Kontakt
Historisches Seminar der LMU
Mittelalterliche Geschichte
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Besucheranschrift:
Historicum
Schellingstr. 12
Raum:
224
Telefon:
+49 (0) 89 / 2180-5439
E-Mail:
julia.burkhardt@lmu.de
Sprechstunde:
Aktuelle Informationen:
Im akademischen Jahr 2025/26 leite ich eine Forschungsgruppe zum Thema „Femizid in der Vormoderne“ am CAS der LMU.
https://www.cas.lmu.de/de/programme/cas-research-groups/femizid.html
In dieser Zeit biete ich keine regulären Lehrveranstaltungen an. Natürlich betreue ich auch weiterhin studentische Abschlussarbeiten. Gerne können Sie eine individuelle Sprechstunde mit mir vereinbaren (julia.burkhardt@lmu.de).
Zur Person
2003-2008 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Politikwissenschaft und Osteuropäischen Geschichte an den Universitäten Heidelberg und Warschau; 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 619 "Ritualdynamik. Soziokulturelle Prozesse in historischer und kulturvergleichender Perspektive"; 2008-2010 Koordinatorin des DFG-Schwerpunktprogramms 1173 „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“; 2009 Stipendiatin am Deutschen Historischen Institut Warschau; 2011 Promotion zur Dr. phil an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; 2011-2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Klöster im Hochmittelalter. Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; 2018 Habilitation (Venia Legendi für Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften) an der Universität Heidelberg (Arbeit: "Von Bienen lernen. Das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf (Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar)"); 2019-2020 stellvertretende Forschungsstellenleiterin der Forschungsstelle „Klöster im Hochmittelalter", Heidelberger Akademie der Wissenschaften; Wintersemester 2019/20 Vertretung der Professur für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn (Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias Becher); seit 2020 Professur für Geschichte des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung des Spätmittelalters (Lehrstuhl) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Geschichte Mitteleuropas (Deutschland, Polen, Böhmen, Ungarn); Kultur- und Geschlechtergeschichte des Politischen; Politische Versammlungen, Repräsentationsvorstellungen und Mechanismen der politischen Willensbildung; Wirkmacht religiöser Gemeinschaften im Hoch- und Spätmittelalter; Überlieferung und Edition von Exempel-Texten im Mittelalter
Mitgliedschaften und Funktionen
- seit 2025 ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse)
- seit 2024 Mitherausgeberin des Archivs für Kulturgeschichte
- seit 2023 Mitglied des Beirats der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG)
- seit 2023 Mitglied im Vorstand des Zentrums für Mittelalter- Renaissancestudien (ZMR) der LMU (und Sprecherin des ZMR-Promotionsprogramms)
- seit 2023 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen St.-Jakobusgesellschaft
- seit 2022 Mitglied im Beirat der Zeitschrift Studia z dziejów średniowiecza (Gdańsk)
- seit 2022 Mitglied im Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte e. V.
- seit 2022 Mitglied der Zentraldirektion der MGH
- seit 2022 Mitglied im SFB 1369 "Vigilanzkulturen. Transformationen – Räume – Techniken"
- seit 2022 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Centrum Studiów Mediewistycznych an der Katholischen Universität Lublin
- seit 2022 Mitglied im Collegium Carolinum
- seit 2021 Mitherausgeberin der Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF)
- seit 2021 Corresponding Fellow des Centre for Medieval Studies (Prag)
- seit 2020 Mitglied im Editorial Board der Hungarian Historical Review
- seit 2016 Mitglied des Steering Committee von MECERN (Medieval Central Europe Research Network)
- Mitglied im VHD
- Mitglied in der ICHRPI (International Commission for the History of Representative and Parliamentary Institutions)
- Mitglied im Mediävistenverband e.V.
Aktuelle Publikationen
Caesarius von Heisterbach: Libri VIII miraculorum – Die „Acht Wunderbücher“
Verlagsankündigung:
Der Zisterziensermönch Caesarius von Heisterbach (ca. 1180–1240) gehört zu den bekanntesten Autoren des Mittelalters. Seine „Acht Wunderbücher“ (Libri VIII miraculorum) sind eine Sammlung von Material zur Belehrung, Erbauung und Abschreckung: Erzählungen über Heilige und Dämonen, über Menschen und Tiere, über kleine Wunder und große Unglücke. In seinen Geschichten nimmt Caesarius das Publikum mit auf eine Reise, die vom Rheinland bis ins Baltikum und nach Jerusalem führt. So entsteht ein facettenreiches Panorama der politischen, sozialen und religiösen Entwicklungen im 13. Jahrhundert.
Die Neu-Edition der „Acht Wunderbücher“ bietet eine kommentierte Fassung des lateinischen Textes, erstmals eine deutsche Übersetzung sowie eine Auswertung des Werkes und seiner handschriftlichen Überlieferung.
https://heiup.uni-heidelberg.de/catalog/book/1547#https://heiup.uni-heidelberg.de/catalog/book/1547
Wissenschaftskommunikation und Outreach
- WDR Zeitzeichen Podcast: "22.02.1440: Helene Kottannerin - die Kammerfrau, die Ungarns Krone stiehlt", Maren Gottschalk im Gespräch mit Prof Dr. Julia Burkhardt und Prof Dr. Christina Lutter; zu hören auf der WDR-Website
- "Warum polnische Geschichte? Ein Interview von Paweł Kras mit Julia Burkhardt" ("Dlaczego historia Polski? Wywiad z Julią Burkhardt"), Zentrum für Mediävistische Studien Lublin (Polen); zu lesen unter: https://csm.kul.pl/dlaczego-historia-polski-wywiad-z-julia-burkhardt/
- Bayerischer Rundfunk Podcast Radiowissen "Helene Kottannerin - Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stahl", Carola Zinner im Interview mit Prof. Dr. Julia Burkhardt, 28.11.2023; zu hören in der BR Mediathek
- wbg Podcast #58 – Der wbg Wissen-Podcast: Um 1500, Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser im Gespräch mit Prof. Dr. Julia Burkhardt, 04.10.2023; zu hören auf der wbg-Website
- Zusammen am Zepter. Prof. Dr. Julia Burkhardt im Interview über mittelalterliche Herrscherpaare und moderne Power Couples. Interview im Rahmen der LMU Diversity Initiative, 30.06.2023; zu lesen auf der Website der LMU
- Frauen konnten ihren Status ändern. Ein Interview mit Professorin Julia Burkhardt, in: Landshuter Hochzeit 1475. Sonderausgabe der Mediengruppe Attenkofer, 28.06.2023, S. 20–21.
- wbg Podcast #57 – Der wbg Wissen-Podcast: Ich, Helene Kottannerin, Prof. Dr. Bernd Schneidmüller im Gespräch mit Prof Dr. Julia Burkhardt und Prof Dr. Christina Lutter, 29.03.2023; zu hören auf der wbg-Website
- Bayerischer Rundfunk Podcast Radiowissen "Margarete Maultausch - Gräfin von Tirol", Carola Zinner im Interview mit Prof. Dr. Julia Burkhardt, 03.04.2023; zu hören in der BR Mediathek