Kontakt
Historisches Seminar der LMU
Mittelalterliche Geschichte
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Besucheranschrift:
Historicum
Schellingstr. 12, Raum 227
Telefon:
+49 (0) 89 / 2180-5439
E-Mail:
julia.burkhardt@mg.fak09.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
Die Sprechstunde findet im Sommersemester 2023 mittwochs von 15:30 bis 16:30 Uhr statt. Zur Anmeldung für die Sprechstunde tragen Sie sich bitte am jeweiligen Mittwoch namentlich in die an der Tür des Zimmers 227 aushängende Liste ein.
Zur Person
2003-2008 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Politikwissenschaft und Osteuropäischen Geschichte an den Universitäten Heidelberg und Warschau; 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 619 "Ritualdynamik. Soziokulturelle Prozesse in historischer und kulturvergleichender Perspektive"; 2008-2010 Koordinatorin des DFG-Schwerpunktprogramms 1173 „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“; 2009 Stipendiatin am Deutschen Historischen Institut Warschau; 2011 Promotion zur Dr. phil an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; 2011-2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Klöster im Hochmittelalter. Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; 2018 Habilitation (Venia Legendi für Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften) an der Universität Heidelberg (Arbeit: "Von Bienen lernen. Das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf (Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar)"); 2019-2020 stellvertretende Forschungsstellenleiterin der Forschungsstelle „Klöster im Hochmittelalter", Heidelberger Akademie der Wissenschaften; Wintersemester 2019/20 Vertretung der Professur für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn (Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias Becher); seit 2020 Professur für Geschichte des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung des Spätmittelalters (Lehrstuhl) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Geschichte Mitteleuropas (Deutschland, Polen, Böhmen, Ungarn); Kultur- und Geschlechtergeschichte des Politischen; Politische Versammlungen, Repräsentationsvorstellungen und Mechanismen der politischen Willensbildung; Wirkmacht religiöser Gemeinschaften im Hoch- und Spätmittelalter; Überlieferung und Edition von Exempel-Texten im Mittelalter
Mitgliedschaften und Funktionen
- seit 2023 Mitglied im Vorstand des Zentrums für Mittelalter- Renaissancestudien (ZMR) der LMU (und Sprecherin des ZMR-Promotionspgrogramms)
- seit 2023 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen St.-Jakobusgesellschaft
- seit 2022 Mitglied im Beirat der Zeitschrift Studia z dziejów średniowiecza
- seit 2022 Mitglied im Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte e. V.
- seit 2022 Mitglied der Zentraldirektion der MGH
- seit 2022 Mitglied im SFB 1369 "Vigilanzkulturen. Transformationen – Räume – Techniken"
- seit 2022 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Centrum Studiów Mediewistycznych an der Katholischen Universität Lublin
- seit 2022 Review Editor für Speculum, ernannt vom Council of the Medieval Academy of America
- seit 2022 Mitglied im Collegium Carolinum
- seit 2021 Mitherausgeberin der Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF)
- seit 2021 Corresponding Fellow des Centre for Medieval Studies (Prag)
- seit 2020 Mitglied im Editorial Board der Hungarian Historical Review
- seit 2016 Mitglied des Steering Committee von MECERN (Medieval Central Europe Research Network)
- Mitglied im VHD
- Mitglied in der ICHRPI (International Commission for the History of Representative and Parliamentary Institutions)
- Mitglied im Mediävistenverband e.V.
Aktuelle Publikationen
[gem. mit Christina Lutter] Ich, Helene Kottannerin. Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stahl, Darmstadt 2023.
Verlagsankündigung:
Auf Geheiß ihrer hochschwangeren Königin entwendet Helene Kottannerin, Kammerfrau Elisabeths von Luxemburg, die ungarische Krone. Damit soll nach dem plötzlichen Tod des Habsburgers Albrecht II. im Jahr 1439 dem ungeborenen Kind Elisabeths und Albrechts die Thronfolge gesichert werden. Denn die Osmanen bedrohen das Land und viele Ungarn wollen lieber einen regierungsfähigen König. Helene erzählt die abenteuerliche Geschichte des Raubs der Heiligen Krone anschaulich und lebendig. Sie schildert die Geburt des kleinen Ladislaus, die Flucht mit der Krone im Gepäck und die Krönung des zwölf Wochen alten Säuglings. Um 1450 niedergeschrieben, ist dies das älteste Selbstzeugnis einer Frau in deutscher Sprache. Julia Burkhardt und Christina Lutter haben den Text in heutiges Deutsch übertragen. Sie beleuchten die historischen Hintergründe sowie den Zeitkontext dieses einmaligen Dokuments und geben Einblick in die Lebens- und Glaubenswelt dieser tatkräftigen Frau.
Mehr Informationen finden Sie auf der Verlagsseite.
Infos zum Buch gibt es hier im wbg Wissen-Podcast.
Aktuelle Forschungsprojekte
Wissenschaftliche Leitung des Teilprojektes B.1 Klöster im Hochmittelalter (Heidelberger Akademie der Wissenschaften)
Projektbeschreibung:
Der Zisterzienser Caesarius von Heisterbach (ca. 1180–1240) ist in der einschlägigen Forschung wie auch der breiteren Öffentlichkeit vor allem als Autor des Dialogus miraculorum (ca. 1214/1219–1223) bekannt. Eine weitere Exempelsammlung aus seiner Feder, die sogenannten „Acht Wunderbücher“ (Libri VIII miraculorum, ca. 1225/27), hat trotz zweier moderner Ausgaben dagegen viel weniger Beachtung gefunden. Ihr reichhaltiger Erzählfundus macht die Libri jedoch zu einer bemerkenswerten Quelle für die politische, kulturelle und religiöse Geschichte des 13. Jahrhunderts. In den vier heute erhaltenen Büchern berichten die Geschichten von Wundererscheinungen, die vor allem der theologischen Erbauung und Unterweisung dienten. Ziel des Projekts ist es deshalb, die Libri in einer modernen Neuausgabe mit deutscher Übersetzung und ausführlichem Kommentar zugänglich zu machen, kodikologisch sowie kulturhistorisch zu analysieren und im Gesamtwerk des Caesarius zu verorten.
Projektbearbeiterin: Isabel Kimpel, M.A.
Hier finden Sie weitere Informationen.