prof. Dr. Jörg Schwarz

seit März 2020 Professur an der Universität Innsbruck

Kontakt



Sprechstunde:
Fr 15-16 Uhr

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:

Geboren 1968 in Biedenkopf/Hessen.
Studium der Mittleren und neueren Geschichte, der Alten Geschichte und der Anglistik-Literaturwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg.
1999 Promotion an der Philipps-Universität Marburg mit der Arbeit „Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert“ (Betreuer der Arbeit: Prof. Dr. Jürgen Petersohn).
1999-2001 Projektbearbeiter beim Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte e.V., dabei vor allem zuständig für die Bearbeitung der Publikation zum 50jährigen Jubiläum des Arbeitskreises „Der Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte e.V. 1995-2001. Die Mitglieder und ihr Werk“.
2001-2007 Wissenschaftlicher Assistent (C 1) am Seminar für Mittelalterliche Geschichte der Universität Mannheim; von 2001-2005 bei Prof. Dr. Karl-Friedrich Krieger, von 2005-2007 bei Prof. Dr. Annette Kehnel.
2007 Habilitation an der Universität Mannheim („venia“ für Mittelalterliche Geschichte).
2007-2010 Akademischer Rat (auf Zeit) mit dem Schwerpunkt Mittelalter am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
2010 Akademischer Rat am Historischen Seminar der Ludwigs-Maximilians-Universität München
2013 Beförderung zum Akademischen Oberrat.
WS 2012/13 Lehrstuhlvertretung an der Technischen Universität Chemnitz (Professur für Europäische Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit).
2012-2016 Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
2017 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor.
Seit 1. März 2020 Professur an der Universität Innsbruck.

Ämter in der akademischen Selbstverwaltung

2004-2007 Vertreter des akademischen Mittelbaus in der Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim.
2008-2010 Erasmus-Koordinator des Historischen Seminars der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
2009-2010 Betreuer im Promotionskolleg „Lern- und Lebensräume des Mittelalters“ des Mittelalterzentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
Seit 2010 Erasmus-Koordinator für die Abteilung Mittelalterliche Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München (Betreuung der Austausch-Programme mit Edinburgh, Durham, Oslo, Paris-Créteil, Pavia, Pisa und Neapel).

Forschungsschwerpunkte
Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters, insbesondere die Geschichte des römisch-deutschen Reiches, Geschichte Englands; mittelalterliche Stadtgeschichte; Geschichte des Frühhumanismus; Geschichte der Geschichtsschreibung.

Preise und Auszeichnungen
2004: Landeslehrpreis Baden-Württemberg für die Universität Mannheim.
2013: Preis für gute Lehre an den staatlichen Universitäten Bayerns für die LMU München.

Wissenschaftsorganisatorische Tätigkeiten

Gemeinsam mit Prof. Dr. Franz Fuchs (Würzburg): Organisation und Ausrichtung der Tagung „König, Fürsten und Reich im 15. Jahrhundert“, 14.-16. Juli 2005 in Mannheim (gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung für Wissenschaftsförderung mit dem Förderungshöchstbetrag von 5.000 EUR).
Gemeinsam mit PD Dr. Sabine von Heusinger (Mannheim), Dr. Maria-Magdalena Rückert (Stuttgart) und Dr. Jörg Peltzer (Heidelberg): Organisation und Ausrichtung der Nachwuchstagung „Neues aus dem Mittelalter“, 7.-8. Juli 2006 in Mannheim.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Thumser und Prof. Dr. Franz Fuchs: Tagung zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Jürgen Petersohn am 7./8. Mai 2010 in Würzburg.
Gemeinsam mit PD Dr. Romedio Schmitz-Esser: Organisation und Ausrichtung der Vortragsreihe an der LMU München: „Zwischen Ötzi und Après-Ski. Tirol in Geschichte und Gegenwart“ im WS 2013/14.
Gemeinsam mit Angela Oster (München): Organisation und Ausrichtung der Tagung „Umberto Ecos Mittelalter“ (München, Februar 2017) (Veröffentlichung des Tagungsbandes 2019).
Gemeinsam mit Angela Oster (München): Organisation und Ausrichtung der Tagung „Kaiser Friedrich II. Geschichte und Mythos“ (München, Februar 2018).