Mittelalterliche Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen Dr. Hubertus Seibert

I. Monographien

  1. (Zusammen mit Bernhard SCHWANK) Lahnstein und Braubach im Zweiten Weltkrieg (Lahnsteiner historische Schriftenreihe, H. 2), Lahnstein 1984, 32 S.
  2. Verlauf und Auswirkungen der "Reichskristallnacht" im Raum Bad Ems am 9./10. November 1938. Vortrag gehalten in Bad Ems am 26. Oktober 1988 im Rahmen der Vortragsreihe des VGDL Bad Ems (Bad Emser Hefte Nr. 74), Bad Ems 1989, 24 S.
  3. Abtserhebungen zwischen Rechtsnorm und Rechtswirklichkeit. Formen der Nachfolgeregelung in lothringischen und schwäbischen Klöstern der Salierzeit (1024-1125) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte Bd. 78), Mainz 1995 (555 S.), zugl. Diss. phil. Mainz 1990 unter dem Titel "Untersuchungen zur Abtsnachfolge in den Herzogtümern Lothringen und Schwaben in der Salierzeit (1024-1125)"
  4. (Zusammen mit Detlef OSTER) Von der Loreley zur Lahn, Bad Münstereifel 1995, 120 S., zahlr. Abbildungen
  5. Wormatia. Die Bischöfe von Worms bis 1217. Unveröffentlichtes Manuskript, 203 S., vorgesehen für: Series episcoporum ecclesiae catholicae occidentalis ab initio usque ad annum 1198, Bd. V: Germania, hg. von Odilo ENGELS und Stefan WEINFURTER
  6. (Zusammen mit Hans G. Kuhn) Was geblieben ist. Spuren jüdischen Lebens in Lahnstein, Lahnstein 2015, 104 S., zahlr. Abb.

II. Herausgegebene Werke

  1. DEVS QVI MUTAT TEMPORA. Menschen und Institutionen im Wandel des Mittelalters. Festschrift für Alfons Becker zu seinem 65. Geburtstag, hg. von Ernst-Dieter HEHL, Hubertus SEIBERT und Franz STAAB, Sigmaringen 1987
  2. Der Rhein-Lahn-Kreis. Landschaft - Geschichte - Kultur unserer Heimat, hg. v. d. Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises, Redaktion: Agnes ALLROGGEN-BEDEL, Eckhart RHEINGANS, Werner RUPPERT und Hubertus SEIBERT, Oberwesel 1987
  3. Die Salier und das Reich Bd. 3: Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, hg. von Stefan WEINFURTER unter Mitarbeit von Hubertus SEIBERT (Publikationen zur Ausstellung "Die Salier und das Reich" veranstaltet vom Land Rheinland-Pfalz in Speyer 1991), Sigmaringen 1991, ²1992
  4. Reformidee und Reformpolitik im spätsalisch-frühstaufischen Reich, hg. von Stefan WEINFURTER unter Mitarbeit von Hubertus SEIBERT (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, Bd. 68), Mainz 1992
  5. Nastätten 893-1993. Geschichte und Gegenwart. Redaktion: Robert MENCHE, Eckhart RHEINGANS und Hubertus SEIBERT. Hg. von der Stadt Nastätten, Koblenz 1992
  6. Vom kurfürstlichen Ort zur großen kreisangehörigen Stadt. Die Geschichte Lahnsteins im 19. und 20. Jahrhundert, hg. im Auftrag der Stadt Lahnstein von Hubertus SEIBERT unter Mitarbeit von Judith SOMMER, Lahnstein 1999
  7. Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts, hg. von Ernst-Dieter HEHL, Ingrid H. RINGEL und Hubertus SEIBERT (Mittelalter-Forschungen 6), Stuttgart 2002
  8. Von Sachsen bis Jerusalem. Menschen und Institutionen im Wandel der Zeit. Festschrift für Wolfgang Giese zum 65. Geburtstag, hg. von Hubertus SEIBERT und Gertrud THOMA, München 2004
  9. Gelebte Ordnung - Gedachte Ordnung. Ausgewählte Beiträge zu König, Kirche und Reich. Festgabe für Stefan Weinfurter zu seinem 60. Geburtstag, hg. von Helmuth KLUGER, Hubertus SEIBERT und Werner BOMM, Ostfildern 2005
  10. Grafen, Herzöge, Könige. Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079-1152), hg. von Hubertus SEIBERT und Jürgen DENDORFER (Mittelalter-Forschungen Bd. 18), Ostfildern 2005
  11. München, Bayern und das Reich im 12. und 13. Jahrhundert. Lokale Befunde und überregionale Perspektiven, hg. von Hubertus SEIBERT und Alois SCHMID, München 2008
  12. "Forum Munichen". Die kaiserliche Bestätigung der Münchner Marktgründung 14. Juni 1158, 8 Seiten, Göppingen 2008.
  13. Böhmen und das Deutsche Reich. Ideen- und Kulturtransfer im Vergleich (13.–16. Jahrhundert) (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 116), hg. von Eva SCHLOTHEUBER und Hubertus SEIBERT, München 2009.
  14. Autorität und Akzeptanz. Das Reich im Europa des 13. Jahrhunderts, hg. von Hubertus SEIBERT, Werner BOMM und Verena TÜRCK, Ostfildern 2013.
  15. Soziale Bindungen und gesellschaftliche Strukturen im späten Mittelalter (14.–16. Jahrhundert), hg. von Eva SCHLOTHEUBER und Hubertus SEIBERT (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 132), Göttingen 2013.
  16. Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel, hg. im Auftrag des Arbeitskreises Stadtgeschichte München von Hubertus SEIBERT, Regensburg 2014.
  17. Die Magna Charta Münchens. Das Salzprivileg Ludwigs des Bayern, 6. November 1332. Hg. und Redaktion: Hubertus SEIBERT, Göppingen 2014.

III. Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken

  1. Der Aufstieg des Nationalsozialismus im Kreis St. Goarshausen (1926-1933), in: Nassauische Annalen 95, 1984, S. 299-307
  2. Zur Geschichte der politischen Arbeiterbewegung im Großraum Koblenz in der Weimarer Republik (1920-1933), in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 10, 1984, S. 179-214
  3. Die politische Entwicklung in Mainz 1945 bis 1948, in: Leben in den Trümmern. Mainz 1945 bis 1948, hg. v. Anton Maria KEIM und Alexander LINK (Mainz Edition, Bd. 2), Mainz 1985, S. 33-56
  4. Religiöse Gemeinschaften, in: Leben in den Trümmern (wie III/3), S. 57-72
  5. Die Auseinandersetzungen der Katholischen Kirche mit dem Nationalsozialismus im Rhein-Lahn-Gebiet (1931-1942), in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 37, 1985, S. 157-193
  6. Von der Republik zur Diktatur. Politische Ereignisse im Rhein-Lahn-Gebiet 1926-1936, in: Rhein-Lahn-Kreis Heimatjahrbuch 1986, Höhr-Grenzhausen 1985, S. 206-217
  7. (Zusammen mit Franz STAAB) Der mittelalterliche Bischof - ein unbekanntes Wesen, in: Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1/1987, S. 25-29
  8. Eine unbekannte Überlieferung der 74-Titel-Sammlung aus Rheinau, in: DEVS QUI MVTAT TEMPORA (wie II/1), S. 87-100
  9. Der Aufstieg des Nationalsozialismus im Rhein-Lahn-Kreis (1925-1933), in: Der Rhein-Lahn-Kreis (wie II/2), S. 219-251
  10. Zwischen Integration und Deportation. Zur Geschichte der Juden im Rhein-Lahn-Gebiet 1918-1945, in: Der Rhein-Lahn-Kreis (wie II/2), S. 252-278
  11. (Zusammen mit Stefan WEINFURTER) Die Salier und das Reich, in: Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1/1990, S. 7-16
  12. Libertas und Reichsabtei. Zur Klosterpolitik der salischen Herrscher, in: Die Salier und das Reich Bd. 2: Die Reichskirche in der Salierzeit, hg. von Stefan WEINFURTER unter Mitarbeit von Frank Martin SIEFARTH, Sigmaringen 1991, S. 503-569
  13. (Zusammen mit Stefan WEINFURTER) Eine Geschichtsepoche wird neu entdeckt - Herrschaft und Reich der Salier (1024-1125), in: Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2/1992, S. 32-36
  14. Register zu: Reformidee und Reformpolitik im spätsalisch-frühstaufischen Reich (wie II/4), S. 329-353
  15. (Zusammen mit Brigitte MEIER-HUSSING) Krieg, Besatzung und Zerstörung (1914-1945), in: Nastätten 893-1993 (wie II/5), S. 103-150
  16. Geschichte und Lebenswege der Juden, in: Nastätten 893-1993, (wie II/5), S. 213-247
  17. Zwischen libera electio und königlicher Investiturpraxis. Die Abtsnachfolge in den Klöstern Reichenau und St. Gallen in der Salierzeit, in: Protokoll Nr. 327 des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte e.V. über die Arbeitssitzung am 23. Mai 1992 im Konstanzer Ratssaal, S. 2-17
  18. Der Rhein-Lahn-Kreis, in: Landesgeschichtlicher Exkursionsführer Rheinland-Pfalz Bd. 3: Regierungsbezirk Koblenz, hg. von Klaus KREMB und Peter LAUTZAS, Otterbach 1993, S. 261-280
  19. Leben nach der Benediktsregel. Zu den Benediktinerbänden der Helvetia Sacra, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 12, 1993, S. 145-168
  20. Vorwort zu: Edith DIETZ, Freiheit in Grenzen. Meine Internierungszeit in der Schweiz 1942-1946, Frankfurt/Main 1993, S. 7-10
  21. Orts- und Personenregister zu: Köln. Stadt und Bistum in Kirche und Reich des Mittelalters. Festschrift für Odilo Engels zum 65. Geburtstag, hg. von Hanna VOLLRATH und Stefan WEINFURTER (Kölner historische Abhandlungen 39), Köln 1993, S. 769-796
  22. Die Reichspogromnacht im Rhein-Lahn-Gebiet, in: Rhein-Lahn-Kreis. Gegen das Vergessen 55 Jahre Reichspogromnacht 1938. Hg. von der Kreisverwaltung Rhein-Lahn, Bad Ems 1993, S. 10-17
  23. Konstanz und St. Gallen. Zu den Beziehungen zwischen Bischofskirche und Kloster vom 8. bis 13. Jahrhundert, in: Der schweizerische Teil der ehemaligen Diözese Konstanz. Referate, gehalten an der Tagung der Helvetia Sacra in Fischingen/Thurgau vom 16.-18. September 1993 (Itinera 16, hg. von der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz), Basel 1994, S. 27-49
  24. Vorwort zu: Hans-Joachim HEINZ, NSDAP und Verwaltung in der Pfalz. Allgemeine innere Verwaltung und kommunale Selbstverwaltung im Spannungsfeld nationalsozialistischer Herrschaftspraxis 1933-1939. Ein Beitrag zur zeitgeschichtlichen Landeskunde (Geschichte im Kontext, hg. von Hubertus SEIBERT, Bd. 1), Mainz 1994, S. VII-VIII
  25. Über Megaphon aufgefordert: "Kommt heraus !" Am 27. März 1945 war für die Oberlahnsteiner der Zweite Weltkrieg zu Ende, in: 50 Jahre danach. Hintergründe, Schicksale. Eine Dokumentation der Rhein-Zeitung, Koblenz 1995, S. 144-145
  26. 100 Jahre Raiffeisenbank Lahnstein eG. Festvortrag anläßlich der Generalversammlung der Raiffeisenbank Lahnstein eG zum 100jährigen Gründungstag am 26. Mai 1995, Lahnstein 1995, 11 S. (als Manuskript vervielfältigt)
  27. Horst Fuhrmann zum 70. Geburtstag am 22. Juni 1996, in: Ostdeutsche Gedenktage 1996. Persönlichkeiten und Historische Ereignisse, hg. von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn 1995, S. 103-108
  28. Das Ende war der Anfang, 8. Mai 1945: Befreiung und Kapitulation. Kriegsende und amerikanische Besatzung im Rhein-Lahn-Gebiet, in: Heimatjahrbuch 1996 des Rhein-Lahn-Kreises, Höhr-Grenzhausen 1995, S. 73-79
  29. In Jahrhunderten wuchs der besondere Reiz, in: Von der Loreley zur Lahn (wie I/4), S. 11-16
  30. Reichsbischof und Herrscher. Zu den Beziehungen zwischen Königtum und Wormser Bischöfen in spätsalisch-frühstaufischer Zeit (1107-1217), in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 143, 1995, S. 97-144
  31. Kirche - Herrschaft - Religiöses Leben. Zu den Mittelalterbänden der "Geschichte des Christentums", in: Historisches Jahrbuch 117, 1997, S. 147-167
  32. Herrscher und Mönchtum im spätottonischen Reich. Vorstellung - Funktion - Interaktion, in: Otto III. - Heinrich II. Eine Wende? (Mittelalter-Forschungen 1), hg. von Bernd SCHNEIDMÜLLER und Stefan WEINFURTER, Sigmaringen 1997, ²2000, S. 205-266
  33. Register zu: Otto III. - Heinrich II. (wie III/32), S. 415-436
  34. Das Papsttum und die neuen religiösen Bewegungen im 12. Jahrhundert, in: Macht und Ordnungsvorstellungen im hohen Mittelalter. Werkstattberichte, hg. von Stefan WEINFURTER und Frank Martin SIEFARTH (Münchner Kontaktstudium 1), Neuried 1998, S. 147-168
  35. Heinrich der Löwe und die Welfen. Ein Jubiläum und sein Ertrag für die Forschung, in: Historische Zeitschrift 268, 1999, S. 375-406
  36. (Zusammen mit Judith SOMMER) Lahnstein im Dritten Reich: Zwischen staatlicher Überwachung und alliertem Luftkrieg (1933-1945), in: Vom kurfürstlichen Ort (wie II/6), S. 146-201
  37. Die Weimarer Republik: Demokratie in der Krise, in: Vom kurfürstlichen Ort (wie II/6), S. 121-145
  38. Zusammenbruch, Besatzung und Wiederaufbau. Die Jahre 1945 bis 1965, in: Vom kurfürstlichen Ort (wie II/6), S. 202-246
  39. Im Dienst des Bürgers: Die staatlichen Behörden und Ämter, in: Vom kurfürstlichen Ort (wie II/6), S. 473-496
  40. Gesundheitswesen, in: Vom kurfürstlichen Ort (wie II/6), S. 497-514
  41. Duldung - Integration - Vernichtung - Erinnerung. Juden in Lahnstein, in: Vom kurfürstlichen Ort (wie II/6), S. 719-752
  42. Die Partnerschaften, in: Vom kurfürstlichen Ort (wie II/6), S. 914-932
  43. Register zu: Stefan WEINFURTER, Heinrich II. (1002-1024). Herrscher am Ende der Zeiten, Regensburg 1999, 42002, S. 386-400
  44. Eines großen Vaters glückloser Sohn? Die neue Politik Ottos II., in: Ottonische Neuanfänge, hg. von Bernd SCHNEIDMÜLLER und Stefan WEINFURTER, Mainz 2001, S. 293-320
  45. Das Geheimnis der Versöhnung heißt Erinnerung. Acht Jahrhunderte jüdisches Leben in Lahnstein, in: SACHOR. Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz 10, 2000 (erschienen 2001), S. 5-21
  46. Wozu heute Urkunden edieren? Zum Abschluß des Babenberger Urkundenbuches, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 64, 2001, S. 295-308
  47. Die entstehende territoriale Ordnung am Beispiel Bayerns (1115-1198), in: Stauferreich im Wandel. Ordnungsvorstellungen und Politik in der Zeit Barbarossas, hg. von Stefan WEINFURTER (Mittelalter-Forschungen 9), Stuttgart 2002, S. 253-287
  48. Autorität und Funktion. Das Papsttum und die neuen religiösen Bewegungen in Mönch- und Kanonikertum, in: Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts (wie II/7), S. 207-241
  49. Register zu: Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts (wie II/7), S. 325-344
  50. Heinrich II. und die Kirche seiner Zeit: Bruder der Bischöfe, Vater der Mönche, in: DAMALS 34/7, 2002, S. 26-31
  51. (Zusammen mit Bernd SCHNEIDMÜLLER) Die Heinriche, in: Kaiser Heinrich II., hg. von Josef KIRMEIER u. a. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2002 Bamberg, 9. Juli bis 20. Oktober 2002, Augsburg 2002, S. 155-157
  52. Tegernseer Briefsammlung: Empfangsgedicht vom Frühjahr 1001, in: Kaiser Heinrich (wie III/51), S. 173f. Nr. 50
  53. Adlige Herrschaft und königliche Gefolgschaft. Die Grafen von Schweinfurt im ottonischen Reich, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 65, 2002 (erschienen August 2003), S. 839-882
  54. Bamberg. Das Neue Rom Kaiser Heinrichs II., in: Schauplätze der Geschichte in Bayern, hg. von Alois SCHMID und Katharina WEIGAND, München 2003, S. 75-89
  55. König, Herzog und Adel auf dem Nordgau in ottonischer Zeit (936-1024), in: Sulzbach und das Land zwischen Naab und Vils im frühen Mittelalter (Schriftenreihe des Stadtmuseums und Stadtarchivs Sulzbach-Rosenberg 19), Amberg 2003, S. 21-42
  56. Vom königlichen dux zum Herzog von Bayern. Welf IV. und der Südosten des Reiches, in: Welf IV. Schlüsselfigur einer Wendezeit. Regionale und europäische Perspektiven, hg. von Dieter BAUER und Matthias BECHER (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 24), München 2004, S. 226-260
  57. Bavvarica regna gubernans. Heinrich der Zänker und das Herzogtum Bayern (955-995), in: Von Sachsen bis Jerusalem (wie II/8), S. 123-142
  58. Adlige Herrschaft um die Jahrtausendwende: Die Grafen von Schweinfurt, in: Vor 1000 Jahren - Die Schweinfurter Fehde und die Landschaft am Obermain 1003, hg. von Erich SCHNEIDER und Bernd SCHNEIDMÜLLER (Schweinfurter Museumsschriften Bd. 118), Schweinfurt 2004, S. 65-81
  59. Herrschaft und Legitimation. Adel in Bayern (10.-12. Jahrhundert), in: Denkweisen und Lebenswelten des Mittelalters, hg. von Eva SCHLOTHEUBER unter Mitarbeit von Maximilian SCHUH (Münchner Kontaktstudium für Geschichtslehrer Bd. 7), München 2004, S. 27-42
  60. Neue Forschungen zu Bistum, Bischöfen und Stadtgemeinde von Worms, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 152 (2004), S. 53-95
  61. Bernold von Konstanz, Weltchronik (Clm 432), in: Zwischen Kathedrale und Welt. 1000 Jahre Domkapitel Merseburg. Katalog, hg. von Karin HEISE, Holger KUNDE und Helge WITTMANN, Petersberg 2004, S. 64f.
  62. Vor 60 Jahren: Lahnstein im Bombenkrieg 1940-1945, in: Bomben auf Lahnstein - Auswirkungen des Luftkrieges vor 60 Jahren. Begleitbroschüre zur Ausstellung, Lahnstein 2004, S. 15-33
  63. Die frühen Staufer - Forschungsbilanz und offene Fragen, in: Grafen, Herzöge, Könige (wie II/10), S. 1-39
  64. Kommunikation - Autorität - Recht - Lebensordnung. Das Papsttum und die monastisch-kanonikale Reformbewegung (1046-1124), in: Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert - Positionen der Forschung, hg. von Jörg JARNUT u. a., Paderborn 2006, S. 11-29
  65. Der Raum München in der Herrschaftsbildung der frühen Wittelsbacher, in: München, Bayern und das Reich im 12. und 13. Jahrhundert. Lokale Befunde und überregionale Perspektiven, hg. von Hubertus SEIBERT und Alois Schmid, München 2008, S. 283-314
  66. Geld, Gehorsam, Gerechtigkeit, Gebet. Heinrich IV. und die Mönche, in: Heinrich IV. (1056-1106) (Vorträge und Forschungen 69), hg. von Gerd ALTHOFF Ostfildern 2009, S. 269-331
  67. Kaiser Otto IV. und der Südosten des Reiches (1198-1212), in: Otto IV. Traum vom welfischen Kaisertum, hg. vom Braunschweigischen Landesmuseum, Bernd-Ulrich Hucker u. a. (Katalog zur Landesausstellung, Braunschweig, 8. August – 8. November 2009), Petersberg 2009, S. 63-74
  68. Einführung, in: Böhmen und das Deutsche Reich (wie II/13), S. 1-9
  69. Kaiser Otto IV., die Welfen und das Herzogtum Bayern (1198–1212), in: Salzgitter-Jahrbuch 29, 2009, S. 21 –42
  70. Non predium, sed beneficium esset … . Das Lehnswesen im Spiegel der bayerischen Privaturkunden des 12. Jahrhunderts. (Mit Ausblicken auf Tirol), in: Lehnswesen im 12. Jahrhundert. Forschungskonstrukte - Quellenbefunde – Deutungsrelevanz, hg. von Jürgen Dendorfer und Roman Deutinger (Mittelalter-Forschungen 31), Ostfildern 2010, S. 143–162 
  71. Fidelis et dilectus noster. Kaiser Otto IV. und der Südosten des Reiches (1198–1212), in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 118, 2010, S. 82–102

  72. (Zusammen mit René Bornert) Abbaye Saints-Pierre-et-Paul de Seltz, in: Les monastères d’Alsace, tome IV: Monastères associés, integrés ou apparentés à Cluny des origines à la révolution française, Strasbourg 2010, S. 7–94
  73. Der erste staufische Herrscher – ein Pfaffenkönig? Konrads III. Verhältnis zur Kirche seiner Zeit, in: Konrad III. Herrscher und Reich (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 30), Göppingen 2011, S. 79-114.
  74. Vivre en communauté? Les chanoines dans l’Empire germanique (Xe–XIIe siècle), in: Les chapitres séculiers et leur culture. Vie canoniale, art et musique à Saint-Yrieix (VIe–XIIIe siècle), sous la direction de Claude ANDRAULT SCHMITT et Philippe DEPREUX, Limoges 2014, S. 47–78

  75. Amt, Autorität, Diözesanausbau – Die Bischöfe als Häupter der Ordnung im Reich, in: Die Salier. Macht im Wandel, Bd. 1 (Essays), München 2011, S. 84–93

  76. König, Bischof, Papst. Das Kloster Corvey auf der Suche nach seiner politischen und religiösen Identität, in: Kloster Corvey, hg. von Claudia Konrad (im Druck), S. 210–224

  77. Autoritätswechsel: Wahlverfahren in Kirche und Reich, in: Autorität und Akzeptanz. Das Reich im Europa des 13. Jahrhunderts (wie II/14), S. 107–135

  78. (Zusammen mit Eva Schlotheuber) Einleitung, in: Soziale Bindungen und gesellschaftliche Strukturen (wie II/15), S. 1–6

  79. Ludwig I., Herzog von Bayern (1174–1231), in: Die Wittelsbacher am Rhein. Kurpfalz und Europa. Begleitband zur 2. Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen, Bd. 1: Mittelalter, hg. von Alfried WIECZOREK u.a., Regensburg 2013, S. 73

  80. Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel – eine Einführung, in: Ludwig der Bayer (1314–1347) (wie II/16), S. 11–26

  81. Zwischen regnum und ducatus: Grundlagen, Formen und Träger herzoglicher Herrschaft in Bayern um die Jahrtausendwende, in: Die Babenbergermark um die Jahrtausendwende. Zum Millenium des heiligen Koloman. 32. Symposion des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde in Stockerau vom 02.–04. Juli 2012, hg. von Roman ZEHETMAYER u.a. (NÖLA. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv Heft 16), St. Pölten 2014, S. 42–67

  82. Schutz, Besitz, Gefolgschaft, Gebet. Die Beziehungen zu Königtum und Reich (9.–12. Jahrhundert), in: Das Kloster und sein Umfeld. Die Abtei Niederaltaich in ihrem Beziehungsgefüge vom 8. bis zum 18. Jahrhundert, hg. von Roman und Stephan Deutinger (im Druck)
  83. Grundlagen, Formen und Träger herzoglicher Herrschaft in Bayern und Böhmen (10.–12. Jahrhundert), in: Tschechien und Bayern ǀ České země a Bavorsko. Gegenüberstellungen und Vergleiche ǀ Pozice a srovnání, hg. v. Robert Luft und Milan Hlavačka. München 2016 (im Druck)

IV. Lexikonartikel

A.) LEXIKON DES MITTELALTERS

  1. Heddo, Bf. von Straßburg, in: Lexikon des Mittelalters IV, 1989, Sp. 1984
  2. 93. Heinrich I., Bf. von Worms, in: LM IV, 1989, Sp. 2087
  3. Hildibold, Bf. von Worms, in: LM V, 1990, Sp. 19
  4. Köln, Erzbistum, in: LM V, 1991, Sp. 1261-1268
  5. Lobbes, Abtei, in: LM V, 1991, Sp. 2061f.
  6. Lorsch, Kloster, in: LM V, 1991, Sp. 2117f.
  7. Marbach, Regularkanonikerstift, in: LM VI, 1992, Sp. 216
  8. Murbach, Abtei, in: LM VI, 1992, Sp. 939f.
  9. Nellenburg, Grafen v., in: LM VI, 1992, Sp. 1087f.
  10. Oppenheim, Burg und Stadt, in: LM VI, 1993, Sp. 1417
  11. 33. Otto, Bischof von Straßburg, in: LM VI, 1993, Sp. 1583
  12. 21. Philipp I., Erzbischof von Köln, in: LM VI, 1993, Sp. 2074f.
  13. 1. Pilgrim, Erzbischof von Köln, in: LM VI, 1993, Sp. 2157
  14. Prüm, Abtei, in: LM VII, 1994, Sp. 290f.
  15. Prümer Urbar, in: LM VII, 1994, Sp. 291f.
  16. Rheinau, Kloster, in: LM VII, 1994, Sp. 783
  17. Rupertsberg, Kloster, in: LM VII, 1994, Sp. 1107
  18. Selz, Kloster, in: LM VII, 1995, Sp. 1738
  19. Udalrichinger, in: LM VIII, 1997, Sp. 1174f.
  20. Udo v. Nellenburg, Ebf. v. Trier, in: LM VIII, 1997, Sp. 1177f.
  21. Ursberg, Prämonst.stift, in: LM VIII, 1997, Sp. 1329f.
  22. 53. Wilhelm v. Gennep, in: LM IX, 1998, Sp. 156
  23. Werden, Kl., in: LM IX, 1997, Sp. 2196f.
  24. Willibert, Ebf. v. Köln, in: LM IX, 1998, Sp. 212f.
  25. Wimpfen, Pfalz u. Stadt, in: LM IX, 1998, Sp. 223f.
  26. Worms, Reichstage u. Synoden, in: LM IX, 1998, Sp. 334-336

 

B.) LEXIKON FÜR THEOLOGIE UND KIRCHE

  1. Adalbert, hl., Diakon, in: LThK I, 1993, Sp. 128
  2. Adalbert I., Erzbischof von Mainz, in: LThK I, 1993, Sp. 129
  3. Agnes v. Poitiers, hl., in: LThK I, 1993, Sp. 237
  4. Amandus, Bischof von Worms, in: LThK I, 1993, Sp. 486
  5. Arno v. Reichersberg, Propst, in: LThK I, 1993, Sp. 1019
  6. Ebbo v. Worms, in: LThK III, 1995, Sp. 423
  7. Gerhoh v. Reichersberg, in: LThK IV, 1995, Sp. 513f.
  8. Hartmann, Bf. v. Brixen, in: LThK IV, 1995, Sp. 1199f.
  9. Heimerad, hl., in: LThK IV, 1995, Sp. 1366
  10. Heinrich I., Ebf. v. Mainz, in: LThK IV, 1995, Sp. 1393f.
  11. Hugo v. Flavigny, Chronist, in: LThK V, 1996, Sp. 308
  12. Johannes II. v. Nassau, Ebf. v. Mainz, in: LThK V, 1996, Sp. 933
  13. Konrad v. Wittelsbach, Ebf. v. Mainz u. Salzburg, in: LThK VI, 1997, Sp. 287
  14. Kuno, Bf. v. Regensburg, in: LThK VI, 1997, Sp. 528
  15. Magnus v. Reichersberg, Historiograph, in: LThK VI, 1997, Sp. 1194
  16. Paschalis II., Papst, in: LThK VII, 1998, Sp. 1409f.
  17. Paulus v. Bernried, Gesch.schreiber, in: LThK VII, 1998, Sp. 1514
  18. Petrus v. Wien, Theologe, in: LThK VIII, 1999, Sp. 143f.
  19. Poppo v. Stablo, lothring. Klosterreformer, in: LThK VIII, 1999, Sp. 424f.
  20. Heinrich d. Zänker, Herzog v. Bayern, in: LThK XI, 2001, Sp. 125f.

 

C.) NEUE DEUTSCHE BIOGRAPHIE

  1. Nanker, Bf. v. Krakau u. Breslau, in: NDB 18, 1997, S. 728f.
  2. Nauclerus, Johannes, Geistlicher, in: NDB 18, 1997, S. 760f.
  3. Naz, Johannes, Bf. v. Chur, in: NDB 19, 1999, S. 8f.
  4. Nicetius, Bischof v. Trier, in: NDB 19, 1999, S. 197f.
  5. Nikolaus v. Siegen, in: NDB 19, 1999, S. 274f.
  6. Nithard, fränk. Geschichtsschreiber, in: NDB 19, 1999, S. 291
  7. Norbert v. Xanten, in: NDB 19, 1999, S. 336-338
  8. Otgar, Erzbischof v. Mainz, in: NDB 19, 1999, S. 643f.
  9. Otto II., Kaiser, in: in: NDB 19, 1999, S. 660-662
  10. Otto v. Worms, Herzog v. Kärnten, in: NDB 19, 1999, S. 688f.
  11. Otto, Herzog v. Niederlothringen, in: NDB 19, 1999, S. 689
  12. Otto v. Staufen, Bischof v. Straßburg, in: NDB 19, 1999, S. 695
  13. Paulus Diaconus, langob. Geschichtsschreiber, in: NDB 20, 2001, S. 131-133
  14. Petrus, Bf. v. Verdun, in: NDB 20, 2001, S. 227f.
  15. Pilgrim, Ebf. v. Köln, in: NDB 20, 2001, S. 440f.
  16. Rainald v. Dassel, Erzbischof v. Köln, in: NDB 21, 2003, S. 119-121
  17. Rather v. Verona, in: NDB 21, 2003, S. 176-178
  18. Rudolf v. Rheinfelden, röm.-dt. (Gegen-)König, in: NDB 22, 2005, S. 165-167
  19. Salier, rheinfränkisches Adelsgeschlecht, deutsche Königs- u. Kaiserdynastie, in: NDB 22, 2005, S. 368-370
  20. Schweinfurt, Markgrafen v., in: NDB 24, 2010, S. 49f.
  21. Sebaldus, Heiliger, Eremit im Raum Nürnberg, in: NDB 24, 2010, S. 105f.
  22. Staufer, schwäb.-elsäss. Adelsgeschlecht und deutsche Königs- und Kaiserdynastie, in: NDB 25, 2013, S. 90–94

  23. Tassilo, bayer. Herzog, in: NDB 25, 2013, S. 792–794

  24. Udo v. Nellenburg, Erzbischof v. Trier, in: NDB 26, 2016 (im Druck)

  25. Ullmann, Walter, Historiker, in: NDB 26, 2016 (im Druck)

 

D.) HANDBUCH DER HISTORISCHEN STÄTTEN DEUTSCHLANDS, Bd. 7: Bayern, Vierte völlig neubearbeitete Auflage, hg. von Alois SCHMID und Hans-Michael KÖRNER, Stuttgart 2006

  1. Abensberg (LK Kelheim)
  2. Altmühlmünster (LK Kelheim)
  3. Bad Abbach (LK Kelheim)
  4. Biburg (LK Kelheim)
  5. Eining (LK Kelheim)
  6. Eschenau (LK Erlangen-Höchstadt)
  7. Essing (LK Kelheim)
  8. Feucht (LK Nürnberger Land)
  9. Geisenfeld (LK Pfaffenhofen)
  10. Hallstadt (LK Bamberg)
  11. Hartenstein (LK Nürnberger Land)
  12. Henfenfeld (LK Nürnberger Land)
  13. Kalchreuth (LK Erlangen-Höchstadt)
  14. Kelheim (LK Kelheim)
  15. Lauf (LK Nürnberger Land)
  16. Mainburg (LK Kelheim)
  17. Marktschorgast (LK Kulmbach)
  18. Münchsmünster (LK Pfaffenhofen)
  19. Neumarkt/Oberpfalz (LK Neumarkt)
  20. Neustadt/Donau (LK Kelheim)
  21. Obereggersberg (LK Kelheim)
  22. Obernzell (LK Passau)
  23. Pocking (LK Passau)
  24. Riedenburg (LK Kelheim)
  25. Rohr (LK Kelheim)
  26. Schloßprunn (LK Kelheim)
  27. Schlüsselfeld (LK Erlangen-Höchstadt)
  28. Schnaittach (LK Nürnberger Land)
  29. Siegenburg (LK Kelheim)
  30. Vohburg (LK Pfaffenhofen)
  31. Vornbach (LK Passau)
  32. Weltenburg (LK Kelheim)
  33. Wirsberg (LK Nürnberger Land)
  34. Wolnzach (LK Pfaffenhofen)

V. Rezensionen

  • Mehr als 300 Rezensionen in Zeitschriften und elektronischen Rezensionsjournalen, u. a. in: Historische Zeitschrift, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Zeitschrift für Historische Forschung, Francia, Historisches Jahrbuch, Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Rheinische Vierteljahrsblätter, Nassauische Annalen, H-Soz-u-Kult (Berlin) und Sehepunkte (München).