Mittelalterliche Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen Prof. Dr. Claudia Märtl

I. Selbständige Schriften und Herausgeberschaften

  • Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471), in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 2 (2019), S. 16–124, https://mittelalter.hypotheses.org/21536.
  • "Inter graecos latinissimus, inter latinos graecissimus". Bessarion zwischen den Kulturen, hg. von Claudia Märtl, Christian Kaiser und Thomas Ricklin (Pluralisierung & Autorität 39, 2013). 477 S.
  • Jakob Philipp Fallmerayer (1790-1861). Der Gelehrte und seine Aktualität im 21. Jahrhundert, hg. von Claudia Märtl und Peter Schreiner (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse. Abhandlungen N.F. 139, 2013). 169 S.
  • Von Kreuzburg nach München. Horst Fuhrmann - Lebensstationen eines Historikers, hg. von Martina Hartmann und Claudia Märtl (2013). 157 S.
  • Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes, Band I: Mittelalter, hg. von Claudia Märtl (2008). 836 S.
  • Aus der Frühzeit europäischer Diplomatie. Zum geistlichen und weltlichen Gesandtschaftswesen vom 12. bis zum 15. Jahrhundert, hg. von Claudia Zey und Claudia Märtl (2008). 377 S.
  • Nach dem Basler Konzil. Die Neuordnung der Kirche zwischen Konziliarismus und monarchischem Papat (ca. 1450-1475), hg. von Jürgen Dendorfer und Claudia Märtl (Pluralisierung & Autorität 13, 2008). 444 S.
  • Konrad von Megenberg (1309-1374) und sein Werk. Das Wissen der Zeit. Im Auftrag der Kommission für bayerische Landesgeschichte hg. von Claudia Märtl, Gisela Drossbach, Martin Kintzinger (ZBLG Beiheft, Reihe B, 31; 2006). 553 S.
  • Die 101 wichtigsten Fragen - Mittelalter, 1. Aufl. 2006; 2. Aufl. 2007; 3. Aufl. 2009 - Übersetzung ins Koreanische 2006; ins Tschechische 2007.
  • Erich Meuthen, Das 15. Jahrhundert (Oldenbourg Grundriss der Geschichte 9), 4. Auflage, überarbeitet von Claudia Märtl, 2006. 343 S.
  • Marc Bloch, Die wundertätigen Könige. Mit einem Vorwort von Jacques Le Goff, ins Deutsche übersetzt von Claudia Märtl (1998). 555 S. Nachwort der Übersetzerin, S. 535-542. Erste Übersetzung ins Deutsche.
  • Kardinal Jean Jouffroy († 1473). Leben und Werk (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 18, 1996). 397 S. Überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift (eingereicht Wintersemester 1993/94).
  • Peter Classen, Karl der Große, das Papsttum und Byzanz. Nach dem Handexemplar des Verfassers hg. von Horst Fuhrmann und Claudia Märtl (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 9, 1985). 107 S.
  • Die falschen Investiturprivilegien, hg. von Claudia Märtl (Monumenta Germaniae Historica. Fontes iuris Germanici antiqui 13, 1986). 233 S. Überarbeitete Fassung der Dissertation (eingereicht Wintersemester 1983/84).


II. Aufsätze und kleinere Beiträge (in Auswahl)

  • Zum Wahrheitsanspruch mittelalterlicher Geschichtsschreiber, in: Christian Kaiser / Leo Maier / Oliver M. Schrader (Hgg.), Die nackte Wahrheit und ihre Schleier. Weisheit und Philosophie im Mittelalter - Studien zum Gedenken an Thomas Ricklin (2019) S. 35-55.
  • Die sedia gestatoria der Päpste, in: Mario Döberl / Alejandro López Álvarez (Hgg.), Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren. Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts (2020) S. 17-48.
  • Rudolf Schieffer als Wissenschaftler, in: Rudolf Schieffer 1947-2018 (2019) S. 27-44.
  • Kuriale Historiographie des 15. Jahrhunderts, in: Stilus - modus - usus. Regeln der Konflikt- und Verhandlungsführung am Papsthof des Mittelalters / Rules of Negotiation and Conflict Resolution at the Papal Court in the Middle Ages, hg. von Jessika Nowak und Georg Strack (Utrecht Studies in Medieval Literacy 44, 2019) S. 255-268.
  • Modus expediendi litteras apostolicas. Pragmatische Schriftlichkeit und stilus curiae am Ende des 15. Jahrhunderts, in: ebda., S. 335-351.
  • Eneas Silvius Piccolomini, "In Gallum" (Epygrammata 53). Eine Invektive gegen Martin Le Franc in: Lectiones difficiliores - Vom Ethos der Lektüre, hg. von Jörg Dünne, Kurt Hahn und Lars Schneider (2019) S. 541-548.
  • Habsburger und Osmanen bis zum Ende der Zeit Maximilians I., in: König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter, hg. von Bernd Schneidmüller (2019) S. 439-458.
  • Die Ehre des Papstes, in: Ehre. Teilbd. 1: Fallstudien in einem anthropologischen Phänomen der Vormoderne, hg. von Dorothea Klein (2019) S. 81-99.
  • Der Weg der Ikone von Mailand nach Freising, in: Das Freisinger Lukasbild. Eine byzantinische Ikone und ihre tausendjährige Geschichte. Tagungsband zum Internationalen Symposium Freising 2016, hg. von Antje Bosselmann-Ruickbie und Carmen Roll (2019) S. 13-21.
  • Kurie und materielle Kultur in der Frührenaissance, in: Die Päpste der Renaissance. Politik, Kunst und Musik, hg. von Michael Matheus u.a. (2017) S. 175-199.
  • Friedrich III. in Venedig, in: Venedig als Bühne, hg. von Romedio Schmitz-Esser, Jochen Johrendt und Knut Görich (2017) S. 185-201.
  • Papstgeschichtsschreibung im Quattrocento: Vom "Liber pontificalis" zu Platinas "Liber de vita Christi ac omnium pontificum", in: Geschichtsentwürfe und Identitätsbildung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, hg. von Ludger Grenzmann, Burkhard Hasebrink und Frank Rexroth (2017) S. 242-256.
  • Kardinal Alain de Coëtivy (1407-1474). Der "römische Legat" des Jean Fouquet, in: Et l'homme dans tout cela? Von Menschen, Mächten und Motiven. Festschrift für Heribert Müller zum 70. Geburtstag (2017) S. 211-229. Abb. S. 783f.
  • Neue Texte aus dem Briefwechsel des Eneas Silvius Piccolomini (vor 1450), in: Deutsches Archiv 73 (2017) S. 167-191.
  • Autographen der Borgia, in: Manu propria. Vom eigenhändigen Schreiben der Mächtigen (13.-15. Jahrhundert), hg. von Claudia Fellner und Christian Lackner (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 67, 2016) S. 19-47.
  • Vier übersehene Viten aus Eneas Silvius Piccolominis De Viris illustribus, in: Deutsches Archiv 72 (2016) S. 177-188.
  • Zwischen Reformdiskurs und Finanzbedarf. Zur Organisation der römischen Kurie des 15. Jahrhunderts, in: Die Päpste. Amt und Herrschaft in Antike, Mittelalter und Renaissance, hg. von Bernd Schneidmüller u.a. (2016) S. 403-430.
  • "Eine der schönsten Kirchen der Toskana": Zur Baugeschichte von San Francesco in Siena im 14. und 15. Jahrhundert, in: Kunst-Kontexte. Festschrift für Heidrun Sein-Kecks, hg. von Hans-Christoph Dittscheid, Doris Gerste und Simone Hespers (2016) S. 109-117.
  • Eneas Silvius Piccolomini überlieferungsgeschichtlich betrachtet, in: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma, hg. von Dorothea Klein (2016) S. 263-281.
  • Das Goldene Rößl, in: Ein Museum der bayerischen Geschichte, hg. von Katharina Weigand und Jörg Zedler (2015) S. 173-192.
  • Pauca de origine Enee suaque vita. Ein unbekanntes Selbstzeugnis Piccolominis, das erste Buch der Commentarii und Platinas Vita Pii II, in: Deutsches Archiv 71 (2015) S. 149-174.
  • Bischof Johann von Eych und Eneas Silvius Piccolomini, in: Reform und früher Humanismus in Eichstätt. Bischof Johann von Eych (1445-1464), hg. von Jürgen Dendorfer unter Mitarbeit von Jessica Nowak (Eichstätter Studien 69, 2015) S. 93-113.
  • Zusammenfassung, in: Papier im mittelalterlichen Europa. Herstellung und Gebrauch, hg. von Carla Meyer, Sandra Schultz und Bernd Schneidmüller (Materiale Textkulturen 7, 2015) S. 307-313.
  • Der Dichter Gustav Pfizer auf der Suche nach dem verlorenen Mittelalter. Ein Beitrag zur Piccolomini-Rezeption des 19. Jahrhunderts, in: Von Heiligen, Rittern und Narren. Mediävistische Studien für Hans-Joachim Behr zum 65. Geburtstag, hg. von Ingrid Bennewitz und Wiebke Ohlendorf (2014) S. 149-162.
  • Herzog Ludwig der Reiche, Dr. Martin Mair und Eneas Silvius Piccolomini, in: Das Goldene Jahrhundert der Reichen Herzöge (Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 34, 2014) S. 40-55.
  • Regensburgs Titus Livius: Andreas Mülner, in: Kleine Regensburger Literaturgeschichte, hg. von Rainer Barbey und Erwin Petzi (2014) S. 109-114.
  • Frühhumanisten in Regensburg: Das Netzwerk des Eneas Silvius Piccolomini, in: Kleine Regensburger Literaturgeschichte, hg. von Rainer Barbey und Erwin Petzi (2014) S. 122-128.
  • Die Relevanz der Beschäftigung mit Urkunden, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 149 (2013) S. 131-136.
  • Jakob Philipp Fallmerayer in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, in: Jakob Philipp Fallmerayer (1790-1861). Der Gelehrte und seine Aktualität im 21. Jahrhundert, hg. von Claudia Märtl und Peter Schreiner (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse. Abhandlungen N.F. 139, 2013) S. 15-22.
  • Einleitung, in: Von Kreuzburg nach München. Horst Fuhrmann - Lebensstationen eines Historikers, hg. von Martina Hartmann und Claudia Märtl (2013) S. 7-11.
  • Kardinal Bessarion im Deutschen Reich (1460/61), in: "Inter graecos latinissimus, inter latinos graecissimus". Bessarion zwischen den Kulturen, hg. von Claudia Märtl, Christian Kaiser und Thomas Ricklin (Pluralisierung und Autorität 39, 2013) S. 123-150.
  • Experts, Border-Crossers und Cultural Brokers. The Knowledge of Islam and Contacts to Islamic Cultures at the Curia in the 15th Century, in: Cultural Brokers at Mediterranean Courts in the Middle Ages, hg. von Marc von der Höh, Nikolas Jaspert und Jenny R. Oesterle (Mittelmeerstudien 1, 2013) S. 149-161.
  • Zwischen Habitus und Repräsentation. Der kardinalizische Ornat am Ende des Mittelalters, in: J. Dendorfer/R.Lützelschwab (Hgg.), Die Kardinäle des Mittelalters und der frühen Renaissance (Millennio Medievale 95, 2013) S. 265-300.
  • Anmerkungen zum Werk des Eneas Silvius Piccolomini (Historia Austrialis, Pentalogus. Dialogus), in: F. Fuchs /P.-J. Heinig/M. Wagendorfer (Hgg.), König und Kanzlist, Kaiser und Papst. Friedrich III. und Enea Silvio Piccolomini in Wiener Neustadt (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 32, 2013) S. 1-30.
  • Dialogische Annäherung an eine Bewertung des Basler Konzils. Zu einem unbekannten Werk des Martin Le Franc, in: Heribert Müller (Hg.), Das Ende des konziliaren Zeitalters (1440-1450) (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 86, 2012) S. 29-55.
  • Eine neue Quelle zu Jean Bertonneau, Antoniterpräzeptor von Isenheim (†1459), in: Antoniter-Forum 19 (2011) S. 89-93.
  • Les Commentarii d' Enea Silvio Piccolomini (Pie II, 1405/1458-1464), in: Autobiographies souveraines, hg. von Pierre Monnet und Jean-Claude Schmitt (2012) S. 221-245.
  • Actio und aemulatio. Zur Wirklichkeit der Rede an der Kurie des 15. Jahrhunderts, in Jan-Dirk Müller/Ulrich Pfisterer/Anna K. Bleuler/Fabian Jonietz (Hgg.), Aemulatio. Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450-1620) (Pluralisierung & Autorität 27, 2011) S. 733-767.
  • Quellenkunde V. Schneisen ins Dickicht der Überlieferung des 15. Jahrhunderts, in: Jürgen Dendorfer/Ralf Lützelschwab (Hgg.), Geschichte des Kardinalats im Mittelalter (Päpste und Papsttum 39, 2011) S. 53-62.
  • Papst und Kardinalskolleg im Bannkreis der Konzilien - von der Wahl Martins V. bis zum Tod Pauls II. (1417-1471), I.2: Die Teilhabe der Kardinäle an der Kirchenregierung, und IV.: Kulturgeschichte des Kardinalats: Aspekte von Kommunikation und Repräsentation, in: Jürgen Dendorfer/Ralf Lützelschwab (Hgg.), Geschichte des Kardinalats im Mittelalter (Päpste und Papsttum 39, 2011) S. 343-361 und S. 384-397.
  • L'homme des princes et des papes, in: Le goût de la Renaissance italienne. Les manuscrits enluminés de Jean Jouffroy, cardinal d'Albi (1412-1473). Sous la direction de Matthieu Desachy/Gennaro Toscano (2010) S. 17-23.
  • Tommaso Parentucelli, Pietro da Noceto, Petrus de Bonitate und Enea Silvio Piccolomini. Zur Kanzlei der Legation Niccolò Albergatis in Arras (1435), in: Johannes Gießauf/Rainer Murauer/Martin P. Schennach (Hgg.), Päpste, Privilegien, Provinzen. Beiträge zur Kirchen-, Rechts- und Landesgeschichte. Festschrift für Werner Maleczek zum 65. Geburtstag (MIÖG, Erg.bd. 55, 2010) S. 291-311.
  • Die grausame Stadt. Ein Motiv der Rombeschreibung von der Antike bis zum 21. Jahrhundert , in: Jochen Johrendt/Romedio Schmitz-Esser (Hgg.), Rom - Nabel der Welt. Macht, Glaube, Kultur von der Antike bis heute (2010) S. 191-206.
  • Körper-Kult. Die Sorge um das leibliche Wohl am päpstlichen Hof, in: Thomas Ertl (Hg.), Pompa sacra. Lusso e cultura materiale alla corte papale nel basso medioevo (1420-1527) (Nuovi studi storici 86, 2010) S. 15-25.
  • Le finanze papali del primo Rinascimento tra magnificenza e contabilità (Associazione per lo Sviluppo degli Studi di Banca e Borsa. Quaderno n. 43, 2010). 41 S.
  • Weltläufige Prälaten, wankelmütige Fürsten, wohlhabende Städte. Der Humanist Enea Silvio Piccolomini (Papst Pius II., 1405-1464) und Bayern, in: Hans-Michael Körner / Florian Schuller (Hgg.), Bayern und Italien. Kontinuität und Wandel ihrer traditionellen Beziehungen (2010) S. 103-123.
  • Bartolomeo Vitelleschi († 1463). Ein italienischer Rat Friedrichs III., in: Franz Fuchs/Paul-Joachim Heinig/Jörg Schwarz (Hgg.), König, Fürsten und Reich im 15. Jahrhundert (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 29, 2009) S. 3-19.
  • Unbekannte Notizen Jacopo Ammannati Piccolominis aus Konsistorien seiner Zeit, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 88 (2008) S. 220-243.
  • Geschichte des Kardinalats (Teil 4): Brüder des Papstes?, in: Damals 1/2009, S. 62-67.
  • Pius II. (1458-1464). Offensive und defensive Strategien seiner Selbstdarstellung als Papst, in: Eigenbild im Konflikt. Krisensituationen des Papsttums zwischen Gregor VII. und Benedikt XV. Hg. von Michael Matheus und L Klinkhammer (2009) S. 63-87.
  • Hermansgrün, Johannes, in: Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon, hg. von Franz-Josef Worstbrock, Band 1 Lieferung 4 (2008) Sp. 1063-1066.
  • Einführung, in: Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte (oben I, 10) S. 1-26.
  • Braunschweig. Eine mittelalterliche Großstadt, in: Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte (oben I, 10) S. 358-403.
  • Schöningen. Vom Königshof zur Stadt, in: Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte (oben I, 10) S. 404-423.
  • Aus der Frühzeit europäischer Diplomatie Einleitung, in: Aus der Frühzeit europäischer Diplomatie Zum geistlichen und weltlichen Gesandtschaftswesen vom 12. bis zum 15. Jahrhundert, hg. von Claudia Zey und Claudia Märtl (2008) S. 9-21.
  • Interne Kontrollinstanz oder Werkzeug päpstlicher Autorität? Die Rolle der Konsistorialadvokaten nach dem Basler Konzil, in: Nach dem Basler Konzil. Die Neuordnung der Kirche zwischen Konziliarismus und monarchischem Papat (ca. 1450-1475), hg. von Jürgen Dendorfer und Claudia Märtl (P&A 13, 2008) S. 67-96.
  • Amtsautorität und Individualisierung in der päpstlichen Repräsentation der Frührenaissance, in: Sonderforschungsbereich 573, Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit 15.-17. Jahrhundert, SFB-Mitteilungen 2/2007 S. 33-53.
  • Epigraphisches zu Papst Pius II. (Enea Silvio Piccolomini, 1405/1458-1464), in: De litteris, manuscriptis, inscriptionibus ... Festschrift zum 65. Geburtstag von Walter Koch. Hg. von Theo Kölzer, Franz-Albrecht Bornschlegel, Christian Friedl, Georg Vogeler (2007) S. 329-351.
  • Wie schreibt ein Papst Geschichte? Zum Umgang mit Vorlagen in den Commentarii Pius’ II., in: Die Hofgeschichtsschreibung im mittelalterlichen Europa, hg. von Rudolf Schieffer und Jaroslav Wenta (2006) S. 232-251.
  • Donatellos Judith – Ein Denkmal der Türkenkriegspropaganda des 15. Jahrhunderts? in: Osmanische Expansion und europäischer Humanismus. Akten des interdisziplinären Symposions vom 29. bis 31. Mai 2003 im Stadtmuseum Wiener Neustadt, hg. von Klaus Arnold, Franz Fuchs und Stephan Füssel (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance und Humanismus-Forschung 20, 2005) S. 53-95.
  • Weltliche Musik im mittelalterlichen Regensburg, in: Musikgeschichte der Stadt Regensburg, hg. von Thomas Emmerig (2006) S. 45-59.
  • Herzog Ludwig VII. von Bayern-Ingolstadt (1368-1447) und seine Schwester Isabeau am französischen Königshof, in: Bayern mitten in Europa. Vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, hg. von Alois Schmid und Katharina Weigand (2005) S. 107-120, S. 436-438, S. 464f.
  • Italienische Berichte von der Kurie Pius' II. (1458-1464) - Ein Werkstattbericht aus dem Projekt "Autorität und politische Kontingenz an der Kurie des 15. Jahrhunderts", in: Editionswissenschaftliche Kolloquien 2003/2004. Historiographie, Briefe und Korrespondenzen, Editorische Methoden, hg. von Matthias Thumser und Janusz Tandecki unter Mitarbeit von Antje Thumser (2005) S. 243-257.
  • Herzog Albrecht III., Nikolaus von Kues und die Gründung des Benediktinerklosters Andechs im Jahr 1455 (Festgabe des Freundeskreises Kloster Andechs e. V. aus Anlaß der 550. Wiederkehr der Klostergründung, 2005)
  • Der Papst und das Geld. Zum kurialen Rechnungswesen unter Pius II. (1458-1464), in: Kurie und Region. Festschrift für Brigide Schwarz zum 65. Geburtstag, hg. von Brigitte Flug, Michael Matheus und Andreas Rehberg (2005) S. 175-195.
  • Von Mäusen und Elefanten. Tiere am Papsthof im 15. Jahrhundert, in: Deutsches Archiv 60 (2004) S. 183-199.
  • Mohren und Möhrinnen. Zur Darstellung schwarzafrikanischer Menschen im Hoch- und Spätmittelalter, in: Denkweisen und Lebenswelten des Mittelalters, hg. von Eva Schlotheuber und Maximilian Schuh (Münchner Kontaktstudium Geschichte, Bd. 7, 2004) S. 183-198.
  • Wohnen in Pienza. Der Nachlaß des Thesaurars Giliforte de' Buonconti (gest. 21. August 1462), in: Von Sachsen bis Jerusalem. Menschen und Institutionen im Wandel der Zeit. Festschrift für Wolfgang Giese zum 65. Geburtstag, hg. von Hubertus Seibert und Gertrud Thoma (2004) S. 325-344.
  • Johannes Lochner il doctorissimo. Ein Nürnberger zwischen Süddeutschland und Italien, in: Venezianisch-deutsche Kulturbeziehungen in der Renaissance (Pirckheimer Jahrbuch 18, 2003) S. 86-142.
  • Straubing. Die Hinrichtung der Agnes Bernauer 1435, in: Schauplätze der Geschichte in Bayern, hg. von Alois Schmid / Katharina Weigand (2003), S. 148-164, S. 458-460, S. 482f.
  • Alltag an der Kurie: Papst Pius II. (1458-1464) im Spiegel zeitgenössischer Berichte, in: Pius II. "El più expeditivo pontifice". Selected Studies on Aeneas Silvius Piccolomini (1405-1464), hg. von Zweder von Martels / Arjo Vanderjagt (Brill's Studies in Intellectual History 117, 2003) S. 107-145.
  • Ein verkannter Herrscher [Kaiser Friedrich III., 1440-1493], in: Damals. Das Magazin für Geschichte und Kultur. Jahrgang 10/2002, S. 58-63.
  • Liberalitas Baioarica. Enea Silvio Piccolomini und Bayern, in: Bayern und Italien. Politik, Kultur, Kommunikation (8. - 15. Jahrhundert). Festschrift für Kurt Reindel zum 75. Geburtstag, hg. von Heinz Dopsch, Stephan Freund und Alois Schmid (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Beiheft 18, Reihe B, 2001) S. 237-260.
  • Humanistische Kochkunst und kuriale Ernährungsgewohnheiten um die Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Herrschaft und Kirche im Mittelalter. Gedenksymposium zum ersten Todestag von Norbert Kamp, *24. 8. 1927 † 12. 10. 1999, am 13. 10. 2000 in Braunschweig, hg. in Zusammenarbeit der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft mit der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (2001) S. 47-70. (1. Italienisch erschienen unter dem Titel: La cucina degli umanisti e le consuetudini alimentari della curia papale alla metà del Quattrocento, in: Appunti di gastronomia 43 (2004) S. 11-44. - 2. gekürzte Fassung unter dem Titel: Päpstliche Küche. Kulinarische Renaissance in Rom, in: Damals. Das Magazin für Geschichte und Kultur. Jahrgang 6/2003, S. 68-73).
  • Le papesse. Frauen im Umkreis der römischen Kurie nach der Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Das  Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Jan Hirschbiegel und Werner Paravicini (6. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie in Göttingen,  Dresden, 26. - 29. September 1998; Residenzenforschung 11 (2000) S. 411-428. 
  • Papst Pius II. (1458-1464) in der Kapelle des Palazzo Medici Riccardi zu Florenz. Ein Beitrag zu Ikonographie und Zeremoniell der Päpste in der Renaissance, in: Concilium medii aevi. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 3 (2000) S. 155-183. 
  • Die ostsächsische Frühzeit und die Ottonen (8. Jahrhundert bis 1024), in: Die Braunschweigische  Landesgeschichte. Jahrtausendrückblick einer Region, hg. von Horst-Rüdiger Jarck und Gerhard Schildt (2000) S. 133-160.
  • Ostsachsen zur Zeit der Salier (1024-1125), ebda., S. 161-176. 
  • (zusammen mit Franz Fuchs) Literarisches und geistiges Leben im 15. Jahrhundert, in: Geschichte der Stadt Regensburg 2, hg. von Peter Schmid (2000) S. 907-916.
  • Die Damenstifte Obermünster, Niedermünster, St. Paul, in: Geschichte der Stadt Regensburg 2,  hg. von Peter Schmid (2000) S. 745-763.
  • Einheit und Vielfalt. Von der Aktualität des Mittelalters (TU Brunsvigensien. Braunschweiger Universitätsreden 15, 1997). 20 S. Antrittsvorlesung.
  • Jouffroy, Jean, in: Lexikon für Theologie und Kirche 5 (3. Aufl. 1996) Sp. 1017 f. 
  • Wozu heute Quellen edieren ?, in: Wozu Historie heute ? Beiträge zu einer Standortbestimmung im fachübergreifenden Gespräch, hg. von Amalie Fössel und Christoph Kampmann (1996) S. 17-27. 

nach oben

  • Der Reformgedanke in den Reformschriften des 15. Jahrhunderts, in: Reform in Kirche und Reich zur Zeit der Konzilien von Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449). Konstanz-Prager Historisches Kolloquium (11.- 17. Oktober 1993), hg. von Ivan Hlaváček und Alexander Patschovsky (1996) S. 91-108. 
  • Diplomat, Kirchenfürst und Humanist. Jean Jouffroy (gest. 1473) - ein französischer Kardinal der Frührenaissance, in: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg 6 (1995) S. 54-63. 
  • pos verstockt weyber? Der Streit um die Lebensform der Regensburger Damenstifte im ausgehenden 15. Jahrhundert, in: Regensburg, Bayern und Europa. Festschrift für Kurt Reindel zu seinem 70. Geburtstag, hg. von Lothar Kolmer und Peter Segl (1995) S. 365-405.
  • Res ecclesiae, beneficia ecclesiastica und Regalien im Investiturstreit, in: Dodicesima Settimana internazionale di studi medioevali su Chiesa e mondo feudale nei secoli XXII, Mendola, 24 28 agosto 1992 (Miscellanea del Centro di studi medioevali 14, 1995) S. 451-472.
  • Monumenta Germaniae Historica, in: Srednie veka [Das Mittelalter] 58 (1995) S. 95-111 (in russischer Sprache; diese Zeitschrift ist das Jahrbuch der russischen Mediävistik).
  • Zum Brief Papst Urbans II. an Bischof Gebhard III. von Konstanz (JL 5393), in: Proceedings of the Eighth International Congress of Medieval Canon Law. San Diego 21- 27 august 1988 (Monumenta Iuris Canonici series C: Subsidia 9, 1992) S. 47-54. 
  • Die Bamberger Schulen ein Bildungszentrum des Salierreiches, in: Die Salier und das Reich 3. Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, hg. von Stefan Weinfurter (1991) S. 327-356.
  • (zusammen mit Franz Fuchs) Ein neuer Text zur Auseinandersetzung zwischen Säkular- und Regularkanonikern im 12. Jahrhundert, in: Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter. Festschrift für Horst Fuhrmann zum 65. Geburtstag, hg. von Hubert Mordek (1991) S. 277-301. 
  • Aus dem Familienbriefwechsel eines bayerischen Adelsgeschlechts im 15. Jahrhundert, in: Regensburg und Ostbayern. Max Piendl zum Gedächtnis, hg. von Franz Karg (1991) S. 71-89. 
  • Musica profana nella Regensburg medioevale, in: Danubio. Una civiltà musicale 1 (1990) S. 209-244. 
  • Aus dem Umkreis Bernolds von Konstanz, in: Deutsches Archiv 46 (1990) S. 531-542. 
  • Isto anno prevalebunt falsarii. Fälscher im spätmittelalterlichen Regensburg, in: Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica, 16.- 19. September 1986, Teil III (Monumenta Germaniae Historica. Schriften 33, 3; 1988) S. 551-571. 
  • Zur Biographie des bayerischen Geschichtsschreibers Andreas von Regensburg, in: Regensburg und Bayern im Mittelalter (Studien und Quellen zur Geschichte Regensburgs 4, 1987) S. 33-56. 
  • Zum "Traum" des Hans von Hermannsgrün, in: Zeitschrift für Historische Forschung 14 (1987) S. 257-264. 
  • Die kanonistische Überlieferung der falschen Investiturprivilegien (Ivo, Panormia 8.135 und 136; D 63 c. 22 und 23), in: Bulletin of Medieval Canon Law n. s. 17 (1987) S. 33-44. 
  • Regensburg in den geistigen Auseinandersetzungen des Investiturstreits, in: Deutsches Archiv 42 (1986) S. 145-191.
  • Zur Überlieferung des Liber contra Wibertum Anselms von Lucca, in: Deutsches Archiv 41 (1985)  S. 192-202. 
  • Ein angeblicher Text zum Bußgang von Canossa: "De paenitentia regum", in: Deutsches Archiv 38 (1982) S. 555-563.

III. Im Druck

  • Das Wiener Konkordat, in: Immerwährende Gesetze - eine Glaubensfrage?, hg. von Eva Schlotheuber
  • Die Apostolische Kanzlei und der Romaufenthalt Friedrichs III., in: Der erste Romzug Kaiser Friedrichs III. 1451/52 (Tagung am österreichischen Historischen Institut in Rom, 2017)

IV. Rezensionen

  • Seit 1988 etwa 550 Rezensionen für das Deutsche Archiv, früher regelmäßig zu Themen der Handschriftenforschung, in den letzten Jahren mehr zu Veröffentlichungen über französische und italienische Geschichte des Spätmittelalters, speziell über burgundische Geschichte, Papstgeschichte und Humanismus. Etwa 35 weitere Besprechungen erschienen in folgenden Fachzeitschriften: Historische Zeitschrift, Das historisch-politische Buch, Archiv für Kulturgeschichte, Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte. 
  • Rezension zu: Aeneas Silvius Piccolomini, Historia Bohemica, hg. von J. Hejnic u.a. (2005), in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 3. http://www.sehepunkte.de/2006/03/8853.html