Kolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte im Sommersemester 2021
19.04.2021
Im öffentlichen Kolloquium werden laufende und abgeschlossene Abschlussarbeiten und Dissertationen sowie weitere Projekte zur mittelalterlichen Geschichte vorgestellt. Die Veranstaltung findet den Corona-Bedingungen entsprechend in diesem Semester online statt und steht allen Interessierten zur teilnahme über ZOOM offen. Einen entsprechenden link erhalten Sie nach Anmeldung bei: Sandra.Schieweck@lmu.de
Kolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte
Prof. Dr. Julia Burkhardt, Prof. Dr. Knut Görich, Prof. Dr. Eva Haverkamp-Rott
Sommersemester 2021, Mittwoch 18-20 Uhr
28. April Dr. Manuel Kamenzin (Bochum/Erlangen): "Von Königtum, Giftmord und Beisetzungen: Der Tod Günthers von Schwarzburg"
12. Mai Stephan Pongratz (München): Geschichtsschreibung im Zeichen der Kirchenspaltung: Die Papstviten des Kardinals Boso und die Bewältigung des Alexandrinischen Schismas (1159-1177)
26. Mai Sandra Schieweck M.A. (München): Iberische Grenzregime. Die Grenzen Kastiliens in Vergleich (1140–1400)
9. Juni Dr. Martin Vucetic (München): Theodoros I. Laskaris, Keyhüsrev I. und die Schlacht bei Antiocheia am Mäander (1211): Figurationen des (byzantinischen) Kaisers im Zweikampf
23. Juni Susanne Weigand (München): Von Akzeptanz zu Ausweisung. Das Verhältnis zwischen Juden und Christen in Regensburg zwischen 1450 und 1519
7. Juli Marcel Singer (München): Die Werbung für den dritten Kreuzzug im römisch-deutschen Reich
14. Juli Vorstellung des Projektes "Responsa and Archival Records" mit Vortrag von Prof. Dr. Olszowy-Schlanger (Oxford/Paris) https://www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de/jgk_mittelalter/forschungsprojekt-responsa/index.html
ACHTUNG - geänderte Zeiten am 14.7.: von 19-21 Uhr