Mittelalterliche Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen PD Dr. Tobias Daniels

I. Monographien

  1. Diplomatie, politische Rede und juristische Praxis im 15. Jahrhundert. Der gelehrte Rat Johannes Hofmann von Lieser, Göttingen 2013 (Schriften zur politischen Kommunikation, Bd. 11) (Dissertation).
  2. La congiura dei Pazzi: i documenti del conflitto fra Lorenzo de’ Medici e Sisto IV. Le bolle di scomunica, la “Florentina Synodus”, e la “Dissentio” insorta tra la Santità del Papa e i Fiorentini. Edizione critica e commento, Florenz 2013 (Studi di storia e documentazione storica, 6).
  3. Umanesimo, congiure e propaganda politica. Cola Montano e l’“Oratio ad Lucenses”, Rom 2015 (RR inedita 63. saggi).
  4. (mit Susanne Kubersky-Piredda) S. Maria dell’Anima, Rom 2020.
  5. Die Verschwörung der Pazzi. Ein politischer Skandal und seine europäischen Resonanzen, Stuttgart 2020 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 70) (Habilitationsschrift).

II. Herausgeberschaften

  1. (mit Franz Fuchs) Venedig und der oberdeutsche Buchmarkt um 1500, Wiesbaden 2018 (= Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, 31).
  2. (mit Susanne Kubersky-Piredda) Constructing Nationhood in Early Modern Rome, Journal of the International Association of Research Institutes in the History of Art (Riha Journal), 0237-0243, Special Issue, 2020 (https://www.riha-journal.org/articles/2020/0237-0243-special-issue-Constructing-Nationhood/0237-kubersky-piredda-and-daniels).
  3. (mit Christian Jaser und Thomas Woelki) Das Interdikt in der europäischen Vormoderne, Berlin 2021 (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 57).
  4. (mit Franz Fuchs und Andreas Rehberg) Ulrich von Hutten und Rom. Deutsche Humanisten in der Ewigen Stadt am Vorabend der Reformation, Wiesbaden 2021 (= Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, 33).
  5. Santa Maria dell’Anima. Dinamiche sociali e arte di una comunità
    straniera a Roma tra ‘400 e ‘600, hg. v. T.D./Susanne Kubersky-Piredda,
    Rom 2023.

III. Aufsätze

  1. Santa Maria dell’Anima in Geschichte und Gegenwart, in: Santa Maria dell’Anima. Festschrift zu ihrem 600jährigen Bestehen, hg. vom Päpstlichen Institut S. Maria dell’Anima, Rom 2006, S. 17-76.
  2. Recklinghäuser Kleriker im 15. Jahrhundert. Mit besonderer Berücksichtigung der Vita des Rotaprokurators am Basler Konzil, Arnold Lengerbeyn aus Recklinghausen, in: Vestische Zeitschrift 102 (2008/09), S. 5-32.
  3. Der Paderborner Domscholaster Dietrich von Engelsheim und der “Liber dissencionum archiepiscopi Coloniensis et capituli Paderbornensis”. Neue Erkenntnisse aus unerschlossenen Quellen. Mit einem Urkundenanhang, in: Westfälische Zeitschrift 160 (2010), S. 143-169.
  4. Die Teilnehmer der Mainzer Provinzialsynode des Jahres 1423, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 63 (2011), S. 377-395.
  5. (mit Thomas Woelki) Ein Kölner Offizial für Paderborn. Ein unbekanntes Kapitel aus dem Paderborner Inkorporationsstreit im 15. Jahrhundert und die Politik des Basler Konzils, in: Westfälische Zeitschrift 161 (2011), S. 173-193.
  6. (mit Marek Wejwoda) Heinrich Leubing († 1472) in sächsischem Dienst. Ergebnisse, Desiderate und Perspektiven der Forschung zum wettinischen Rat im 15. Jahrhundert, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 82 (2011), S. 61-108.
  7. La congiura dei Pazzi nell’informazione e nella cronistica tedesca coeva, in: Archivio Storico Italiano 627 - Disp. I (2011), S. 23-76 (vgl. die Notiz in Focus Storia 52 [2011], S. 66).
  8. Un processo penale e la presenza dei tedeschi a Siena nella prima metà del Quattrocento, in: Studi Senesi 123,1 (2011), S. 7-35.
  9. Ämterkauf in der Kölner Bistumsfehde 1414/15. Ein Kommentar zur Aktivität des Kurialen Hermann Dwerg in der Schrift “Concilia wie man die halten sol” aus dem Jahr 1442, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 76 (2012), S. 284-297.
  10. Die Pazzi-Verschwörung, der Buchdruck und die Rezeption in Deutschland. Zur politischen Propaganda in der Renaissance, in: Gutenberg-Jahrbuch 87 (2012), S. 109-120.
  11. Die Soester Fehde im diplomatischen Wirken und den historiographischen Werken des Enea Silvio Piccolomini (Papst Pius II.), in: Soester Zeitschrift 124 (2012), S. 35-53.
  12. Frankfurt und das Reich in den Aufzeichnungen Walter von Schwarzenbergs des Jungen. Politik, Nachrichtenräume, Familiensinn und Historiographie am Ausgang des Mittelalters, in: Archiv für Hessische Geschichte und Landeskunde 70 (2012), S. 33-75.
  13. Germania in der Renaissancebiographik: Eine unbekannte Grabrede des Humanisten Raffaele Lippo Brandolini auf Kardinal Melchior von Meckau, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 92 (2012), S. 214-269.
  14. “Ingredere, benedicte domini”. Persuasionsstrategien in zwei universitären Begrüßungsreden an apostolische Legaten (Wien, 1387 und Köln, 1449), in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 122,1 (2012), S. 4-38.
  15. Oratoria accademica all’università di Siena alla metà del Quattrocento: Nuovi testimoni tedeschi, in: Studi Senesi 124,2 (2012), S. 197-225.
  16. Premessa per un’edizione critica della “Florentina Synodus” di Gentile Becchi, in: Archivio Storico Italiano 170, Nr. 631, disp. I (2012), S. 29-42.
  17. Vom Wert der Information: Das Erdbeben von Neapel (1456) und die Beziehungen der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft im Italien der Renaissance, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 99,1 (2012), S. 43-64.
  18. Wahrnehmung, Vermittlung und soziale Eingebundenheit: Ein sächsischer Jerusalem-Wallfahrer berichtet aus Venedig (1479), in: Zeitschrift für historische Forschung 39,4 (2012), S. 561-591.
  19. Der päpstliche Zeremonienmeister Johannes Burckard, Jakob Wimpfeling und das Pasquill im deutschen Humanismus, in: Deutsches Archiv für die Erforschung des Mittelalters 69,1 (2013), S. 127-140.
  20. Giovanni Burckardo e l’immagine dei curiali tedeschi nel primo Rinascimento (secc. XV-XVI), in: Archivio della Società Romana di Storia Patria 136 (2013), S. 37-59.
  21. “Ist er nur sicher, wird alles ein gutes Ende nehmen”. Die Pazzi-Verschwörung, in: Die Medici. Menschen, Macht und Leidenschaft, Ausstellungskatalog, Reiss-Engelhorn-Museen, 17.2.-28.7.2013, Mannheim 2013, S. 110-117.
  22. Poesia politica degli umanisti. Letteratura e propaganda dopo la congiura dei Pazzi, in: Atti e Memorie dell’Accademia Toscana di Scienze e Lettere “La Colombaria” 78 (2013), S. 87-108.
  23. Un’inedita ‘damnatio memoriae’ di Girolamo Savonarola lasciataci dal Garzoni e trasmessa da Christoph Scheurl, in: Humanistica 8,2 (2013), S. 95-103.
  24. ‘Vita communis’ in der Fremde, Mobilität und Wissenstransfer: Deutsche Handwerkerbruderschaften und ihre Statuten in Italien vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, in: Römische Quartalschrift 108 (2013), Heft 2-3, S. 207-219.
  25. (mit Arnold Esch) Casi fiorentini negli atti della Penitenzieria Apostolica 1439-1484, in: Archivio Storico Italiano 172, disp. 4 (2014), S. 729-762.
  26. Cusa et Lysura pervertunt omnia iura! Nikolaus von Kues und Johannes von Lieser, in: Cusanus-Jahrbuch 6 (2014), S. 34-53.
  27. Der Streit um die Zollfreiheit des Bacharacher Pfarrweins auf dem Rhein. Neue Rechtsgutachten zur Bilderhandschrift Winand von Steegs, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 150 (2014), S. 325-356.
  28. Die italienischen Mächte und der Basler Konzilsversuch des Andreas Jamometić, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, kanonistische Abteilung 100 (2014), S. 339-367.
  29. (mit Brigide Schwarz) Die Karriere des Gobelin Person, in: Westfälische Zeitschrift 164 (2014), S. 129-150.
  30. The Sistine Chapel and the Image of Sixtus IV. Considerations in the Light of the Pazzi Conspiracy, in: Congiure e conflitti. L’affermazione della signoria pontificia su Roma nel Rinascimento: politica, economia e cultura, hg. v. Myriam Chiabò, Maurizio Gargano, Anna Modigliani und Patricia Osmond, Rom: Roma nel Rinascimento 2014, S. 275-299.
  31. Zur Rezeption der Werke Enea Silvio Piccolominis an der Wiener Artistenfakultät. Das Ms. 86 der Biblioteca Capitolare di Trento, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122 (2014), S. 418-424.
  32. Milano partecipe nella congiura dei Pazzi?, in: Il laboratorio del Rinascimento. Studi di storia e cultura per Riccardo Fubini, hg. v. Lorenzo Tanzini, Florenz 2015, S. 157-176.
  33. Vom Humanismus zur Reformation. Girolamo Savonarolas Frührezeption im Deutschland des beginnenden 16. Jahrhunderts, in: Archiv für Reformationsgeschichte 106 (2015), S. 7-38.
  34. Von landsmannschaftlicher Repräsentanz zu konfessioneller Propaganda: Die St.-Benno-Kapelle in Santa Maria dell’Anima (15.-17. Jahrhundert), in: Identità e rappresentazione. Le chiese nazionali a Roma 1450-1650, hg. v. Alexander Koller und Susanne Kubersky-Piredda, unter Mitarbeit von Tobias Daniels, Rom 2015, S. 179-210.
  35. Kooperation und Konflikt im hansischen Mittelmeerhandel zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Hansischer Handel im Strukturwandel vom 15. zum 16. Jahrhundert, hg. v. Rolf Hammel-Kiesow und Stephan Selzer, Trier 2016, S. 137-159.
  36. Zur Bedeutung der Juristen für die Herrschaftslegitimation und Politik Friedrichs des Siegreichen. Die diplomatischen Aktivitäten des Johannes von Lieser, in: Friedrich der Siegreiche (1425-1576). Beiträge zur Erforschung eines spätmittelalterlichen Landesfürsten, hg. von Franz Fuchs und Pirmin Spieß, Neustadt an der Weinstraße 2016 (Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung, Reihe B: Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz, Bd. 17), S. 25-48.
  37. Das Reich und die böhmische Kronsukzession in einem Memorandum Lorenzo Roverellas für Marco Barbo (1472), in: Römische Historische Mitteilungen 58 (2016), S. 15-62.
  38. Bücherstiftung, Bücherverteilung. Der Deutsche Orden und die Anfänge der Überlinger Pfarrbibliothek vom 14. zum 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 165 (2017), S. 73-88.
  39. La chiesa di Santa Maria dell’Anima tra Papato e Impero (secoli XV-XVII), in: Chiese e nationes a Roma sotto il potere temporale dei papi: dalla Scandinavia ai Balcani (secoli XV-XVIII), hg. v. Antal Molnár, Rom 2017, S. 77-96.
  40. Monastische Buchkultur in Burgund vom 9. bis zum 11. Jahrhundert: Die Bibliothekskataloge des Klosters Saint-Vivant de Vergy (Vat. lat. 296 und 1981), in: Francia 44 (2017), S. 315-338.

  41. Sozialgeschichte des frühen Buchdrucks in Rom: Eucharius Silber (†1509) im Licht neuer Quellen, in: Gutenberg-Jahrbuch 2017, S. 71-96.

  42. The Pazzi War and Croatians in the Service of Papal Propaganda: Mato Ragnina’s "Super pace Venetorum cum Magno Turco" (1479), in: Colloquia Maruliana 26 (2017), S. 189-204.

  43. (mit Thomas Woelki) Consilia, in: Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.-16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, hg. v. Jan Hendryk de Boer/Marian Füssel/Maximilian Schuh, Stuttgart 2018, S. 83-94.
  44. (mit Bruno Boute) Rotuli und Suppliken, in: ebd., S. 139-152.
  45. Deutsche Absatzwege und -märkte für Bücher des venezianischen Verlags Nicholas Jenson und Johann von Köln, in: Venedig und der oberdeutsche Buchmarkt um 1500, hg. v. Tobias Daniels und Franz Fuchs, Wiesbaden 2018, S. 53-89.
  46. Die Bibliothek der Apostolischen Pönitentiarie im Pontifikat Innozenzʼ VIII. Ein Beitrag zur Geschichte der Vatikanischen Bibliothek, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae XXIV (2018), S. 115-182.
  47. Die Bücher des Humanisten Christophe de Longueil. Das römische Inventar von 1519, in: Humanistica Lovaniensia 67,1 (2018), S. 91-142.

  48. Eine Geschäftsfrau im Venedig der Renaissance: Margarete Ugelheimer (geb. Molle) († ca. 1500), in: Hinter dem Pergament: Die Welt. Der Frankfurter Kaufmann Peter Ugelheimer und die Kunst der Buchmalerei im Venedig der Renaissance, Ausstellungskatalog Dommuseum Frankfurt a. M., hg. v. Christoph Winterer, München 2018, S. 42-53.

  49. Nationale Bruderschaften in Rom (14.-17. Jahrhundert), in: Martin Scheutz/Elisabeth Lobenwein/Alfred Stefan Weiss (Hg.), Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa, Wien 2018, S. 339-355.
  50. Commiato da un principe: L'uccisione di Galeazzo Maria Sforza in un inedito memoriale benedettino, in: Studi di storia medievale e di diplomatica, N.S., III (2019), S. 209-241.
  51. (mit Daniele Lombardi) Nella bottega del calzolaio nella Roma del Rinascimento: tra "pianelle, scarpe et scarpectole", in: Alfio Cortonesi / Anna Modigliani (Hg.), Lavoro, arti e mercato a Roma in età rinascimentale, Rom 2019, S.69-116.
  52. Popes and Pirates. Vatican Sources regarding Violence at Sea (12th to 15th Centuries), in: Gregor Rohmann/Thomas Heebøll-Holm/Philipp Höhn (Hg.), Merchants, Pirates, and Smugglers. Criminalization, Economics, and the Transformation of the Maritime World (1200-1600), Frankfurt a. M. 2019, S. 75-105.
  53. A new Organ for Santa Maria dell’Anima. The Notarial Contract of 1546 and the History of the “German National Church” in Rome in the Middle of the 16th Century, in: Émilie Corswarem (Hg.), Music and the Identity Process: The National Churches in Rome in the Early Modern Period, Turnhout 2020, S. 91-102.
  54. Dietrich von Niem über die Simonie (1404). Eine neu entdeckte Überlieferung und weitere Handschriften der Erfurter Kartause in Edinburgh, in: Deutsches Archiv 76,2 (2020), S. 617-640.
  55. Firenze, Savonarola, e la Germania, in: Concetta Bianca (Hg.), Pensare il Rinascimento. Una giornata in ricordo di Riccardo Fubini attraverso i suoi studi = Medioevo e Rinascimento 31 (2020), S. 371-383.
  56. Florenz und die Florentiner 1484-1521. Zeugnisse aus dem Archiv der Pönitentiarie, in: Kurie und Kodikologie. Festschrift für Claudia Märtl zum 65. Geburtstag, hg. v. Jörg Schwarz und Georg Strack, Ostfildern 2020, S. 203-245.
  57. The Sistine Chapel: New sources on its building history and the question of its architect, in: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana 43 (2017/2018) [2020], S. 131-147.
  58. (mit Arnold Esch) A Donatello for Rome, a Memling for Florence. The Maritime Transports of the Sermattei of Florence, in: Renaissance Studies 35, 4 (2021), S. 658-674 (https://doi.org/10.1111/rest.12717).
  59. Cardinal Juan de Torquemada and the Origins of the Roman Printing Press. A Correspondence on Woodcuts and the First Edition of his Meditationes, in: La Bibliofilía. Rivista di Storia del Libro e di Bibliografia 123,1 (2021), S. 37-64.
  60. Das Rom der Frührenaissance in den Imbreviaturen des Notars Angelo degli Atti da Todi 1423-32, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 101 (2021), S. 232-347.
  61. Dynamiken der Herabsetzung in humanistischen Kontroversschriften während der Pazzi-Verschwörung, in: Uwe Israel / Marius Kraus / Ludovica Sasso (Hg.), Agonale Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung im italienischen und deutschen Humanismus, Heidelberg 2021 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte, 17) (https://doi.org/10.17885/heiup.862), S. 81-94.
  62. (mit Christian Jaser und Thomas Woelki), Einleitung: Das Interdikt in der europäischen Vormoderne zwischen Kirchenrecht, sozialer Alltagspraxis und publizistischer Polemik, in: dies., Das Interdikt in der europäischen Vormoderne, Berlin 2021, S. 7-24.
  63. Florenz und das Interdikt 1478-1480, ebd., S. 429-458.
  64. The Humanist Pompeo Pazzaglia. An unknown Renaissance poet, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 84 (2021), S. 55-95.
  65. Ulrich von Hutten – ein “laicus litteratus” in Rom, in: Tobias Daniels, Franz Fuchs, Andreas Rehberg (Hg.), Ulrich von Hutten und Rom. Deutsche Humanisten in der Ewigen Stadt am Vorabend der Reformation , Wiesbaden 2021 (= Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, 33), S. 41-61 (dazu, mit Andreas Rehberg, Appendix mit zwei Fundstücken zu Ulrich von Hutten aus den römischen Notariatsprotokollen, ebd., S. 63-67).
  66. Santissima Annunziata. Neues zum Stifterverhalten und zur Kunstpatronage der Medici, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts Florenz 64, 3 (2022), S. 290-307.
  67. Eine Legatenurkunde, die Frauengemeinschaft St. Barbara in Gent (Joris Vranckx Clooster) und die Devotio moderna. Ein Nachtrag zu Acta Cusana I, in: Thomas Woelki/Johannes Helmrath (Hg.), Landesherrschaft und Kirchenreform im 15. Jahrhundert. Studien aus dem zweiten Band der Acta Cusana, Hamburg 2023, S. 73-87.
  68. Die Acta Cusana als Quelle für das Verhältnis von Kurie und Region in den Brixner Jahren. Mit Notizen zu Heinrich Collis und dem Straßburger Mendikantenstreit, in: ebd., S. 185-222.
  69. Sixtus IV. und das Reich. Perspektiven für eine politikgeschichtliche Auswertung des Repertorium Germanicum, in: Claudia Märtl/Irmgard Fees/Andreas Rehberg/Jörg Voigt (Hg.), Die römischen Repertorien. Neue
    Perspektiven für die Erforschung von Kirche und Kurie des Spätmittelalters (1378-1484), Berlin 2023 (Bibliothek des DHI in Rom, 145), S. 205-242.
  70. (mit Susanne Kubersky-Piredda), Santa Maria dell’Anima tra Quattrocento e Seicento. Pluralità sociale, questioni confessionali e identità artistiche, in: Daniels/Kubersky, Santa Maria dell’Anima. Dinamiche sociali e arte, 2023, S. 7-22.
  71. Deutsche Notare in Rom und die Anima in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Daniels/Kubersky, Santa Maria dell’Anima. Dinamiche sociali e arte, 2023, S. 159-212.
  72. (mit Andrea Pagano), Elegidion: un modello di Carmen Supplicatorium tra XVI e XVII secolo, in: Daniels/Kubersky, Santa Maria dell’Anima. Dinamiche sociali e arte, 2023, S. 321-336.

IV. Kleinere Beiträge

  • 1.-6. Castiglione, Baldassare; Dorre, Hugo; Leubing, Heinrich; Guicciardini, Francesco; Flavio, Biondo; Dwerg, Hermann, in: BBKL (2008-2011).
    7.-10. Grüneisen, Henny Maria; Most-Kolbe, Ingeborg (geb. Kolbe); Wieruszowski, Helene; Heller, Emmy, in: Hiram Kümper (Hg.), Historikerinnen, Kassel 2009, S. 89-93, 150-155, 219-226.
    11.-12. Bartolomeo Scala, Stefano Infessura, in: Graeme Dunphy u. a. (Hg.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle, http://referenceworks.brillonline.com/browse/encyclopedia-of-the-medieval-chronicle/alphaRange/Ih%20-%20In/I.
    13. http://www.handschriftencensus.de/23145, September 2010 (mit Wolfhard Vahl).
    14. Tagungsbericht “Identität und Repräsentation. Die Nationalkirchen in Rom, 1450-1650”, Rom, 22. bis 24. Mai 2013, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93 (2013), S. 401-413.
    15. Florenz und die Medici im Zeitalter der Renaissance, in: Zur Debatte, Sonderheft 1/2014: “Julius II. und Leo X. Renaissancefürsten als Nachfolger Petri”, S. 20ff.
    16.-20. Katalogbeiträge 184a-b (Zwei Briefe Peter von Pulkaus), 193b (Bulle), 194a-b (Der Streit über die kirchliche Hoheit), in: 1414-1418. Weltereignis des Mittelalters. Das Konstanzer Konzil, hg. v. Badischen Landesmuseum, Darmstadt 2014, S. 249f., 254f.
    21. Santa Maria dell’Anima, http://romacommunispatria.eu/wp-content/uploads/2015/11/Daniels-Santa-Maria-dell%E2%80%99Anima.pdf .
    22. Die Leichenrede auf Melchior von Meckau, Bischof von Brixen, in: Reinhard Laube/Helmut Zäh (Hg.), Gesammeltes Gedächtnis. Konrad Peutinger und die kulturelle Überlieferung im 16. Jahrhundert. Begleitpublikation zur Ausstellung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg anlässlich des 550. Geburtstags Konrad Peutingers, Luzern 2016, S. 174-177.
    23. Ein sächsischer Heiliger für Rom: Die Benno-Kapelle in Santa Maria dell’Anima, in: Ein Schatz nicht von Gold: Benno von Meißen -Sachsens erster Heiliger, hg. von Claudia Kunde und André Thieme, Petersberg 2017, S. 440-447.
    24.-25. “Venezianische Geschäftsbücher der Firma Wolf Blum–Loy Jostenhöfer–Philipp Adler, 1491-96”, “Peter Ugelheimers Testament”, “Der Mailänder Aktenband mit Dokumenten zu Peter und Margarete Ugelheimer”, in: Hinter dem Pergament: Die Welt (wie oben) 2018, S. 54-57, 246-251, 252-255.
    27.-29. “Die älteste aus Irsee überlieferte Handschrift”, “Die älteste nachweislich in Irsee geschriebene Handschrift”, “Ein Sammelband aus der Bibliothek von Johannes Gossolt”, in: Helmut Zäh/Karl-Georg Pfändtner/Stefan Raueiser/Petra Weber (Hg.), Abtransportiert, verschwunden und wieder sichtbar gemacht. Die Bibliothek Kloster Irsee in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Luzern 2018, S. 58f., 70-73, 104-109.

 

V. Rezensionen in folgenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften:

  • Archiv für Kulturgeschichte, Archivio Storico Italiano, Deutsches Archiv für die Erforschung des Mittelalters, Francia-Recensio, H-Soz-u-Kult, Historische Zeitschrift, KUNSTFORM, Miscellanea Storica della Val d’Elsa, Neulateinisches Jahrbuch, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Reformation and Renaissance Review, Römische Quartalschrift, sehepunkte, Sixteenth Century Journal, Studi Senesi, Theologische Revue, Vox Romanica, Zeitschrift für Historische Forschung.


VI. Wissenschaftliche Übersetzungen

  1. Paolo Prodi, Eine kurze Geschichte der Institution der Buße, in: Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento / Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient. Contributi/Beiträge 36-37, 2 (2010/11), S. 13-68.
  2. Fulvio Cammarano, Das Zeitalter des klassischen Liberalismus. Politische und nationale Identität in Italien nach der Einigung, in: Annali 38 (2012), S. 11-50.
  3. Marcello Verga, ‘Nous ne sommes pas l’Italie, grâce à Dieu’. Anmerkungen zum Konzept der Dekadenz zwischen Geschichtsschreibung und öffentlicher Diskussion in Italien, in: Annali 38 (2012), S. 95-146.
  4. Edoardo Tortarolo, Das italienisch-deutsche historische Institut: Frühneuzeitforschung zwischen Deutschland und Italien, in: Annali 39 (2013), S. 9-28.
  5. Paolo Pombeni, Moderne/Postmoderne. Überlegungen zu einer Debatte am Beispiel der Zeitgeschichte, in: Jenseits der Moderne? Die Siebziger Jahre als Gegenstand der deutschen und der italienischen Geschichtswissenschaft, hg. von Thomas Großbölting/Massimiliano Livi/Carlo Spagnolo, Berlin 2014 (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient; 27), S. 49-72.
  6. Antonino De Francesco, 1814. Der Untergang des Königreichs Italien, in: Annali 40 (2014), S. 13-50.
  7. Giovanni Orsina, Die Krise des liberalen Italiens. Die Rolle der Institutionen, in: Annali 40 (2014), S. 51-80.
  8. Pierangelo Schiera, Preußisch Blau, in: Annali 40 (2014), S. 121-148.
  9. Francesco Benigno, Gewalt, in: Annali 41 (2015), S. 47-76.
  10. Sandro Carocci/Simone M. Collavini, Der Preis des Staates. Politik und Abgaben im mittelalterlichen Europa (6.-14. Jahrhundert), in: Annali 41 (2015), S. 77-116.
  11. (mit Thomas Woelki), Massimo Rospocher, Die Medialisierung des Interdikts, in: Daniels/Jaser/Woelki, Das Interdikt … (wie oben), S. 459-.
  12. Chiara Cassiani, Antikuriale Parodie und Satire im Rom des frühen 16. Jahrhunderts, in: Daniels/Fuchs/Rehberg, Ulrich von Hutten und Rom (wie oben), S. 99-113.


VII. Redaktion

  1. L’arte del dono: scambi artistici e diplomazia tra Italia e Spagna, 1550-1650. Contributi in occasione della giornata internazionale di studi 14-15 gennaio 2008, Roma, Bibliotheca Hertziana, Istituto Max-Planck per la storia dell’Arte, hg. von Marieke von Bernstorff und Susanne Kubersky-Piredda, redaktionelle Assistenz Tobias Daniels, Anka Ziefer, Cinisello Balsamo (Mailand) 2013 (Studi della Bibliotheca Hertziana, 8).
  2. Identità e rappresentazione. Le chiese nazionali a Roma 1450-1650, hg. von Alexander Koller und Susanne Kubersky-Piredda, unter Mitarbeit von Tobias Daniels, Rom 2016.