Kontakt
Historisches Seminar der LMU
Mittelalterliche Geschichte
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Besucheranschrift: Historicum, Schellingstr. 12, Raum 232
Telefon:
+49 (0) 89 / 2180 - 5451
E-Mail:
Tobias.Daniels@mg.fak09.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
Freitag, 12-13 Uhr
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
nach Vereinbarung per E-mail
Geboren 1981 in Recklinghausen.
2001-2007 Studium der Geschichtswissenschaften, Italianistik und Germanistik in Bochum und Florenz.
2008 Wissenschafliche Hilfskraft am Repertorium Academicum Germanicum.
2008-2011 Mitglied des Internationalen Graduiertenkollegs Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert.
2009 NEH-Research Fellowship des Center for Medieval and Renaissance Studies an der St. Louis University.
2011 Promotion an den Universitäten Innsbruck und Pavia mit einer Arbeit zu dem gelehrten Juristen Johannes Hofmann von Lieser († 1459).
2012-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Minerva-Forschungsgruppe “Roma communis patria. Die Nationalkirchen in Rom zwischen Mittelalter und Neuzeit”, an der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom.
Seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Mittelalterliche Geschichte des Historischen Seminars der Ludwig-Maximilians-Universität München, gefördert durch die DFG im Rahmen der Sachbeihilfe (“Eigene Stelle”). Sommersemester 2018 bis Wintersemester 2018/19 Oberassistent von Frau Professor Claudia Märtl.
2018 Habilitation mit Lehrbefähigung in Mittelalterlicher Geschichte und Historischen Grundwissenschaften.
2019 Privatdozentur.
09/2019 Visiting Research Scholar Fellowship, Yale University, Beinecke Library.
10/2019 Erasmus plus Lehraustausch an der University of Edinburgh.
Wintersemester 2019/20 Professurvertretung für Prof. Dr. Petra Schulte, Universität Trier, Mittelalterliche Geschichte.
2020 Library Research Fellowship, Princeton University.
Herbstsemester 2020 und Frühjahrssemester 2021 Lehrstuhlvertretung für Prof. Dr. Claudia Zey, Universität Zürich, Allgemeine Geschichte des Mittelalters.
08/2021 Aufnahme in das Heisenberg-Programm der DFG.
2022 Auszeichnung mit dem Preis der Humboldt-Universität für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Mittelalterlichen Geschichte, gestiftet von Michael und Claudia Borgolte. Wintersemester 2022/23 Lehrstuhlvertretung für Prof. Dr. Karl Ubl, Universität zu Köln, Geschichte des Mittelalters, Schwerpunkt: Frühes und Hohes Mittelalter.
aktuelles Forschungsprojekt (Heisenberg-Förderung): Unter dem Titel “Wissensordnungen des Hochmittelalters im Wandel” befasst sich Tobias Daniels erstens mit Notizbüchern – insbesondere mit der inhaltlichen, grund- und materialwissenschaftlichen Auswertung sowie digitalen Edition eines Originalnotizheftes des 12. Jahrhunderts – sowie zweitens mit hochmittelalterlicher Historiographie und ihrer Rezeption, speziell im Inkunabelzeitalter. Im Rahmen des Heisenberg-Programmes hat ich er diesen Themen ein Forschungs- und Lehrprogramm mit einem Schwerpunkt auf dem Hochmittelalter erarbeitet, das auch Fragen der (digitalen) Editorik betrifft.
abgeschlossenes Forschungsprojekt: “Ein europäischer Skandal und seine Resonanzen: Die Pazzi-Verschwörung als Medienereignis und Erinnerungsort”.