Mittelalterliche Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Prof. Dr. Julia Burkhardt

Professorin für Mittelalterliche Geschichte

Kontakt

Postanschrift:
Historisches Seminar der LMU
Mittelalterliche Geschichte
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München


Besucheranschrift:
Historicum
Schellingstr. 12, Raum 227


Telefon: +49 (0) 89 / 2180-5439

Sprechstunde:
Die Sprechstunde findet im Sommersemester 2024 regulär mittwochs von 11 bis 12 Uhr statt.
Zur Anmeldung für die Sprechstunde tragen Sie sich bitte am jeweiligen Mittwoch namentlich in die an der Tür des Zimmers 227 aushängende Liste ein.

Bitte beachten Sie, dass die Sprechstunde an folgenden Tagen entfällt:
- Mittwoch, 24.04.24
- Mittwoch, 08.05.24
- Mittwoch, 29.05.24
- Mittwoch, 03.07.24

Ersatztermine für diese Tage sind:
- Montag, 22.05.24, von 11 bis 12 Uhr
- Dienstag, 07.05.24, von 12 bis 13 Uhr
- Montag, 27.05.24, von 11 bis 12 Uhr
- Montag, 01.07.24, von 11 bis 12 Uhr

Für die Ersatztermine melden Sie sich bitte vorab per Email an (julia.burkhardt@mg.fak09.uni-muenchen.de)

Zur Person

2003-2008 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Politikwissenschaft und Osteuropäischen Geschichte an den Universitäten Heidelberg und Warschau; 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 619 "Ritualdynamik. Soziokulturelle Prozesse in historischer und kulturvergleichender Perspektive"; 2008-2010 Koordinatorin des DFG-Schwerpunktprogramms 1173 „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“; 2009 Stipendiatin am Deutschen Historischen Institut Warschau; 2011 Promotion zur Dr. phil an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; 2011-2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Klöster im Hochmittelalter. Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; 2018 Habilitation (Venia Legendi für Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften) an der Universität Heidelberg (Arbeit: "Von Bienen lernen. Das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf (Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar)"); 2019-2020 stellvertretende Forschungsstellenleiterin der Forschungsstelle „Klöster im Hochmittelalter", Heidelberger Akademie der Wissenschaften; Wintersemester 2019/20 Vertretung der Professur für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn (Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias Becher); seit 2020 Professur für Geschichte des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung des Spätmittelalters (Lehrstuhl) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

Geschichte Mitteleuropas (Deutschland, Polen, Böhmen, Ungarn); Kultur- und Geschlechtergeschichte des Politischen; Politische Versammlungen, Repräsentationsvorstellungen und Mechanismen der politischen Willensbildung; Wirkmacht religiöser Gemeinschaften im Hoch- und Spätmittelalter; Überlieferung und Edition von Exempel-Texten im Mittelalter

Mitgliedschaften und Funktionen

  • seit 2023 Mitglied des Beirats der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) 
  • seit 2023 Mitglied im Vorstand des Zentrums für Mittelalter- Renaissancestudien (ZMR) der LMU (und Sprecherin des ZMR-Promotionsprogramms)
  • seit 2023 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen St.-Jakobusgesellschaft
  • seit 2022 Mitglied im Beirat der Zeitschrift Studia z dziejów średniowiecza (Gdańsk)
  • seit 2022 Mitglied im Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte e. V.
  • seit 2022 Mitglied der Zentraldirektion der MGH
  • seit 2022 Mitglied im SFB 1369 "Vigilanzkulturen. Transformationen – Räume – Techniken"
  • seit 2022 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Centrum Studiów Mediewistycznych an der Katholischen Universität Lublin
  • seit 2022 Review Editor für Speculum, ernannt vom Council of the Medieval Academy of America
  • seit 2022 Mitglied im Collegium Carolinum 
  • seit 2021 Mitherausgeberin der Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF)
  • seit 2021 Corresponding Fellow des Centre for Medieval Studies (Prag)
  • seit 2020 Mitglied im Editorial Board der Hungarian Historical Review
  • seit 2016 Mitglied des Steering Committee von MECERN (Medieval Central Europe Research Network)
  • Mitglied im VHD
  • Mitglied in der ICHRPI (International Commission for the History of Representative and Parliamentary Institutions)
  • Mitglied im Mediävistenverband e.V.

Aktuelle Publikationen

 Burkhardt, Lutter, Kottannerin[gem. mit Christina Lutter] Ich, Helene Kottannerin. Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stahl, Darmstadt 2023.

Verlagsankündigung:

Auf Geheiß ihrer hochschwangeren Königin entwendet Helene Kottannerin, Kammerfrau Elisabeths von Luxemburg, die ungarische Krone. Damit soll nach dem plötzlichen Tod des Habsburgers Albrecht II. im Jahr 1439 dem ungeborenen Kind Elisabeths und Albrechts die Thronfolge gesichert werden. Denn die Osmanen bedrohen das Land und viele Ungarn wollen lieber einen regierungsfähigen König. Helene erzählt die abenteuerliche Geschichte des Raubs der Heiligen Krone anschaulich und lebendig. Sie schildert die Geburt des kleinen Ladislaus, die Flucht mit der Krone im Gepäck und die Krönung des zwölf Wochen alten Säuglings. Um 1450 niedergeschrieben, ist dies das älteste Selbstzeugnis einer Frau in deutscher Sprache. Julia Burkhardt und Christina Lutter haben den Text in heutiges Deutsch übertragen. Sie beleuchten die historischen Hintergründe sowie den Zeitkontext dieses einmaligen Dokuments und geben Einblick in die Lebens- und Glaubenswelt dieser tatkräftigen Frau.

Mehr Informationen finden Sie auf der Verlagsseite

Infos zum Buch gibt es hier im wbg Wissen-Podcast.

 

Wissenschaftskommunikation und Outreach

  • "Warum polnische Geschichte? Ein Interview von Paweł Kras mit Julia Burkhardt" ("Dlaczego historia Polski? Wywiad z Julią Burkhardt"), Zentrum für Mediävistische Studien Lublin (Polen); zu lesen unter: https://csm.kul.pl/dlaczego-historia-polski-wywiad-z-julia-burkhardt/
  • Bayerischer Rundfunk Podcast Radiowissen "Helene Kottannerin - Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stahl", Carola Zinner im Interview mit Prof. Dr. Julia Burkhardt, 28.11.2023; zu hören in der BR Mediathek
  • wbg Podcast #58 – Der wbg Wissen-Podcast: Um 1500, Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser im Gespräch mit Prof. Dr. Julia Burkhardt, 04.10.2023; zu hören auf der wbg-Website
  • Zusammen am Zepter. Prof. Dr. Julia Burkhardt im Interview über mittelalterliche Herrscherpaare und moderne Power Couples. Interview im Rahmen der LMU Diversity Initiative, 30.06.2023; zu lesen auf der Website der LMU
  • Frauen konnten ihren Status ändern. Ein Interview mit Professorin Julia Burkhardt, in: Landshuter Hochzeit 1475. Sonderausgabe der Mediengruppe Attenkofer, 28.06.2023, S. 20–21.
  • wbg Podcast #57 – Der wbg Wissen-Podcast: Ich, Helene Kottannerin, Prof. Dr. Bernd Schneidmüller im Gespräch mit Prof Dr. Julia Burkhardt und Prof Dr. Christina Lutter, 29.03.2023; zu hören auf der wbg-Website
  • Bayerischer Rundfunk Podcast Radiowissen "Margarete Maultausch - Gräfin von Tirol", Carola Zinner im Interview mit Prof. Dr. Julia Burkhardt, 03.04.2023; zu hören in der BR Mediathek