Mittelalterliche Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen Prof. Dr. Julia Burkhardt

I. Monographien

  • [mit Christina Lutter] Ich, Helene Kottannerin. Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stahl, Darmstadt 2023.
  • Von Bienen lernen. Das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf (Analyse, Edition, Übersetzung Kommentar) (Klöster als Innovationslabore 7), Regensburg 2020.
    Rezensionen: 1) Anne Greule, in: Francia Recensio 3 (2020): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-frrec-755424; 2) Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg LXIV, 3 (2020); 3) Clemens Brodkorb, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 16 (2020), S. 253-257. 4) Stefanie Neidhardt, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 2 [15.02.2021], URL: http://www.sehepunkte.de/2021/02/34489.html; 5) Katharina Ulrike Mersch, in: Historische Zeitschrift 312 (2021), S. 505-506 6) Henryk Anzulewicz, in: Theologische Revue 117 (Mai 2021), https://doi.org/10.17879/thrv-2021-3351 7) Lioba Geis, in. HSozkult (02.06.2021), https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-50349?title=j-burkhardt-von-bienen-lernen 8) Wolfgang Brückner, in Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2020, S. 282-283, https://www.recensio-regio.net/r/0f5832a67f5741d69732af5c8b8ecd2c; 9) Christoph Auffarth, in: Angesagt! Buchempfehlungen Religion, 29. Mai 2021, https://blogs.rpi-virtuell.de/buchempfehlungen/2021/06/21/von-bienen-lernen/
    10) Gilbert Brockmann, in: Bienen & Natur 8/2021, S. 7; 11) Klaus Herbers, in: Archiv für Kulturgeschichte 103.1 (2021), S. 244-245; 12) Dorothee Rippmann, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 129 (2021), S. 424-426; 13) Bénédicte Sère, in: Revue Historique, 699 (juillet 2021), S. 819-821; 14) Mattia Cipriani, in: Mittellateinisches Jahrbuch 56,3 (2021), S. 542-546; 15) Ralf Lützelschwab, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 10/2021, S. 874-876; 16) Max Schmitz, in: Le Moyen Âge 2(2021), S. 479-480; 17) Annette Kehnel, in: ZHF 49,2 (2022), S. 286-288; 18) Jörg Füllgrabe, in: Literaturkritik 09/2022, https://literaturkritik.de/von-bienen-lernen,29049.html; 19) Jörg Voigt, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 102 (2022), S. 640-641; 20) R. Godding, in: Analecta Bollandiana“ 140/II (2022), S. 434-436; 21) Anne-Laure Méril-Bellini delle Stelle, in: Cahiers de Civilisation Médiévale 260 (2022), S. 388–390, https://journals.openedition.org/ccm/10449; 22) A. Classen, in: Mediaevistik 35,1 (2022), S. 522-524; 23) R. Weigand, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 41 (2022), S. 336-338.
  • Reichsversammlungen im Spätmittelalter. Politische Willensbildung in Polen, Ungarn und Deutschland (Mittelalter-Forschungen 37), Ostfildern 2011. Open Access unter http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mf37
    Rezensionen: 1) Oliver Auge, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60 (2012), 7/8, S. 668-671; 2) Gisela Naegle, in: Francia–Recensio 2012/3, URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2012-3/MA/duecker_naegle; 3) Pierre Monnet, in: Revue de l'IFHA (2012), URL : http://ifha.revues.org/6741 4) Markus Frankl, in: Das historisch-politische Buch 60,6 (2012), S. 597-598; 5) Paul Srodecki, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 63 (2014), S. 113-115; 6) Claudia Garnier, in: Historische Zeitschrift 298 (2014), S. 479-481; 7) Elke Faber, in: Archiv für Kulturgeschichte 96 (2014), S. 224-226; 8) Gabriele Annas, in: DA 70 (2014), S. 349-350; 9) Kolja Lichy, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 2014, 3, S. 3-4; 10) Sabine Wefers, in: ZHF 42,1 (2015), S. 106-108; 11) Nedim Rabić, in: Prikazi 45 (2016), S. 341-343.

II. Herausgeberschaften

  • Kreative Impulse. Innovations- und Transferleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa, hg. von Julia Becker und Julia Burkhardt (Klöster als Innovationslabore 9), Regensburg 2021.
  • Heilige, Helden, Wüteriche. Herrschaftsstile der Luxemburger (1308–1437), hg. von Martin Bauch, Julia Burkhardt, Tomáš Gaudek und Václav Žůrek (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii 41), Köln/ Weimar/ Wien 2017.
  • Identität und Gemeinschaft. Vier Zugänge zu Eigengeschichten und Selbstbildern institutioneller Ordnungen, hg. von Mirko Breitenstein, Julia Burkhardt, Stefan Burkhardt, Jörg Sonntag (Vita regularis. Abhandlungen 67), Berlin 2016.
  • Rules and observance. Devising forms of communal life, hg. von Mirko Breitenstein, Julia Burkhardt, Stefan Burkhardt, Jens Röhrkasten (Vita Regularis. Abhandlungen 60), Berlin 2014.
  • Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs, hg. von Mirko Breitenstein, Stefan Burkhardt und Julia Dücker (Vita regularis. Abhandlungen 48), Berlin 2012.
  • Europa im Geflecht der Welt. Mittelalterliche Migrationen in globalen Bezügen, hg. von Michael Borgolte, Julia Dücker, Marcel Müllerburg, Paul Predatsch und Bernd Schneidmüller (Europa im Mittelalter 20), Berlin 2012.
  • Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter, hg. von Michael Borgolte, Julia Dücker, Marcel Müllerburg und Bernd Schneidmüller (Europa im Mittelalter 18), Berlin 2011.

III. Aufsätze

III.1. Aufsätze in Zeitschriften

 

  • Making Foreigners in Pre-Modern Central Europe: Introductory Remarks, in: Historical Studies on Central Europe 2,2 (2022), S. 4. DOI: https://doi.org/10.47074/HSCE.2022-2.01
  • Argumentative Uses of ‘Otherness‘ and ‘Foreignness‘ in Pre-Modern Political Debates in Central Europe, in: Historical Studies on Central Europe 2,2 (2022), S.22-42. DOI: https://doi.org/10.47074/HSCE.2022-2.03 
  • [mit Isabel Kimpel], Tugend, Laster, Strafe. Die "Wunderbücher" des Caesarius von Heisterbach als anwendungsorientierte Theologie, in: Analecta Cisterciensia 71 (2021), S. 83-118.
  • [mit Anuschka Holste-Massoth], Caesarius of Heisterbach Revisited. New Approaches to the Eight Miracle Books (Libri VIII Miraculorum), in: Revue d'Histoire Ecclésiastique 116, 3-4 (2021), S. 593-619.
  • Die Wallfahrt im Kopf? Imaginierte Pilgerreisen im Spätmittelalter, in: Archiv für Kulturgeschichte 103.1 (2021), S. 37-63.
  • [mit Imke Just], Ladies‘ Choice. Ausdrucksformen weiblicher Macht im Mittelalter, in: Ruperto Carola 10 (2017), S. 122–129. URL: http://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/rupertocarola/article/viewFile/23684/17401
  • Frictions and Fictions of Community. Structures and Representations of Power in Central Europe, c. 1350–1500, in: The Medieval History Journal 19, 2 (2016), S. 191–228. DOI: 10.1177/0971945816651029.
  • Ein Königreich im Wandel: Ungarn um 1400, in: Biuletyn Polskiej Misji Historycznej/ Bulletin der Polnischen Historischen Mission 11 (2016), S. 407–437. Online unter: http://apcz.umk.pl/czasopisma/index.php/BPMH/article/view/BPMH.2016.013
  • Procedure, rules and meaning of political assemblies in Late Medieval Central Europe, in: Parliaments, Estates and Representation 35,2 (2015), S. 153–170. DOI: 10.1080/02606755.2015.1023666.
  • Political assemblies in 15th century Poland, in Studia z Dziejów Średniowiecza 18 (2014), S. 93–114.

III.2. Aufsätze in Sammelbänden und Handbüchern

 

  • Heiresses, Regents, and Patrons: Female Rulers in the Age of the Luxembourgs, in: Luxembourg Court Cultures in the Long Fourteenth Century. Performing Empire, Celebrating Kingship, hg. von Karl Kügle/Ingrid Ciulisová/Václav Žůrek, Woodbridge 2024, S. 375-403. Online unter https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/86008
  • Das Leben als Pilgerfahrt. Handreichungen für geistige Romfahrten als klösterliche Frömmigkeitspraxis, in: Gedenken ohne Grenzen zwischen Bayern und Italien. Memorialpraxis und Heiligenverehrung in der Vormoderne, hg. von Markus C. Müller/Dieter J. Weiß unter Mitarbeit von Michael Hetz (Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte 4), Sankt Ottilien 2024, S. 335 355.
  • Heilung und Genesung. Dimensionen und Wirksamkeit geistigen Pilgerns im Mittelalter, in: Pilgern - Heil - Heilung, hg. von Klaus Herbers/Peter Rückert (Jakobus-Studien 25), Tübingen 2023, S. 149-177.
  • Communitas regni. Vorstellungen und Semantiken politischer Ordnung im mittelalterlichen Ungarn (ca. 1400-1500), in: Herrscher und Eliten zwischen Symbiose und Antagonismus. Kommunizieren in vormodernen Herrschaftsstrukturen, hg. von Matthias Becher/Katharina Gahbler (Macht und Herrschaft 16), Göttingen 2023, S. 139-172.
  • Selbstverständnis und Herrschaftspraxis schlesischer Regentinnen im 13. Jahrhundert, in: Regentinnen und andere Stellvertreterfiguren. Vom 10. bis zum 15. Jahrhundert, hg. von Gabriela Signori und Claudia Zey (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 111), Berlin/Boston 2023, S. 157 - 176. Online unter https://doi.org/10.1515/9783111071879-009 
  • [mit Iryna Klymenko] Zwischen Eigenverantwortung, Normierung und Kontrolle: Vigilanz als soziale Praxis in Klöstern der Bursfelder Kongregation (ca. 1440–1540), in: Sprachen der Wachsamkeit, hg. von Magdalena Butz/Felix Grollmann/Florian Mehltretter (Vigilanzkulturen / Cultures of Vigilance 5), Berlin 2023, S. 127-148.
    Online unter
    https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111026480-007/html
  • Albert II of Habsburg's Composite Monarchy (1437-1439) and Its Significance for Central Europe, in: Unions and Divisions. New Forms of Rule in Medieval and Renaissance Europe, hg. von Paul Srodecki/Norbert Kersken/Rimvydas Petrauskas, Oxon 2023, S. 224-236
  • The Central European States: From Monarchy to Ständestaat, in: Oxford Handbook of Medieval Central Europe, hg. von Nada Zečević und Daniel Ziemann, Oxford 2022, S. 77-98. https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780190920715.013.4
  • Learning from Bees, Wasps, and Ants: Communal Norms, Social Practices, and Contingencies of Nature in Medieval Insect Allegories, in: Fragmented Nature: Medieval Latinate Reasoning on the Natural World and its Order, hg. von Mattia Cipriani/Nicola Polloni (Studies in Medieval History and Culture), Oxon 2022, S. 93–110.
  • Assemblies in the Holy Roman Empire and the East Central European Kingdoms: A Comparative Essay on Political Participation and Representation, in: Rulership in Medieval East Central Europe. Power, Rituals and Legitimacy in Bohemia, Hungary and Poland, hg. von Grischa Vercamer/Dušan Zupka (East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450-1450, Volume: 78), Leiden/Boston 2022, S. 198-214.
  • A Handbook for Everyone? Thomas of Cantimpré's Book of Bees and Its Circulation in Late Medieval Europe, in: Books of Knowledge in Late Medieval Europe - Circulation and Reception of Popular Texts, hg. Pavlína Cermanová und Václav Žůrek (Utrecht Studies in Medieval Literacy 52), Turnhout 2021, S. 35-57.
  • Buda regia? Zur Wahrnehmung und Repräsentation Budas als Residenzstadt, in: Geschichtsbilder in Residenzstädten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit Präsentationen – Räume – Argumente – Praktiken, hg. von Gerhard Fouquet, Matthias Müller, Sven Rabeler und Sascha Winter (Städteforschung 103), Wien/Köln 2021, S. 105–120.
  • [mit Julia Becker] Von kreativen Impulsen zur Nachhaltigkeit: Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im Mittelalter, in: Kreative Impulse. Innovations- und Transferleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa, hg. von Julia Becker und Julia Burkhardt (Klöster als Innovationslabore 9), Regensburg 2021, S. 9-33.
  • Alte Motive in neuen Kontexten. Antikenbezüge und politische Repräsentation am Hof des ungarischen Königs Matthias „Corvinus“ Hunyadi (1458–1490), in: Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter, hg. von Volker Leppin unter Mitarbeit von Samuel J. Raiser (Das Mittelalter. Beihefte 16), Berlin/Boston 2021, S. 283-300.
  • Religiöse Gemeinschaften als Abbild des zukünftigen Gottesreichs, in: Zukunft im Mittelalter. Zeitkonzepte und Planungsstrategien, hg. von Bernd Schneidmüller und Klaus Oschema (Vorträge und Forschungen 90), Ostfildern 2021, S. 257–282.
  • Die Welt in Geschichten erfassen. Exemplarisches Erzählen im 13. Jahrhundert, in: Die Wirkmacht klösterlichen Lebens. Modelle - Ordnungen - Kompetenzen – Konzepte, hg. von Mirko Breitenstein und Gert Melville (Klöster als Innovationslabore 6), Regensburg 2020, S. 209-221.
  • Regno Ungariae sede vacante: Ungarn zwischen Árpáden und Anjou (1301–1308), in: Interregna im mittelalterlichen Europa. Konkurrierende Kräfte in politischen Zwischenräumen, hg. von Stefan Tebruck und Norbert Kersken (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung 38), Marburg 2020, S. 153-169.
  • Ostmitteleuropa als politische Region: Österreich, Ungarn und Böhmen im 15. Jahrhundert, in: König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter, hg. von Bernd Schneidmüller, Darmstadt 2019, S. 393–410.
  • Friars and Princesses in Late Medieval Poland: Encounters, Interactions and Agency, in: Queens, Princesses and Mendicants. Close Relations in a European Perspective, hg. von Imke Just und Nikolas Jaspert (Vita Regularis. Abhandlungen 75), Zürich 2019, S. 239–261.
  • Das zerstückelte Versprechen. Thronfolgeabkommen im jagiellonischen Polen um 1400, in: Der Bruch des Vertrages. Die Verbindlichkeit der Diplomatie und ihre Grenzen, hg. von Georg Jostkleigrewe und Gesa Wilangowski (ZHF Beihefte 55), Berlin 2018, S. 283–308.
  • Handeln und Verhandeln. Außenpolitische Dimensionen polnischer und ungarischer Reichsversammlungen im Spätmittelalter, in: Akteure mittelalterlicher Außenpolitik: Das Beispiel Ostmitteleuropas, hg. von Stephan Flemmig und Norbert Kersken (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung 35), Marburg 2017, S. 169–196.
  • Kollegialität vs. Fraktionsbildung. Kurfürstliches Handeln auf Reichsversammlungen des 15. Jahrhunderts, in: (Un)Gleiche Kurfürsten? Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge von Sachsen im späten Mittelalter (1356–1547), hg. von Benjamin Müsegades und Jens Klingner (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 19), Heidelberg 2017, S. 81–108.
  • Das Erbe der Frauen: Elisabeth von Luxemburg und Elisabeth von Habsburg, in: Heilige, Helden, Wüteriche. Herrschaftsstile der Luxemburger (1308–1437), hg. von Martin Bauch, Julia Burkhardt, Tomáš Gaudek und Václav Žůrek (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii 41), Köln/ Weimar/ Wien 2017, S. 261–284.
  • [mit Martin Bauch, Tomáš Gaudek, Paul Töbelmann und Václav Žůrek] Heilige, Helden, Wüterich. Eine konzeptionelle Skizze zu ‚Herrschaftsstilen‘ im langen Jahrhundert der Luxemburger, in: Heilige, Helden, Wüteriche. Herrschaftsstile der Luxemburger (1308–1437), hg. von Martin Bauch, Julia Burkhardt, Tomáš Gaudek und Václav Žůrek (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii 41), Köln/ Weimar/ Wien 2017, S. 11–27.
  • Predigerbrüder im Bienenstock des Herrn. Dominikanische Identitäten im „Bienenbuch“ des Thomas von Cantimpré, in: Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen 1221–1515, hg. von Sabine von Heusinger, Elias H. Füllenbach OP, Walter Senner OP und Klaus-Bernward Springer (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens NF 21), Berlin 2016, S. 183–206.
  • Vom Hoftag zur Reichsversammlung. Formen, Verfahren und Bedeutung politischer Versammlungen in Mitteleuropa, in: Stand und Perspektiven der Sozial- und Verfassungsgeschichte zum römisch-deutschen Reich. Der Forschungseinfluss Peter Moraws auf die deutsche Mediävistik, hg. von Christine Reinle (Studien und Text zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 10), Affalterbach 2016, S. 111–132.
  • Negotiating realms: political representation in late medieval Poland, Hungary, and the Holy Roman Empire, in: Medieval East Central Europe in a Comparative Perspective: From Frontier Zones to Lands in Focus, hg. von Katalin Szende und Gerhard Jaritz, London 2016, S. 62–77.
  • Spätmittelalterliche Reichsversammlungen in Polen und Deutschland, in: Frühneuzeitliche Reiche in Europa / Empires in Early Modern Europe. Das Heilige Römische Reich und Polen-Litauen im Vergleich. The Holy Roman Empire and Poland-Lithuania in Comparison, hg. von Tomasz Gromelski, Christian Preusse, Alan Ross und Damien Tricoire (Quellen und Studien des Deutschen Historischen Instituts Warschau 32), Wiesbaden 2016, S. 27–66.
  • Der Charme der kleinen Dinge. Einleitung zur Sektion „Der Bau der Natur. Architektur und Natur als identitätsstiftende Ordnungsprinzipien im Mittelalter“, in: Identität und Gemeinschaft. Vier Zugänge zu Eigengeschichten und Selbstbildern institutioneller Ordnungen, hg. von Mirko Breitenstein, Julia Burkhardt, Stefan Burkhardt, Jörg Sonntag (Vita regularis. Abhandlungen 67), Berlin 2016, S. 251–258.
  • Tomáš z Cantimpré, Bonum universale de apibus (Knihovna Národního muzea XII F 3), in: Ubi est finis huius libri deus scit: Středověká knihovna augustiniánských kanovníků v Roudnici nad Labem (Medieval Library of the Augustinian Canons in Roudnice upon Elbe), hg. von Michal Dragoun, Lucie Doležalová und Adéla Ebersonová, Praha 2015, S. 268–276.
  • Allerchristlichste Könige und Mindere Brüder. Franziskanische Klöster als Begegnungsräume im angevinischen Königreich Ungarn, in: Abrahams Erbe. Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter, hg. von Klaus Oschema, Ludger Lieb und Johannes Heil (Das Mittelalter. Beihefte 2), Berlin 2015, S. 340–358.
  • Die Welt der Mendikanten als Bienenschwarm und Vorstellung. Zum Ideal religiöser Gemeinschaften bei Thomas von Cantimpré in: Die Klöster der Franziskaner im Mittelalter. Räume, Nutzungen, Symbolik, hg. von Gert Melville, Leonie Silberer und Bernd Schmies (Vita regularis. Abhandlungen 63), Berlin 2015, S. 73–88.
  • [mit Manuel Kamenzin] Erasmus Lueger und der Tod auf dem Abort. Überlegungen zu einem Motiv in Historiographie und Sage, in: Aborte im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Bauforschung – Archäologie – Kulturgeschichte, hg. von Olaf Wagener (Studien zur internationalen Architektur-und Kunstgeschichte 117), Mainz 2014, S. 273–283.
  • [mit Mirko Breitenstein, Stefan Burkhardt, Jens Röhrkasten] Rules and Observances. Preliminaries to the Volume, in: Rules and observance. Devising forms of communal life, hg. von Mirko Breitenstein, Julia Burkhardt, Stefan Burkhardt und Jens Röhrkasten (Vita Regularis. Abhandlungen 60), Berlin 2014, S. VII–X.
  • Poverty in 13th century Dominican thinking, in: Rules and observance. Devising forms of communal life, hg. von Mirko Breitenstein, Julia Burkhardt, Stefan Burkhardt, Jens Röhrkasten (Vita Regularis. Abhandlungen 60), Berlin 2014, S. 265–279.
  • Das Religionsedikt von Thorenburg (1568), in: Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff, hg. von Joachim Bahlcke, Stefan Rohdewald und Thomas Wünsch, Berlin 2013, S. 874–882.
  • pro communi reipublicae bono. König und Reich im jagiellonischen Polen um 1500, in: Between Worlds. The Age of the Jagiellonians, hg. von Florin Ardelean, Christopher Nicholson und Johannes Preiser-Kapeller (Eastern and Central European Studies 2), Frankfurt am Main u.a. 2013, S. 61–78.
  • Zum Schutz von Reich und Christenheit? Formen und Strukturen politischer Willensbildung zur Zeit Friedrichs III. (1440-1493), in: Rossija i Germanija v systeme meżdunarodovych otnošenij: čeres veka istorij, hg. von Vladimir Nikolayevich Baryshnikov u. Andrey Prokopiev (Peterburgskij Dialog), Sankt Petersburg 2012, S. 62–72.
  • Vorstellungen von Gemeinschaft und sozialer Ordnung. Zum Innovativen in dominikanischen Schriften des 13. Jahrhunderts, in: Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs, hg. von Mirko Breitenstein, Stefan Burkhardt und Julia Dücker (Vita regularis. Abhandlungen 48), Berlin 2012, S. 197–214.
  • Una gens, unum regnum, unus populus? „Grenzüberschreitende“ Politik im spätmittelalterlichen Polen und Ungarn, in: Faktum und Konstrukt. Politische Grenzziehungen im Mittelalter: Verdichtung – Symbolisierung – Reflexion, hg. von Nils Bock, Georg Jostkleigrewe und Bastian Walter (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 35), Münster 2011, S. 237–257.
  • [mit Michael Borgolte, Marcel Müllerburg und Bernd Schneidmüller] Einleitung, in: Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter, hg. von Michael Borgolte, Julia Dücker, Marcel Müllerburg und Bernd Schneidmüller (Europa im Mittelalter 18), Berlin 2011, S. 9–13.
  • [mit Marcel Müllerburg] Bilanz eines Aufbruchs, in: Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter, hg. von Michael Borgolte, Julia Dücker, Marcel Müllerburg und Bernd Schneidmüller (Europa im Mittelalter 18), Berlin 2011, S. 572–597.
  • [mit Michael Brauer, Ulisse Cecini, Daniel König und Şevket Küçükhüseyin] Rückblickend nach vorn gewandt. Funktionen kultureller Rückbindung von Alfred dem Großen zu den Osmanen (9.–16. Jahrhundert), in: Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter, hg. von Michael Borgolte, Julia Dücker, Marcel Müllerburg und Bernd Schneidmüller (Europa im Mittelalter 18), Berlin 2011, S. 105–195. Darin: Konstruktion einer ruhmreichen Vergangenheit: Die Abstammung des ungarischen Königs Matthias Corvinus, S. 140–153.
  • Von Konfrontation und Kooperation. Matthias Corvinus und die Reichstage der Jahre 1479 bis 1481, in: Matthias Corvinus und seine Zeit zwischen Wien und Konstantinopel, hg. von Christian Gastgeber, Ekaterini Mitsiou, Ion-Aurel Pop, Mihailo Popović, Johannes Preiser-Kapeller und Alexandru Simon (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 409; Veröffentlichungen zur Byzanzforschung 27), Wien 2011, S. 23–32.
  • Sigismund und der Konflikt um die Königskrönung Witolds von Litauen (1429/30), in: Emperor Sigismund and the Orthodox World, hg. von Ekaterini Mitsiou, Mihailo Popovic, Johannes Preiser-Kapeller und Alexandru Simon (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 410; Veröffentlichungen zur Byzanzforschung 24), Wien 2010, S. 17–25.
  • Ein Bild des spätmittelalterlichen Königreichs Polen, in: Bild und Ritual: Visuelle Kulturen in historischer Perspektive, hg. von Claus Ambos, Petra Roesch, Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter, Darmstadt 2010, S. 197–209.

IV. Essays, Rezensionen und kleinere Beiträge

  • [mit Martin Schulze Wessel] Lebendige Vergangenheit, in:Bohemia 61,1 (2021), S. 3-5
  • Der große Coup des Kaisers, in: Die deutschen Kaiser. Herrscher und Reich - vom Mittelalter bis 1918. ZeitGeschichte 6 (2022), S.68-73.
  • Rezension zu: Eduard Mühle, Die Slawen im Mittelalter zwischen Idee und Wirklichkeit. Köln, Böhlau 2020, in: Historische Zeitschrift 315 (2022), S. 758-760.
  • [mit Carla Meyer-Schlenkrich] Große Franken, kleines Land?
    Die Region und das mittelalterliche Reich, in: Typisch Franken? Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2022. Haus der Bayerischen Geschichte.
    Ansbach, 25. Mai - 6. November 2022, hg. von Christoph Paulus u.a.
    (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 71), Augsburg 2022, S. 44-51.
  • Rezension zu: Flemmig, Stephan, Zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa.
    Die Beziehungen von Jagiellonen, Wettinern und Deutschem Orden
    (1386–1526) (Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte, 44), Stuttgart 2019, in: ZHF 48.3 (2021), S. 553-555.
  • Eine Welt voller Geschichten. Editionen mittelalterlicher Exempel-Sammlungen, in: Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften 3 (21): Edieren:
    Geisteswissenschaften im digitalen Wandel, S. 61-65. DOI https://doi.org/10.5281/zenodo.5639739; online:
    https://www.sagw.ch/fileadmin/redaktion_sagw/dokumente/Publikationen/Bulletin/Edieren/SAGW_Bulletin_3_21_Burkhardt.pdf
  • Sind Bienen die besseren Menschen? Mittelalterliche Vorstellungen von Gemeinschaft und wechselseitiger Verantwortung, in: Athene. Magazin der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1/2021, S. 26–28. Online unter: https://www.hadw-bw.de/sites/default/files/documents/Athene_1-2021.pdf
  • Große Fahrten. Klio funkt auch: Zum Gedenken an János Bak, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.07.2020, Nr. 162, S. N3
  • Die Ordnung der Gesellschaft und die Kultur des Zweifelns (1000–1150), in: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller, Darmstadt 2020, S. 277-281.
  • Heinrich III. und Agnes von Poitou, in: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller, Darmstadt 2020, S. 178-180.
  • Objektbeschreibung „Johannes von Worcester, Chronik, in: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller, Darmstadt 2020, S. 312.
  • [mit Ulf Floßdorf und Anuschka Holste-Massoth] Ein Autor und seine Region: Personen, Orte, Netzwerke im Dialogus miraculorum und den Libri miraculorum des Caesarius von Heisterbach, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 3 (2020), S. 55–66, DOI: 10.26012/mittelalter-25630
  • [mit Julia Becker] Die Welt neu denken: Mittelalterliche Klöster als gesellschaftliche Innovationslabore, in: Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 2019, S. 122-125.
  • Rezension zu: Tobias Kanngießer, Hec sunt festa que aput nos celebrantur. Der Liber Ordinarius von Sankt Cäcilien, Köln (1488) (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 44), Siegburg: Franz Schmitt Verlag, 2017, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 39 (2021), S. 297–298.
  • Rezension zu: Klaus Herbers, Andreas Nehring und Karin Steiner (Hg.), Sakralität und Macht (=Beiträge zur Hagiographie, Bd. 22), Stuttgart: Steiner 2019, erscheint in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 168 (2020) [im Druck].
  • Rezension zu: Antonín, Robert, The Ideal Ruler in Medieval Bohemia (East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450-1450, 44), Leiden/Boston 2017, in: ZHF 46,2 (2019), S. 307-308.
  • Rezension zu: Dušan Zupka, Ritual and Symbolic Communication in Medieval Hungary under the Árpád Dynasty (1000-1301). Translated from the Slovak by Julia and Peter Sherwood (East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450-1450 39), Leiden 2016, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 68,1 (2019), S. 106–107. Online unter https://www.zfo-online.de/index.php/zfo/article/view/13635/13374 auch in: sehepunkte 19, 2019, Nr. 11: http://www.sehepunkte.de/2019/11/33653.html
  • [mit Sebastian Kubon] Wege, Chancen und Herausforderungen bei der Edition und Regestierung monastischer Quellen – Ein Workshop- und Diskussionsbericht, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 1 (2018), S. 131–148, http://mittelalter.hypotheses.org/12538
  • Rezension zu: John of Morigny, Liber florum celestis doctrine. The Flowers of Heavenly Teaching, hrsg. v. Claire Fanger / Nicholas Watson (Studies and Texts, 199), Toronto 2015, in: ZHF 45,1 (2018), S. 128–129.
  • Ostmitteleuropa im Blick – Das Medieval Central Europe Research Network (MECERN), in: Mittelalter. Interdisziplinare Forschung und Rezeptionsgeschichte (2016). Online unter https://mittelalter.hypotheses.org/8107
  • B.4.2.4.: Schreiben Gregors IX. an den Bischof von Worms, Heinrich II. von Saarbrücken, in: Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt. Antike – Mittelalter – Renaissance. Katalog zur Ausstellung, hg. von Alfried Wieczorek und Stefan Weinfurter (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 78), Mannheim 2017, S. 320.
  • B.5.2.5.: Holznagel, angeblich aus dem Gefängnis des Jan Hus in Gottlieben, in: Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt. Antike – Mittelalter – Renaissance. Katalog zur Ausstellung, hg. von Alfried Wieczorek und Stefan Weinfurter (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 78), Mannheim 2017, S. 378.
  • Zukunft der Central European University (CEU) Budapest bedroht, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte (2017). Online unter: https://mittelalter.hypotheses.org/10070
  • Rezension zu: Hamburger, Jeffrey / Eva Schlotheuber / Susan Marti / Margot E. Fassler (Hrsg.), Liturgical Life and Latin Learning at Paradies bei Soest, 1300–1425. Inscription and Illumination in the Choir Books of a North German Dominican Convent, 2 Bde., Münster 2017, in: ZHF 44,4 (2017), S. 740–742.
  • Rezension zu: Stephani de Borbone Tractatus de diversis materiis praedicabilibus. Secunda pars: De dono pietatis (Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis CXXIV A / Exempla Medii Aevi VII), hg. von Jacques Berlioz, Denise Ogilvie-David und Colette Ribaucourt, Turnhout 2015, in: Mittellateinisches Jahrbuch 52,2 (2017), S. 299–301.
  • Rezension zu: Fernhändler, Dynasten, Kleriker. Die piastische Herrschaft in kontinentalen Beziehungsgeflechten vom 10. bis zum frühen 13. Jahrhundert, hg. von Dariusz Adamczyk und Norbert Kersken (Deutsches Historisches Institut Warschau – Quellen und Studien 30), Wiesbaden 2015, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 66, 4 (2017), S. 641.
  • Rezension zu: Political Order and Forms of Communication in Medieval and Early Modern Europe, hg. von Yoshihisa Hattori (I libri di Viella 171), Rom 2014, in: ZHF 43,4 (2016), S. 760–761.
  • Rezension zu: Expulsion and Diaspora Formation: Religious and Ethnic Identities in Flux from Antiquity to the Seventeenth Century, edited by John Tolan (Religion and Law in Medieval Christian and Muslim Societies 5) Turnhout 2015, in: Hungarian Historical Review 5, no. 2 (2016), S. 397–400.
  • Rezension zu: Kirsten O. Frieling, Sehen und gesehen werden. Kleidung an Fürstenhöfen an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit (ca. 1450–1530), Ostfildern 2013, in: HZ 302 (2016), 1, S. 193–194.
  • Rezension zu: Hébert, Michel, Parlementer. Assemblées représentatives et échange politique en Europe occidentale à la fin du Moyen Age (Romanité et Modernité du Droit 21), Paris 2014, in: ZHF 43,1 (2016), S. 91.
  • Rezension zu: Cura animarum. Seelsorge im Deutschordensland Preußen, hg. von Stefan Samerski (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands, Bd. 45), Köln 2013, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 1 (2015), S. 97–98.
  • Rezension zu: Kaiser Sigismund (1368-1437). Zur Herrschaftspraxis eines europäischen Monarchen, hg. von Karel Hruza / Alexandra Kaar (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii 31) Wien u.a. 2012, in: DA 69/2 (2013), S. 773–774.
  • Rezension zu: Mikolaj Wiktor Gladysz, The Forgotten Crusaders. Poland and the Crusader Movement in the Twelfth and Thirteenth Centuries. (The Northern World, Bd. 56.) Brill. Leiden 2012, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 63 (2014), S. 109–112. Auch in: sehepunkte 14, 2014, Nr. 4: http://www.sehepunkte.de/2014/04/25137.html
  • Rezension zu: Bernhart Jähnig: Vorträge und Forschungen zur Geschichte des Preußenlandes und des Deutschen Ordens im Mittelalter. Ausgewählte Beiträge zum 70. Geburtstag am 7. Oktober 2011, Münster: Copernicus-Verlag 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 10 [15.10.2013], URL: http://www.sehepunkte.de/2013/10/24126.html
  • Rezension zu: Karol Modzelewski: Das barbarische Europa. Zur sozialen Ordnung von Germanen und Slawen im frühen Mittelalter. (Klio in Polen, Bd. 13.) Fibre. Osnabrück 2011, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 62 (2013), S. 344–346.
  • Rezension zu: Kulturgeschichte des frühen Mittelalters, hg. von Anton Grabner-Haider, Johann Maier und Karl Prenner, Göttingen 2010, in: Archiv für Kulturgeschichte 94,1 (2012), S. 228–230.
  • Rezension zu: Henryk Samsonowicz, Das lange 10. Jahrhundert. Über die Entstehung Europas (Klio in Polen 11), Osnabrück 2009, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 60, 2011, S. 100–101. Auch in: sehepunkte 11, 2011, Nr. 9: http://www.sehepunkte.de/2011/09/20495.html
  • Rezension zu: Matthias and his legacy. Cultural and Political Encounters between East and West, hg. von Attila Bárány und Attila Györkös (Speculum Historiae Debreceniense 1), Debrecen 2009, in: Zeitschrift für Historische Forschung 38, 2011, S. 473–474.
  • Rezension zu: Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I., Band 4: Reichsversammlungen 1491-1493, bearb. von Reinhard Seyboth (Deutsche Reichstagsakten – Mittlere Reihe 4), München 2008, in: Zeitschrift für Historische Forschung 36, 2009, S. 675–676.
  • [mit Marcel Müllerburg] Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter, in: Berichte vom Historikertag 2008, hg. für H-Soz-u-Kult von Thomas Meyer und Claudia Prinz (Historisches Forum 11), Berlin 2008. S. 154–160. Online unter http://edoc.hu-berlin.de/e_histfor/11