Mittelalterliche Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen Prof. Dr. Knut Görich

Inhaltsverzeichnis:

I. Monographien
II. Herausgeberschaften
III. Aufsätze
IV. im Druck
V. Rezensionen
VI. Kleinere Beiträge in Nachschlagewerken, Lexika, Sammelbänden und Ausstellungskatalogen und Zeitschriften
VII. Beiträge für Rundfunk, Film und Fernsehen

 

I. Monographien

7.) Federico Barbarossa (Centro Europeo di Studi Normanni - Fonti e Studi, Nuova serie 7) Soveria Mannelli 2023. [italienische Übersetzung von Nr. 5].

6.) Friedrich Barbarossa. Der erste Stauferkaiser, München 2022.
Rezensionen: FRANCIA recensio 2022/3;

5.) Friedrich Barbarossa. Eine Biographie, München 2011.
Rezensionen: Süddeutsche Zeitung 11.10.2011; Die Welt 10.12.2011; The Times Literary Supplement 30.4.2012; MIÖG 120 (2012) S. 439-441; Francia-Recensio 2012/3; Rezension H-Soz-Kult; sehepunkte 13 (2013), Nr. 1 [15.01.2013]; Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins 131, 2012, S. 205f.; QFIAB 92, 2012, S. 676f.; DA 69, 2012, S. 727f.; Časopis Matice moravské 131, 2012, S. 388-391; ZRG GA 130, 2013, S. 538-541; HZ 297, 2013, S. 175-178; ZfG 63, 2015, S. 802-804;

4.) Die Staufer. Herrscher und Reich, München 2006; 2. Auflage, München 2008; 3. Auflage, München 2011;
4. Auflage, München 2019.
Rezensionen: http://www.koeblergerhard.de/ZRG124Internetrezensionen2007/GoerichKnut-DieStaufer.htm; ZBLG 70 (2007), S. 641f.; GWU 59 (2008) Heft 10, S. 589; Das Mittelalter 11.2, 2006, S.190 f.; sehepunkte 6 (2006), Nr. 9 [15.09.2006], URL: http://www.sehepunkte.de/2006/09/10351.html; Das historisch-politische Buch 54, 2006, S.462; QFIAB 86, 2006, S.798-800; DA 62, 2006, S.767.

3.) Die Ehre Friedrich Barbarossas. Kommunikation, Konflikt und politisches Handeln im 12. Jahrhundert, Darmstadt 2001.
Rezensionen: FAZ vom 9.10.2001; DAMALS 34, 1/2002, S.48; Rezension H-Soz-Kult; ZfG 50,2002, S.558f.; TG 115, 2002, S.300f.; Francia 29/1, 2002, S.376-378; QFIAB 82, 2002, S.814f.: HZ 276, 2003, S.744f.; MIÖG 111, 2003, S.205-207; DA 59, 2003, S.236; ZRG GA 121, 2004, S.621-626.

2.) Otto III. Romanus Saxonicus et Italicus. Kaiserliche Rompolitik und sächsische Historiographie (Historische Forschungen 18) Sigmaringen 1993, 2. unveränderte Auflage 1995.
Rezensionen: FAZ vom 28.10.1993; Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatschrift 69, 1993, S.355f.; RHE 88,1993, S.834f.; Rocz. Hist. 59, 1993, S.132-135; PrzgHist 85, 1994, S.151-156, auf deutsch in ActaPolHist 75, 1997, S.167-177; Benedictijns Tijdschrift 1994/1, S.47f.; CCH 94, 1994, S.136f.;Das Historisch-Politische Buch 42, 1994, S.14; Hildesheimer Jahrbuch 65, 1994, S.269-271; JGMODtl 43, 1994, S.286f.; Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 46, 1994, S. 520-522; QFIAB 74, 1994, S. 716f.; Early Medieval Europe 4, 1995, S.115f.; HZ 260, 1995, S.190f.; Quaderni medievali 39, 1995, S.264f.; Speculum 70, 1995, S.621-623; Studia HistoricaSlavo- Germanica 19-1993/94 (1995), S.169-172; ZRGGermAbt 112, 1995, S.498-502; ZKG 106, 1995, S.250-252; DA 52, 1996, S.723; EHR 111, 1996, S.410; HJb 116, 1996, S.191f.;FRANCIA 24.1, 1997, S.215f. Ferner:David A. Warner, Ideals and action in the reign of Otto III. in: Journal of Medieval History 25, 1999, S.1-18; Sauro Marzocchi, Renovatio imperii Romanorum: quando Crescentius decollatus suspensus fuit. An analysis of the meaning fo Otto III's first lead bulla, Journal of Medieval History, 2017, S. 1-9.

1.) Ein Kartäuser im Dienst Friedrich Barbarossas: Dietrich von Silve-bénite (c. 1145-1205) (Analecta Cartusiana 53) Salzburg 1987.
Rezensionen: (Abkürzungen nach dem Abkürzungsverzeichnis im Ersten Band des Lexikons des Mittelalters) RHE 83, 1988, S.752; QFIAB 69, 1989, S.455f.; DA 46, 1990, S.247; HJb 110, 1990, S.159f.; HZ 251, 1990, S.133; M-A 96, 1990, S.362; Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 85, 1991, S.282f.

nach oben

II. Herausgeberschaften

9.) Cappenberg. Der Kopf, das Kloster und seine Stifter, Regensburg 2022.
Rezensionen: FRANCIA Recensio 1/2023; Analecta Praemonstratensia 90, 2022, S. 210-215;

8.) Jüdisches Leben in der Stauferzeit (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst Band 40) Göppingen 2021.

7.) Enzo - König von Sardinien (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst Band 39) Göppingen 2021.

6.) Zusammen mit Martin Wihoda: Verwandtschaft - Freundschaft - Feindschaft. Politische Bindungen zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa in der Zeit Friedrich Barbarossas, Köln-Weimar-Wien 2019.
Rezensionen: Roczniki Historyczne 85 (2019) 239-241; Michael Lindner, Friedrich Barbarossa und kein Ende, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 76, 2020, S. 165-175; Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 65 (2020), S. 236-238; MIÖG 128, 2020, S. 431-433;

5.) Zusammen mit Martin Wihoda: Friedrich Barbarossa in den Nationalgeschichten Deutschlands und
Ostmitteleuropas (19.-20. Jh.), Köln-Weimar-Wien 2017.
Rezensionen: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-27838;Kwartalnik Historyczny 125 (2018) S. 958-964; Rheinische Vierteljahrsblätter 83 (2019) 342;

4.) Zusammen mit Jochen Johrendt und Romedio Schmitz-Esser: Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche (Studi - Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig NF 16) Regensburg 2017.
Rezensionen: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28181; FRANCIA recensio 2022/3; https://arthist.net/reviews/21386

3.) Zusammen mit Heinz Krieg: Barbarossa: bewundert, gefürchtet, benutzt (Begleitband zur Ausstellung
im Museum Storchen vom 20.9.-15.11.2015) Göppingen 2015.

2.) Zusammen mit Romedio Schmitz-Esser: BarbarossaBilder - Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte und Verwendungszusammenhänge, Regensburg 2014.
Rezensionen: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 107 (2015); MIÖG 124, 2016; S. 191-193; The Journal of the Church Monuments Society 30, 2015, S. 206f.; DA 72, 2016, S. 331-333;

1.) Zusammen mit Jan Keupp und Theo Broekmann: Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Kaiser Friedrichs II., München 2008.
Rezensionen: SZ vom 2.2.2009; sehepunkte 4 (2009) URL: http://www.sehepunkte.de/2009/04/14899.html, QFIAB 89, 2009, S. 486-488; Das Historisch-Politische Buch 58, 2010, S. 141f.

 

III. Aufsätze

117.) Un'avvenimento e la sua ricezione. Federico Barbarossa e Alessandro III a Venezia nel 1177, in: Archivio Storico Italiano 182 (2024), S. 3-24.

116.) L'adventus di Federico Barbarossa nelle città italiane, in: Chiesa e civitas nelle città italiane. Studi per Mauro Ronzani, a cura di Alberto Cotza e Alma Poloni, Pisa 2023, S. 295-314.

115.) Re Enzo come "imago" e "speculum" dell'imperatore Federico II, in: L'unità delle due culture. Studi offerti a Ortensio Zecchino per i suoi ottant'anni, a cura di Tullio Bongo, Giovambattista Capasso, Antonio Ereditato, Michele Farisco e Olga Sampietro, vol. 1, Soveria Mannelli 2023, S. 178-192.

114.) Friedrich Barbarossa - Person und Mythos (Stadtgeschichten. Informationen des Geschichtsvereins Goslar e. V. 2/2023, Nr. 12, Goslar 2023; 15 Seiten)

113.) Städtepolitik im regnum Siciliae, Friedrich II. und der "Freiheitsbrief" für Nürnberg, in: 1219 - Nürnberg wird frei. 800 Jahre großer Freiheitsbrief, hg. von Dieter J. Weiß, Klaus Herbers und Arnold Otto (Nürnberger Forschungen 33), Neustadt a.d. Aisch 2023, S. 179-196.

112.) Sichtbare Inbesitznahme: Einzüge Friedrich Barbarossas in italienische Städte, in: Herrscher in der Metropole. Spannungsfelder zwischen politischer Zentralität und urbaner Diversität in Antike und Mittelalter, hg. von Jörg Oberste und Susanne Ehrich (Forum Mittelalter Studien 20) Regensburg 2023, S. 133-154.

111.) Eine geplante Zwei-Kaiser-Begegnung während des Dritten Kreuzzugs? Friedrich I. Barbarossa und Isaak II. Angelos, in: Anekdota Byzantina. Studien zur byzantinischen Geschichte und Kultur. Festschrift für Albrecht Berger anlässlich seines 65. Geburtstags, herausgegeben von Isabel Grimm-Stadelmann, Alexander Riehle, Raimondo Tocci und Martin Marko Vučetić (= Byzantinisches Archiv 41), Berlin-Boston 2023, S. 159-168.

110.) Kaiser Otto I. und die Beschaffung von Reliquien. Geschenke, Diebstahl und Betrug, in: Des Kaisers letzte Reise. Höhepunkt und Ende der Herrschaft Ottos des Großen 973 und sein (Weiter-)Leben vom Mittelalter bis zu Gegenwart, hg. von Stephan Freund, Gabriele Köster und Matthias Puhle (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 8) Halle 2023, S.133-154.

109.) Das Bild des Kaisers sehen. Ein Versuch über die politisch-symbolische Bedeutung des Augustalis Friedrichs II., in: Von Aachen bis Akkon. Grenzüberschreitungen im Mittelalter. Festschrift für Hubert Houben zum 70. Geburtstag, hg. von Francesco Panarelli, Kristjan Toomaspoeg, Georg Vogeler und Kordula Wolf (Online-Schriften des DHI Rom. Neue Reihe | Pubblicazioni online del DHI Roma. Nuova serie Bd. | vol. 9) Heidelberg 2023, S. 165-187. https://heiup.uni-heidelberg.de/catalog/book/1094/c15071

108.) Friedrich Barbarossa - Facetten von Person und Herrschaft, in: Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft (Katalog der Ausstellung vom 28.10.2022-5.2.2023 im LWL-Museum Kunst und Kultur in Münster), hg. von Petra Marx, Petersberg 2022, S. 28-39.

107.) Rotbart ruht im Berg, in: ZEITGeschichte 6, 2022, S. 50-55.

106.) Kaiser Rotbart im Kyffhäuser, in: DAMALS - Das Magazin für Geschichte und Kultur 10/54, 2022, S. 40-44.

105.) Mühevolle Jahre jenseits der Alpen, in: DAMALS - Das Magazin für Geschichte und Kultur 10/54, 2022, S. 28-33.

104.) Neues über Kaiser Rotbart, in: National Geographic History 6/2022, S. 44-57.

103.) Der Cappenberger Kopf und sein Stifter. Probleme, Befunde, Neudeutung, in: Cappenberg. Der Kopf, das Kloster und seine Stifter, hg. von Knut Görich, Regensburg 2022, S. 11-49.

102.) "Bild" und "Spiegel" des Kaisers. Enzo als Legat Friedrichs II., in: Enzo - König von Sardinien, hg. von Knut Görich (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 39) Göppingen 2021, S. 64-74 (gekürzte Vortragsfassung von Nr. 99).

101.) Ehrformen in der Geschichte des Früh- und Hochmittelalters, in: Ehre. Interdispziplinäre Zugänge zu einem prekären Phänomen, hg. von Matthias D. Wüthrich, Markus Höfner und Richard Amesbury, Tübingen 2021, S. 41-58.

100.) Kaiser und Eremit: Otto III. und Romuald von Camaldoli, in: Kreative Impulse. Innovations- und Transferleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa, hg. von Julia Becker und Julia Burkhardt (Klöster als Innovationslabore 9), Regensburg 2021, S. 53-78.

99.) Der Legat als imago des Herrschers: König Enzo und Kaiser Friedrich II., in: Kurie und Kodikologie. Festschrift für Claudia Märtl zum 65. Geburtstag, hg. von Jörg Schwarz und Georg Strack, Ostfildern 2021, S. 153-179.

98.) Zusammen mit Stephan Pongratz: Papstgeschichtsschreibung im Zeichen des Schismas: Die Papstviten des Kardinals Boso, in: Das Buch der Päpste: Der Liber Pontificalis - ein Schlüsseldokument europäischer Geschichte, hg. von Klaus Herbers und Matthias Simperl, Freiburg im Breisgau 2020, S. 381-396.

97.) Der Kaiser, das Heilige Reich und die Fürsten, in: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Grossen bis Friedrich Barbarossa, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller (Katalog der Landesausstellung Rheinland-Pfalz vom 9.9.2020 bis 18.4.2021 im Landesmuseum Mainz), Darmstadt 2020, S. 353-357.

96.) 1228 - Kaiser Friedrich II. und der Elefant des Ayyubidensultans, in: Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, hg. von Andreas Fahrmeir, München 2020, S. 101-105.

95.) Schiedsgerichtliche Einigungsversuche im Streit Kaiser Friedrichs I. Barbarossa mit Papst Alexander III., in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 155, 2019, S. 251-263.

94.) Ereignis und Rezeption: Friedrich Barbarossa demütigt sich vor Papst Alexander III. in Venedig 1177, in: Unmögliche Geschichte(n)? - Kaiser Friedrich I. Barbarossa und die Reformation (Schriftenreihe der Barbarossa-Stiftung Bd. 2) Altenburg 2019, S. 36-45.

93.) Tyrannei und Barmherzigkeit. Überlegungen zur Konfliktwahrnehmung des Hugo Falcandus, in: Ad personam. Festschrift zu Hanna Vollraths 80. Geburtstag, hg. von Dirk Jäckel und Gerhard Lubich (Studien zur Vormoderne 1) Berlin u.a. 2019, S. 173-191.

92.) Die Ehre des Kaisers. Beispiele aus staufischer Zeit, in: Ehre, Teilband 1: Fallstudien zu einem anthropologischen Phänomen in der Vormoderne, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg "Mittelalter und Frühe Neuzeit" 5.1) Würzburg 2019, S. 61-80.

91.) Verwandte Gegner: Friedrich Barbarossa im Konflikt mit Erzbischof Adalbert III. von Salzburg , in: Verwandtschaft - Freundschaft - Feindschaft. Politische Bindungen zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa in der Zeit Friedrich Barbarossas, hg. von Knut Görich und Martin Wihoda, Köln-Weimar-Wien 2019, S. 195-220.

90.) Friedrich Barbarossa - Ein neuer Blick auf einen alten Kaiser, in: Waiblingen in Vergangenheit und Gegenwart 20 (2019) S. 17-46.

89.) Frieden schließen und Rang inszenieren. Friedrich I. Barbarossa in Venedig 1177 und Konstanz 1183,
in: Staufen and Plantagenets. Two Empires in Comparison, ed. Alheydis Plassmann/Dominik Büschken
(Studien zu Macht und Herrschaft 1) Bonn 2018, S. 19-52.

88.) Friedrich Barbarossa und die Stiftung des Bergerklosters in Altenburg, in: Die Roten Spitzen zu Altenburg
(Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie - Bau- und Kunstdenkmalpflege
Neue Folge 52 = Schriften der Barbarossa-Stiftung 1) Erfurt 2018, S. 80-96.

87.) Geschichten um Ehre und Treue. König Richard I. Löwenherz in der Gefangenschaft Kaiser Heinrichs VI., in: Richard Löwenherz, ein europäischer Herrscher im Zeitalter der Konfrontation zwischen Christentum und Islam. Mittelalterliche Wahrnehmung und Rezeption, hg. von Ingrid Bennewitz und Klaus van Eickels, Bamberg 2018, S. 47-72. (Der Band ist als Digitalisat abrufbar: https://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/53805 )

86.) Herrschen mit dem heiligen Karl? - Die Staufer, Karl der Große und Aachen, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 82, 2018, S. 23-36.

85.) Friedrich Barbarossa, ein deutscher Nationalmythos: Erbe und Erblast, in: … sich einen Kopf machen. Cappenberger Vorträge zum Mittelalter, hg. vom Rotary Club Selm - Kaiser Barbarossa, Essen 2018, S. 11-41. (nicht identisch mit Nr. 75)

84.) Friedrich II. und das Reich im Jahr 1218. Königliches Handeln zwischen Planung, Erwartung und Zufällen, in:
Die Zähringer - Rang und Herrschaft um 1200, hg. von Jürgen Dendorfer, Heinz Krieg und R. Johanna Regnath
(Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br., Nr. 85) Ostfildern 2018, S. 473-494.

83.) Ein Vorwort - und ein Dankeswort, in: John Gillingham, Die Gefangenschaft des englischen Königs Richard I. als Wendepunkt in der mittelalterlichen deutschen Geschichte (Schriftenreihe zur Geschichte und Baukunst des Trifels Heft 4) Annweiler 2018, S. 2-7.

82.) Der Cappenberg Kopf - ein Barbarossakopf? , in: Friedrich Barbarossa (Schriften zur staufischen Geschichte
und Kunst 36) Göppingen 2017, S. 48-76.

81.) Gefangennahme und Gefangenschaft Richards I. Löwenherz, in: Richard Löwenherz: König - Ritter - Gefangener, hg. von Alexander Schubert (Katalog der Landesausstellung Rheinland Pfalz im Historischen Museum der Pfalz in Speyer vom 17.9.2017 bis 15.4.2018) Regensburg 2017, S. 245-250.

80.) Friedrich Barbarossa in den deutschen Erinnerungskulturen, in: Friedrich Barbarossa in den
Nationalgeschichten Deutschlands und Ostmitteleuropas (19.-20. Jh.), hg. von Knut Görich und Martin Wihoda,
Köln-Weimar-Wien 2017, S. 105-130.

79.) Heimliche Herrscherbegegnung: Kaiser Otto III. besucht Venedig (1001), in: Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche,
hg. von Romedio Schmitz-Esser, Knut Görich und Jochen Johrendt (Studi - Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig NF 16) Regensburg 2017, S. 51-66.

78.) Il leone dell'imperatore Enrico VII - domande sul contesto del dono di un animale, in:
Enrico VII, Dante e Pisa. A 700 anni dalla morte dell'imperatore e dalla Monarchia (1313-2013),
a cura di Giuseppe Petralia e Marco Santagata, Ravenna 2016, S. 45-55 und S. 441-445.

77.) Die Kaiserkrönung Heinrichs VII. Tradition und Improvisation, in: Rom 1312. Die Kaiserkrönung Heinrichs VII. und die Folgen. Die Luxemburger als Herrscherdynastie von gesamteuropäischer Bedeutung, hg. von Sabine Penth und Peter Thorau, Köln-Weimar-Wien 2016, S. 75-111.

76.) Miles strenuus, imperator incautus. Friedrich Barbarossa als kämpfender Herrscher, in: Der König als Krieger. Zum Verhältnis von Königtum und Krieg im Mittelalter, hg. von Martin Clauss, Andrea Stieldorf und Tobias Weller, Bamberg 2015, S. 333-369. (Der Band ist als Digitalisat abrufbar: https://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/45839)

75.) Erbe und Erblast - Friedrich Barbarossa, ein deutscher Nationalmythos, in: WeltkulturerbeN. Formen, Funktionen und Objekte kulturellen Erinnerns im und an das Mittelalter, hg. von Andrea Schindler und Andrea Stieldorf, Bamberg 2015, S. 9-33. (Der Band ist als Digitalisat abrufbar: http://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/45956)

74.) Der Braunschweiger Löwe, in: Ein Museum der bayerischen Geschichte, hg. von Katharina Weigand und Jörg Zedler, München 2015, S. 131- 150 und 509-511.

73.) Fides und fidelitas im Kontext der staufischen Herrschaftspraxis (12. Jahrhundert), in:
fides/triuwe, hg. von Susanne Lepsius und Susanne Reichlin (Das Mittelalter - Perspektiven
mediävistischer Forschung 20.2, 2015), S. 294-310.

72.) Erinnerungsgeschichte(n): Die Zerstörung Mailands 1162, in: La distruzione di Milano (1162): un luogo di memorie. A cura di Petro Silanos, Kai-Michael Sprenger, Milano 2015, S. 255-285.

71.) Konjunkturen eines Geschichtsbildes - das Beispiel Friedrich Barbarossa, in: geschichte für heute - zeitschrift für historisch-politische bildung (Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands) 8 (2015) S. 34-49.

70.) Kanonisation als Mittel der Politik? Der heilige Karl und Friedrich Barbarossa, in: Karlsbilder
in Kunst, Literatur und Wissenschaft. Akten eines interdisziplinären Symposions anläßlich des 1200. Todestages Karls des Großen, hg. von Franz Fuchs und Dorothea Klein, Würzburg 2015,
S. 95-114.

69.) BarbarossaBilder - Befunde und Probleme. Eine Einleitung, in: BarbarossaBilder - Entstehungskontexte,
Erwartungshorizonte und Verwendungszusammenhänge, hg. von Knut Görich und Romedio Schmitz-Esser,
Regensburg 2014, S.9-29.

68.) Das Barbarossarelief im Kreuzgang von St. Zeno in Bad Reichenhall , in: BarbarossaBilder - Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte und Verwendungszusammenhänge, hg. von Knut Görich und Romedio Schmitz-Esser, Regensburg 2014, S. 222-237.

67.) Die Heiligsprechung Karls des Großen, in: Karl der Große - charlemagne. Orte der Macht. Essays, hg. von Frank Pohle, Dresden 2014, S. 418-425.

66.) Friedrich Barbarossa und Byzanz, in: Die Staufer und Byzanz (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 33) Göppingen 2013, S. 74-85.

65.) Karl der Große - ein 'politischer' Heiliger im 12. Jahrhundert?, in: Religion und Politik im Mittelalter. Deutschland und England im Vergleich - Religion and Politics in the Middle Ages. Germany and England by Comparison, hg. von Ludger Körntgen und Dominik Waßenhoven (Prinz-Albert-Studien/Prince Albert Studies 29) Berlin/Boston 2013, S. 117-155.

64.) Karrieren eines Stauferkaisers - Friedrich Barbarossa: Nationalmythos, Modernisierer, Reaktionär, in: DAMALS - Das Magazin für Geschichte und Kultur 8/44, 2012, S. 70-77.

63.) Die Kanonisation Karls des Großen 1165 - Ein politischer Heiliger für Friedrich Barbarossa?, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 113/114, 2011/2012, S. 97-112. [Vortragsfassung von Nr. 65]

62.) Österreich verläßt Bayern 1156, in: DAMALS - Das Magazin für Geschichte und Kultur 4/44, 2012, S.24-29.

61.) Staufer, Zähringer und der Aufbruch Konrads III. zum Kreuzzug, in: Konrad III. - Herrscher und Reich (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 30) Göppingen 2011, S. 66-78.

60.) Friedrich Barbarossa - vom erlösten Kaiser zum Kaiser als nationaler Erlösergestalt, in: Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends, hg. von Johannes Fried und Olaf B. Rader, München 2011, S. 195-208.

59.) Schmach und Ehre. Konrad III. auf dem Zweiten Kreuzzug, in: Stauferzeit - Zeit der Kreuzzüge (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 29) Göppingen 2011, S. 42-57.

58.) Sprechen vor dem Kaiser. Gesandte aus italienischen Kommunen am Hof Friedrich Barbarossas, in: Cum verbis ut Italici solent ornatissimis. Funktionen der Beredsamkeit im kommunalen Italien / Funzioni dell'eloquenza nell'Italia comunale, hg. von Florian Hartmann, Göttingen 2011, S. 135-152.

57.) Versuch zur Rettung von Kontingenz - Oder: Über Schwierigkeiten beim Schreiben einer Biographie Friedrich Barbarossas, in: Frühmittelalterliche Studien 43, 2009, S. 179-197.

56.) Die deutsch-polnischen Beziehungen im 10. Jahrhundert in der Betrachtung der sächsischen Quellen, in: Frühmittelalterliche Studien 43, 2009, S. 315-325.

55.) Fürstenstreit und Friedensstiftung vor dem Aufbruch Konrads III. zum Kreuzzug, In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 158, 2010, S. 117-136.
Durch ein Versehen des Verlags sind die letzten Anmerkungen des Beitrags nicht vollständig bzw. gar nicht abgedruckt worden. Der fehlende Text kann hier abgerufen werden (PDF, 50 kB).

54.) Stupor mundi - Staunen der Welt. Kaiser Friedrich II., in: DAMALS - Das Magazin für Geschichte und Kultur 10/42, 2010, S.56-62.

53.) Aurea Roma: Kaiser, Papst und Rom um das Jahr 1000, in: Rom - Nabel der Welt?. Macht, Glaube, Kultur von der Antike bis heute, hg. von Jochen Johrendt und Romedio Schmitz-Esser, Darmstadt 2010, S. 49-66.

52.) Ehre als Handlungsmotiv in Herrschaftspraxis und Urkunden Philipps von Schwaben, in: Philipp von Schwaben. Beiträge der internationalen Tagung anläßlich seines 800. Todestages, Wien 29.bis 30. Mai 2008, hg. von Andrea Rzihacek und Renate Spreitzer (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 19) Wien 2010, S. 129-150.

51.) Kommentar [zur Sektion IV: Konflikte], in: Verwandlungen des Stauferreichs - Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, hg. von Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter und Alfried Wieczorek, Stuttgart 2010, S. 210-217.

50.) Rückblick auf die Tagung - Uno sguardo d'insieme sul Colloquio, in: Gli inizi del diritto pubblico, 2.: Da Federico I a Federico II. Die Anfänge des öffentlichen Rechts 2.: Von Friedrich Barbarossa zu Friedrich II.,  a cura di/hg. von Gerhard Dilcher und Diego Quaglioni, Bologna 2008, S. 404-421.

49.) Konflikt und Kompromiss: Friedrich Barbarossa in Italien, in: Staufer und Welfen. Zwei rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter, hg. von Werner Hechberger und Florian Schuller, Regensburg 2009, S. 79-97.

48.) Jäger des Löwen oder Getriebener der Fürsten? Friedrich Barbarossa und die Entmachtung Heinrichs des Löwen, in: Staufer und Welfen. Zwei rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter, hg. von Werner Hechberger und Florian Schuller, Regensburg 2009, S. 99-117.

47.) Ehre des Königs und Ehre des Reichs — ein Motiv in Begründung und Wahrnehmung der Politik Heinrichs IV., in: Die Salier, das Reich und der Niederrhein, hg. von Tilman Struve, Köln 2008, S. 303-323.

46.) Die Reichslegaten Kaiser Friedrichs II., in: Aus der Frühzeit europäischer Diplomatie. Zum geistlichen und weltlichen Gesandtschaftswesen vom 12. bis zum 15. Jahrhundert, hg. von Claudia Zey, Claudia Märtl, Zürich 2008, S. 119-149.

45.) Normen im Konflikt. Kaiser Friedrich II. und der 'Prozess' gegen Herzog Friedrich den Streitbaren von Österreich, in: Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Kaiser Friedrichs II., hg. von Knut Görich, Jan Keupp, Theo Broekmann, München 2008, S. 363-388.

44.) Zu diesem Band, in: Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Kaiser Friedrichs II., hg. von Knut Görich, Jan Keupp, Theo Broekmann, München 2008, S. 9-18.

43.) Eine "internationale" Sprache der Ehre? Gesandte vor Friedrich Barbarossa, in: Der Weg in eine weitere Welt. Kommunikation und "Außenpolitik" im 12. Jahrhundert, hg. von Hanna Vollrath (Neue Aspekte der europäischen Mittelalterforschung 2), Berlin 2008, S. 35-57.

42.) Vor 800 Jahren - der Tod Philipps von Schwaben: Ein Mord aus verletzter Ehre?, in: DAMALS - Das Magazin für Geschichte und Kultur 6/40, 2008, S.58-65.

41.) Unausweichliche Konflikte? Friedrich Barbarossa, Friedrich II. und der lombardische Städtebund, in: Bereit zum Konflikt. Strategien und Medien der Konflikterzeugung und Konfliktbewältigung im europäischen Mittelalter, hg. von Oliver Auge, Felix Biermann, Matthias Müller, Dirk Schultze, Ostfildern 2008, S. 195-213.

40.) "... damit die Ehre unseres Onkels nicht gemindert werde ..." Verfahren und Ausgleich im Streit um das Herzogtum Bayern 1152-1156, in: Die Geburt Österreichs; 850 Jahre Privilegium minus, hg. von Peter Schmid und Heinrich Wanderwitz, Regensburg 2007, S.23-35.

nach oben

39.) Fragen zum politischen Kontext der roncalischen Gesetze von 1158, in: Gli inizi del diritto pubblico; l'età di Federico Barbarossa: legislazione e scienza del diritto. Die Anfänge des öffentlichen Rechts; Gesetzgebung im Zeitalter Friedrich Barbarossas und das Gelehrte Recht, a cura di/hg. von Gerhard Dilcher und Diego Quaglioni, Bologna 2007, S.305-325.

38.) 9. November 777: Die Weihe des Klosters Kremsmünster, in: Bayern nach Jahr und Tag. 24 Tage aus der bayerischen Geschichte, hg. von Alois Schmid und Katharina Weigand, München 2007, S.27-42.

37.) Missachtung und Zerstörung von Brief und Siegel, in: Das Siegel. Gebrauch und Bedeutung, hg. v. Gabriela Signori, Darmstadt 2007, S. 121-126.

36.) Erinnerung und ihre Aktualisierung. Otto III., Aachen und die Karlstradition, in: Robert Folz (1910-1996) Mittler zwischen Frankreich und Deutschland (Geschichtliche Landeskunde Bd. 60), hg. v. Franz J. Felten, Pierre Monnet, Alain Saint-Denis, Stuttgart 2007, S.97-116.

35.) Friedensverhandlungen mit Rücksicht auf den honor ecclesiae. Papst Gregor IX. und Kaiser Friedrich II. im Streit um Gaeta (1229-1233), in: De litteris, manuscriptis, inscriptionibus ... Festschrift zum 65. Geburtstag von Walter Koch, hg. v. Theo Kölzer, Franz-Albrecht Bornschlegel, Christian Friedl und Georg Vogeler, Wien, Köln, Weimar 2007, S.617-632.

34.) Mißtrauen aus Erfahrung: Mailand und Friedrich II., in: Frühmittelalterliche Studien 39, 2005, S.411-429.

33.) Die Staufer, in: Katalog zur Ausstellung "Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962-1806", Von Otto dem Großen zum Ausgang des Mittelalters. Essays, hg. v. Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse, Dresden 2006, S.187-197.

32.) Ein König in Gefangenschaft: Richard Löwenherz bei Kaiser Heinrich VI., in: Kaiser, Könige und Ministerialen (Beiträge zur Geschichte des Trifels und des Mittelalters Bd. 3), hg. v. Trifelsverein e. V. Annweiler am Trifels 2006, S.143-157. [Vortragsfassung von Nr. 20]

31.) Die "Ehre des Reiches" (honor imperii). Überlegungen zu einem Forschungsproblem, in: Rittertum und höfische Kultur der Stauferzeit, hg. v. Johannes Laudage und Yvonne Leiverkus, Köln/Weimar/Wien 2006, S.36-74.

30.) Kaiserin Beatrix, in: Frauen der Staufer (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst Bd. 25), hg. von der Gesellschaft für staufische Geschichte e.V., Göppingen 2006, S.43-58.

29.) Troia im Mittelalter - der Mythos als politische Legitimation, in: Der Traum von Troia. Geschichte und Mythos einer ewigen Stadt, hg. v. Martin Zimmermann, München 2006, S.120-134.

28.) Ehre als Ordnungsfaktor. Anerkennung und Stabilisierung von Herrschaft unter Friedrich Barbarossa und Friedrich II., in: Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter, hg. von Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter (Vorträge und Forschungen des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte 64) Ostfildern 2006, S.59-92.

27.) Wahrung des honor. Ein Grundsatz im politischen Handeln König Konrads III., in: Grafen Herzöge, Könige. Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079-1152), hg. von Hubertus Seibert und Jürgen Dendorfer, Ostfildern 2005, S.267-298.

26.) Anekdotisches über Friedrich Barbarossa - unglaubwürdig und deshalb unbedeutend?, in: Alltagsleben im Mittelalter (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst Bd. 24), hg. von der Gesellschaft für staufische Geschichte e.V., Göppingen 2005, S.181-193.

25.) Irland. Bekehren und belehren: Irische Mönche in Bayern, in: Bayern mitten in Europa. Vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, hg. von Alois Schmid und Katharina Weigand, München 2005, S.45-58 u. 432-433.

24.) Venedig 1177. Kaiser Friedrich Barbarossa und Papst Alexander III. schließen Frieden, in: Und keine Schlacht bei Marathon. Große Ereignisse und Mythen der europäischen Geschichte, hg. von Wolfgang Krieger, Stuttgart 2005, S.70-91 u. 337-343.

23.) Geld und Ehre: Friedrich Barbarossa, in: Geld im Mittelalter. Wahrnehmung, Bewertung, Symbolik, hg. von Klaus Grubmüller und Markus Stock, Darmstadt 2005, S.113-134.

22.) Erinnerung, Herrschaft und die Bilderchronik der Romfahrt Kaiser Heinrichs VII., in: Denkweisen und Lebenswelten des Mittelalters, hg. von Eva Schlotheuber, Maximilian Schuh (Münchner Kontaktstudium Geschichte 7) München 2004, S.65-78.

21.) utpote vir catholicus - tanquam orthodoxus princeps. Zur Einholung Friedrich Barbarossas nach Venedig im Juli 1177, in: Von Sachsen bis Jerusalem. Menschen und Institutionen im Wandel der Zeit, hg. von Hubertus Seibert, Gertrud Thoma (Festschrift für Wolfgang Giese zum 65. Geburtstag) München 2004, S.251-264.

20.) Verletzte Ehre. König Richard Löwenherz als Gefangener Kaiser Heinrichs VI., in: Historisches Jahrbuch 123/2003, S.65-91.

nach oben

19.) Rex iustus et pacificus? Der Herrscher als schlichtender Richter und als interessierte Partei in staufischer Zeit, in: Geschichte des Mittelalters für unsere Zeit, hg. von Rolf Ballof (Erträge des Kongresses des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands "Geschichte des Mittelalters im Geschichtsunterricht") Stuttgart 2003, S.249-261.

18.) Neue Historische Literatur. Neue Bücher zum hochmittelalterlichen Königtum, in: Historische Zeitschrift 275 (2002), S.105-125.

17.) Heinrich II. und Boleslaw Chrobry: Eine spektakuläre politische Wende, in: DAMALS (Das Magazin für Geschichte und Kultur) 34/2002 Heft 7, S.36-40.

16.) Die Last der Ehre, in: DAMALS (Das Magazin für Geschichte und Kultur) 34/2002 Heft 1, S.14-21.

15.) Die Ehre des Erzbischofs. Arnold von Selenhofen (1153-1160) im Konflikt mit Mainz, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 53, 2001, S.93-123.

14.) Geld und Honor. Friedrich Barbarossa in der Lombardei, in: Formen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter, hg. von Gerd ALTHOFF (Vorträge und Forschungen des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte 51) Stuttgart 2001, S.177-200.

13.) Mathilde - Edgith - Adelheid. Ottonische Herrscherinnen als Fürsprecherinnen, in: Ottonische Neuanfänge, hg. von Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter, Mainz 2001, S.251-291.

12.) Kaiser Otto III. und Aachen, in: Katalog zur Ausstellung "Krönungen. Könige in Aachen. Geschichte und Mythos", Aachen 2000, S.275-282.

11.) Kaiser Otto III. und Aachen, in: Handbuch zur Austellung "Europas Mitte um 1000", Bd. 2: Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie, hg. von Alfried Wieczorek und Hans-Martin Hinz, Stuttgart 2000, S.786-791.

10.) Das Jahr 999 und die Angst vor der Jahrtausendwende, in: Ernst Halter, Martin Müller (Hg.): Der Weltuntergang (Katalogbuch zur Ausstellung "Weltuntergang & Prinzip Hoffnung", Zürich, August- November 1999) S.31-40.

9.) Otto III. öffnet das Karlsgrab in Aachen. Überlegungen zu Heiligenverehrung, Heiligsprechung und Traditionsbildung, in: Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen, hg. von Gerd Althoff und Ernst Schubert (Vorträge und Forschungen des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte 46) Sigmaringen 1998, S.381-430.

8.) Eine Wende im Osten: Heinrich II. und Boleslaw Chrobry, in: Otto III. und Heinrich II. - eine Wende?, hg. von Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter (Mittelalter-Forschungen 1) Sigmaringen 1997, S.95-167.

7.) Vor tausend Jahren: Kaiser Otto III., in: Geschichte im Bistum Aachen 4, 1997, S.95-134.

6.) Der Herrscher als parteiischer Richter: Barbarossa in der Lombardei, in: Frühmittelalterliche Studien 29, 1995, S.273-288.

5.) Kaiser Otto III., in: Das Gebetbuch Ottos III., hg. von der Kulturstiftung der Länder, Patrimonia 84, Berlin 1994, S.11-25.

4.) Die De Imiza - Versuch über eine römische Adelsfamilie zur Zeit Ottos III., in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 74, 1994, S.1-41.

3.) Der Gandersheimer Streit zur Zeit Ottos III. Ein Konflikt um die Metropolitanrechte des Erzbischofs Willigis von Mainz, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 79, 1993, S.56-94.

2.) Ein Erzbistum in Prag oder in Gnesen? in: Zeitschrift für Ostforschung 40, 1991, S.10-27.

1.) Zusammen mit Hans-Henning KORTÜM: Otto III., Thangmar und die Vita Bernwardi, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 98, 1990, S.1-57.

 

IV. Im Druck

  • Das Aachener Marienstift als Erinnerungsort. Zur Sakralisierung Karls des Großen von ottonischer bis in staufische Zeit (Vortrag im Rahmen der Tagung "Konrad II. und Europa" vom 11. bis 13. Mai 2023 in Aachen, erscheint 2024 in dem von Julia Exarchos und Florian Hartmann herausgegebenen Tagungsband)
  • Zeitgeschichtsschreibung in der entstehenden Kommune von Lodi: Otto und Acerbus Morena (Votrag am 25.10.2022 im Rahmen der Tagung „Storiografie italiane del XII secolo/Die italienische Historiographie im 12. Jahrhundert“ vom 24.-26. Oktober in Pisa, erscheint 2024 in dem von Alberto Cotza und Markus Krumm herausgegebenen Tagungsband)
  • Repräsentation und Überwaltigung - Elefanten im Gefolge Kaiser Friedrichs II. (Vortrag im Rahmen der Tagung "Friedrich II. - Herrschaftspraxis und Herrschaftsrepräsentation" am 19. November 2022, der Gesellschaft für Staufische Geschichte in Göppingen. Der Beitrag erscheint in Band 42 der Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst)
  • Die Wirkung des Wormser Konkordats in der Stauferzeit (12. Jahrhundert) (Vortrag im Rahmen der Tagung "Das Wormser Konkordat von 1122 im europäischen Kontext" vom 14.-16.9.2022 in Worms, erscheint in dem von Gerold Boennen und Claudia Zey herausgegebenen Tagungsband).
  • zusammen mit Markus Krumm und Sebastian Brenninger, Motivazioni politiche e contesto sociale: la storiografia del Regno di Sicilia (da Alessandro di Telese a Pietro da Eboli) e il problema della causa scribendi (Vortrag im Rahmen der Tagung "Le fonti dell'età normanno-sveva: autori, caratteri, funzioni" vom 16/17. Oktober 2018 in
    Bari, erscheint in: Quellen und Forschungen aus Italienischen Archiven und Bibliotheken 104 (2024)

V. Rezensionen (Auswahl)


  • Of Chronicles and Kings. National Saints and the Emergence of Nation States in the High Middle Ages, ed. by John Bergsagel/David Hiley/Thomas Riis (Danish Humanist Texts and Studies 52) Kopenhagen 2015, in: Deutsches Archiv 76, 2020, S. 789-790.
  • Janis Witowski, Ehering und Eisenkette. Lösegeld- und Mitgiftzahlungen im 12. und 13. Jahrhundert (VSWG Beiheft 238) Stuttgart 2016, in: Deutsches Archiv 76, 2020, S. 868-869.
  • Christiane M. Thomsen, Burchards Bericht über den Orient. Reiseerfahrungen eines staufischen Gesandten im Reich Saladins 1175/1176 (Europa im Mittelalter 29) Berlin/Boston 2018, in: Deutsches Archiv 76, 2020, S. 777-779.
  • Paolo Grillo, Milano guelfa (1302-1310) (Italia comunale e signorile 2) Roma 2013, in: Deutsches Archiv 75, 2019, S. 829-830.
  • Ortensio Zecchino, Una tragedia imperiale, Federico II e la ribellione del figlio Enrico (Astrolabio 6), Roma 2014, in: Deutsches Archiv 75, 2019, S. 765.
  • Signorie cittadine nell'Italia comunale, a cura di Jean-Claude Maire Vigueur (Italia comunale e signorile 1), Roma 2013, in: Deutsches Archiv 75, 2019, S.324-326.
  • Verena Türck, Beherrschter Raum und anerkannte Herrschaft. Friedrich I. Barbarossa und das Königreich
    Burgund (Mittelalter-Forschungen 42), Ostfildern 2013, in: Deutsches Archiv 73, 2017, S. 838-840.
  • John B. Freed, Frederick Barbarossa. The Prince and the Myth, New Haven, London (Yale University Press) 2016, in: FRANCIA recensio 2017/4
    https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/view/43276
  • Caroline Horch, „Nach dem Bild des Kaisers": Funktionen und Bedeutungen des Cappenberger
    Barbarossakopfes (Studien zur Kunst 15), Köln u.a. 2013, in: Deutsches Archiv 73, 2017, S. 476-78.
  • Emanuele Conte / Sara Menzinger, La Summa Trium Librorum di Rolando da Lucca (1195-1234).
    Fisco, politica, scientia iuris (Ricerche dell’Istituto Storico Germanico di Roma. 8) Roma 2012 ,
    in: Deutsches Archiv 71, 2015, S. 677-679.
  • Andreas Büttner, Der Weg zur Krone. Rituale der Herrschererhebung im
    spätmittelalterlichen Reich, 2 Bde. (Mittelalter-Forschungen 35,1-2) Ostfildern 2012 ,
    in: Deutsches Archiv 71, 2015, S. 802-804.
  • Peter Dinzelbacher, Warum weint der König? Eine Kritik des mediävistischen Panritualismus, Badenweiler 2009, in: Mittellateinisches Jahrbuch 51, 2016, S. 114-115.
  • Martin Wihoda, Die sizilischen Goldbullen von 1212. Kaiser Friedrichs II. Privilegien für die Premysliden im Erinnerungsdiskurs, Wien u.a. 2012, in: Deutsches Archiv 71, 2015, S. 227f.
  • Wilhelm Muschka, Agnes von Waiblingen - Stammmutter der Staufer und Babenberger-Herzöge.
    Eine mittelalterliche Biografie, Marburg 2012, in: Deutsches Archiv 71, 2015, S.331f.
  • Helmut Hanko, Heinrich II. Jasomirgott. Pfalzgraf bei Rhein - Herzog von Bayern - Herzog von
    Österreich, Darmstadt 2012, in: in: Deutsches Archiv 71, 2015, S.332f.
  • Verena Kessel, Erzbischof Balduin von Trier (1285-1354). Kunst, Herrschaft und Spiritualität
    im Mittelalter, Trier 2012, in: Deutsches Archiv 71, 2015, S.341f.
  • Lioba Geis, Hofkapelle und Kapläne im Königreich Sizilien (1130-1266), Berlin 2014, in: H-Soz-Kult
  • Klaus Schreiner, Rituale, Zeichen, Bilder. Formen und Funktionen symbolischer Kommunikation im Mittelalter, hg. von Ulrich Meier/Gabriele Signori/Gerd Schwerhoff (Norm und Struktur 40), Köln/Weimar/Wien 2011, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 73, 2014, S. 379-381.
  • Ferdinand Opll, Zwang und Willkür. Leben unter städtischer Herrschaft in der Lombardei der frühen Stauferzeit, Wien 2010, in: Deutsches Archiv 69, 2013, S. 692f.
  • Katharina Vaerst, Laus inimicorum oder Wie sag‘ ich’s dem König? Erzählstrukturen der ottonischen Historiographie und ihr Kommunikationspotential, Münster 2010, in: Deutsches Archiv 69, 2013, S. 702f.
  • Peter D. Clarke / Anne J. Duggan (eds.): Pope Alexander III (1159-81). The Art of Survival (= Church, Faith and Culture in the Medieval West), Aldershot: Ashgate 2012, URL: http://www.sehepunkte.de
    /2013/09/21760.html
  • Hans K. Schulze, Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter. Bd. 4: Das Königtum, Stuttgart 2011, in: HZ 297, 2013, S. 167f.
  • Pierre Racine, Frédéric Barberousse (1152-1190), Paris 2009, in: DA 68, 2012, S. 286.
  • Karl Brunner, Leopold, der Heilige. Ein Portrait aus dem Frühling des Mittelalters, Wien u. a. 2009, in: DA 68, 2012, S. 363f.
  • Barbara Schlieben, Verspielte Macht. Politik und Wissen am Hof Alfons' X. (1252-1284), Berlin 2009, in: Das Historisch-Politische Buch 58, 2010, S. 256f.
  • Dieter Berg, Richard Löwenherz, Darmstadt, WBG 2007, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 66 (2010), S. 412f.
  • Johannes Laudage: Friedrich Barbarossa. Eine Biografie. Herausgegeben von Lars Hageneier und Matthias Schrör, Regensburg: Friedrich Pustet 2009, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 65 (2009), S. 752f.
  • Egon Boshof, Europa im 12. Jahrhundert. Auf dem Weg in die Moderne, Stuttgart: Kohlhammer 2007, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 68, 2009, S. 440-441.
  • Johannes Laudage: Friedrich Barbarossa. Eine Biografie. Herausgegeben von Lars Hageneier und Matthias Schrör, Regensburg: Friedrich Pustet 2009, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 7/8 [15.07.2009], URL:http://www.sehepunkte.de/2009/07/15995.html.
  • Wolfram Ziegler, König Konrad III. (1138-1152). Hof, Urkunden und Politik (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters - Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 26), Böhlau-Verlag Wien 2008, in: Das Historisch-politische Buch 56, 2008, S. 374f.
  • Marc von der Höh, Erinnerungskultur und frühe Kommune. Formen und Funktionen des Umgangs mit der Vergangenheit im hochmittelalterlichen Pisa (1050-1150), Berlin: Akademie Verlag 2006, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 7/8 [15.07.2008], URL: http://www.sehepunkte.de/2008/07/12691.html.
  • Christiane Witthöft, Ritual und Text. Formen symbolischer Kommunikation in der Historiographie und Literatur des Spätmittelalters, Darmstadt 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 63, 2007, S. 704f.
  • Jörg Jarnut/Matthias Wemhoff (Hgg.), Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert - Positionen der Forschung, München 2006, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 11 [15.11.2007], URL: http://www.sehepunkte.de/2007/11/10696.html.
  • Annkristin Schlichte, Der "gute" König. Wilhelm II. von Sizilien (1166-1189), Tübingen: Niemeyer 2005, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 3 [15.03.2007], URL: http://www.sehepunkte.de/2007/03/9504.html.
  • Hans-Werner Goetz, Jörg Jarnut, Mediävistik im 21. Jahrhundert. Stand und Perspektiven der internationalen und interdisziplinären Mittelalterforschung, München: Fink 2003, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Bd. 128 (2006), Heft 2, S.314-320.
  • Gerd Althoff, Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter, Darmstadt 2003, in: Zeitschrift für Historische Forschung 33, 2006, S.273-275.
  • Frank Schweppenstette, Die Politik der Erinnerung. Studien zur Geschichtsschreibung Genuas im 12. Jahrhundert, Bern/Frankfurt a. M. [u.a.]: Peter Lang 2003, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 4 [15.04. 2006], http://www.sehepunkte.historicum.net/2006/04/7306.html.
  • Rechtsbegriffe im Mittelalter, hg. v. Cordes, Albrecht/Kannowski, Bernd (= Rechtshistorische Reihe 262). Lang, Frankfurt am Main 2002, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 123, 2006, S.516-519, http://www.koeblergerhard.de/ZRG123Internetrezensionen2006/RechtsbegriffeimMittelalter.htm.
  • Amalie Fößel, Die Königin im mittelalterlichen Reich. Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungsspielräume (Mittelalter-Forschungen, 4), Stuttgart 2000, in: Zeitschrift für Historische Forschung 31, 2004, S.122f.

nach oben

  • Jutta Schlick, König, Fürsten und Reich (1056-1159). Herrschaftsverständnis im Wandel, Stuttgart 2001, in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 5 [15.05.2004], URL: www.sehepunkte.historicum.net/2004/05/1361.html.
  • Steffen Patzold, Konflikte im Kloster. Studien zu Auseinandersetzungen in monastischen Gemeinschaften des ottonisch-salischen Reichs, Husum 2000, in: sehepunkte 4 (2004),Nr. 2 [15.02.2004], URL: http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/02/1362.html.
  • Stephan Selzer, Deutsche Söldner im Italien des Trecento, Tübingen 2001, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 66, 2003, S.584f.
  • Bernd Schneidmüller, Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung (819-1252), Stuttgart 2000, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 61, 2002, S.503f.
  • Dirk Alvermann, Königsherrschaft und Reichsintegration. Eine Untersuchung zur politischen Struktur von regna und imperium zur Zeit Kaiser Ottos II., Berlin 1998, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 20, 2001, S.310-312.
  • Rolf Kuithan, Die Benediktinerabtei Zwiefalten in der kirchlichen Welt des 12. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Untersuchung der Zwiefalter Memorialquellen. Diss. Münster 1997, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 20, 2001, S.387f.
  • Johannes Laudage, Otto der Große (912-973). Eine Biographie, Regensburg 2001, in: Berliner Zeitung vom 3. September 2001
  • Jacques Le Goff, Ludwig der Heilige, Stuttgart 2000, in: Berliner Zeitung vom 17. Oktober 2000
  • Herwig Wolfram, Konrad II. 990-1039. Kaiser dreier Reiche, in: Berliner Zeitung vom 6./7. Mai 2000
  • Ekkehard Eickhoff, Kaiser Otto III. Die erste Jahrtausendwende und die Entfaltung Europas, Stuttgart 1999, in: Berliner Zeitung vom 26./27. Februar 2000.
  • Monika Suchan, Königsherrschaft im Streit. Konfliktaustragung in der Regierungszeit Heinrichs IV. zwischen Gewalt, Gespräch und Schriftlichkeit, Stuttgart 1997, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 18, 1999, S.275-277.
  • Roland Pauler, Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert. Von Heinrich VII. bis Karl IV., Darmstadt 1997, in: Das Historisch-politische Buch 46, 1998, S.246-247.
  • Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter, hg. von Johannes Fried, Sigmaringen 1996, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 53, 1997, S.682-684.
  • Werner Hechberger, Staufer und Welfen 1125-1190. Zur Verwendung von Theorien in der Geschichtswissenschaft, Köln 1996, in: Das Historisch-politische Buch 45, 1997, S.370.
  • Bernd Schütte, Die Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde (MGH SS er. Germ. 66), Hannover 1994; Bernd Schütte, Untersuchungen zu den Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde, Hannover 1994 in: Historische Zeitschrift 262, 1996, S.215-217.
  • Michel Parisse, Xavier Barral i Altet, France et son royaume autour de l'an mil, Paris 1992 in: Historische Zeitschrift 261, 1995, S.191f.
  • Manfred Weitlauff (Hg.), Bischof Ulrich von Augsburg (890-973). Seine Zeit, sein Leben, seine Verehrung, Weißenhorn 1993, in: Das Historisch-politische Buch 42, 1994, S.278f.
  • Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Katalog der Ausstellung Hildesheim 1993, in: Das Historisch-politische Buch 42, 1994, S.14f.
  • Johannes Fried, Otto III. und Boleslaw Chrobry, Stuttgart 1989, in: Zeitschrift für Ostforschung 41, 1992, S.435-437.

 

VI. Kleinere Beiträge in Nachschlagewerken, Lexika, Sammelbänden und Ausstellungskatalogen und Zeitschriften

  • ZEITGeschichte - Epochen. Menschen. Ideen.
    Dem Heiligen Vater zu Füßen, in: ZEITgeschichte 6/2023, S. 28-29.
  • Hinrichtung in Neapel: Konradin, der letzte Staufer, in: Deutsche Geschichte in Dokumenten, Lieferung 00121, Braunschweig 2021.
  • Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Grossen bis Friedrich Barbarossa, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller (Katalog der Landesausstellung Rheinland-Pfalz vom 9.9.2020 bis 18.4.2021 im Landesmuseum Mainz), Darmstadt 2020:
    IV.01, S. 383-385: Cappenberger Kopf
  • Wie wäscht man ein Kettenhemd?, hg. von Stefan Lang, Göppingen 2014:
    - Wie haben die Staufer arme Menschen behandelt? S. 44-48
    - Gab es unter Rittern eine Rangfolge? S. 141-143
    - Wie heiratete man in der Stauferzeit? S. 199-203
    - Hatten die Staufer Ärzte? S. 216-221.
  • Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962-1806, Von Otto dem Großen zum Ausgang des Mittelalters. Katalog, hg. von Matthias Puhle u. Claus-Peter Hasse, Dresden 2006:
    IV.1: Narratio de electione Lotharii;
    IV.11: Gottfried von Viterbo, Liber universalis mit den Gesta Frederici;
    IV.21: Handschrift mit Abschrift des Friedens von Venedig;
    IV.42: Urkunde König Friedrichs I. Barbarossa für Heinrich den Löwen über Bistumsorganisation und Bischofsinvestitur nördlich der Elbe;
    IV.44: So genanntes Notizbuch Hugos von Lerchenfeld (Annales Ratisponenses);
    IV.83: Abschrift eines Briefes des Papstes Honorius III. an Friedrich II. in der Briefsammlung des Thomas von Capua;
    IV.90: Deutscher Text des Mainzer Reichslandfriedens von 1235;
    IV.91: Urkunde Kaiser Friedrich II. über die Gründung des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg.
  • Kaiser Heinrich II.1002-1024, hg. von Josef Kirmeier, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter u. Evamaria Brockhoff, Katalog zur Bayerischen Landesausstellung Bamberg 2002:
    Nr. 59: Königsbulle Heinrichs II.;
    Nr. 227: Kaiserbulle Heinrichs II. vom 15. Februar 1014;
    Nr. 82: Brun von Querfurt, Epistola ad Heinricum Regem.
  • Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon:
    Otto III. (www.bautz.de/bbkl/o/otto_iii.shtml);
    Thangmar (www.bautz.de/bbkl/t/thangmar.shtml).
  • Lexikon des Mittelalters:
    Ohtrich; Thangmar 1.; Thangmar 2.; Ziazo.
  • Lexikon für Theologie und Kirche (3. Auflage):
    Johannes XV.; Johannes XVI.; Otto III.; Pietro Orseolo; Thangmar; Tusculaner.
  • Neue Deutsche Biographie:
    Otto III.
  • Religion in Geschichte und Gegenwart (4. Auflage):
    Friedrich I. Barbarossa; Ghibellinen/Guelfen; Honorius II.; Honorius III.
  • Die Staufer (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 19), hg. von der Gesellschaft für staufische Geschichte Göppingen, Göppingen 2000:
    Konrad IV., Konradin.
  • DAMALS - Das Magazin für Geschichte und Kultur:
    Doch nicht das Antlitz des Kaisers, in: DAMALS 10/54, 2022, S.34-35
    Erinnerungspolitik der Luxemburger, in: DAMALS 6/42, 2010, S. 45-46.
    Wenn Herrscher sich treffen, in: DAMALS 12/40, 2008, S. 45-46.
    Vom verklärten Reich zum handelnden Menschen, in: DAMALS 11/38, 2006, S.39-40.
  • GESCHICHTE. Menschen - Ereignisse - Epochen:
    Wie die Staufer zum Mythos wurden, in: GESCHICHTE 3-2017, S. 16-19.

    nach oben

 

VII. Beiträge für Rundfunk, Film und Fernsehen