Tagungen der Abteilung Mittelalter
Auf dieser Seite finden Sie in chronologischer Reihenfolge aktuelle und vergangene Programme und Bericht von Tagungen und Studientagen, welche die Abteilung Mittelalter des Historischen Seminars der LMU München durchführte oder an der sie sich beteiligte. Zum Lesen der Tagungsprogramme und -berichte benötigen Sie eventuell den Acrobat Reader ("Get Acrobat Reader" auswählen). Nicht enthalten sind auf dieser Seite die Programme der während des Semesters stattfindenden Kolloquien und Vorträge, sowie die interdisziplinären Ferienakademien.
Bayern und die Monumenta Germaniae Historica
20. Januar 2013, München,
Jakob Philipp Fallmerayer (1790-1861) Der Gelehrte und seine Aktualität im 21. Jahrhundert
6. Juni 2011, München, Bayerische Akademie der Wissenschaften
Organisation: Prof. Dr. Claudia Märtl, Oliver J. Schmitt, Peter Schreiner
Publikation unter demselben Titel, hg, von Cl. Märtl/P. Schreiner (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse. Abhandlungen, N.F. 139, Verlag C.H. Beck, 2013), 169 S.
Aus der Frühzeit europäischer Diplomatie. Zum geistlichen und weltlichen Gesandtschaftswesen vom 12. um 15. Jahrhundert
26.-28. September 2007, Zürich, Historisches Seminar, Raum KO2-F-152
Organisation: Prof. Dr. Claudia Zey (Zürich) und Prof. Dr. Claudia Märtl
Programm und Tagungsbericht
Böhmen und das Deutsche Reich. Ideen- und Kulturtransfer im Vergleich (13.-16. Jahrhundert)
10.-12. September 2007, München
Organisation: PD Dr. Eva Sch1otheuber, Dr. Hubertus Seibert, Dr. Robert Šimùnek
Förderung: Fritz Thyssen Stiftung und der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds
Programm und Tagungsbericht.
Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Kaiser Friedrichs II.
13.-14. März 2007, München
Organisation: Prof. Dr. Knut Görich, Dr. Theo Broekmann (Kassel), Dr. Jan Keupp
Förderung: Stauferstiftung Göppingen, Universitätsgesellschaft
Programm und Tagungsbericht (FAZ vom 11. April 2007)
Nach dem Basler Konzil. Die Neuordnung der Kirche zwischen Konziliarismus und monarchischem Papat (ca. 1450-1475)
12.-14. Oktober 2006, Historisches Kolleg München
Organisation: Prof. Dr. Claudia Märtl, Dr. Jürgen Dendorfer
Förderung: Tagung im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 573 "Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit"
Tagungsbericht
Von der Ordnung zur Norm. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Statuten
12.-14. Oktober 2006, Historicum, Raum 001
Organisation: PD Dr. Gisela Drossbach und Prof. Dr. Claudia Märtl
Förderung: DFG, Universitätsgesellschaft
Programm und Tagungsbericht
Vor 850 Jahren: Barbarossa und die Erhebung Österreichs zum Herzogtum (17.9.1156). Fünfter Interdisziplinärer Studientag
12. Juli 2006 Historicum, Raum 001
Organisation: Prof. Dr. Knut Görich
Programm
Sodomie zwischen 1200 und 1600 - Geschichte, Bilder und Konzepte, interdisziplinäres Symposium
20. Mai 2006, 9.00 -18.00 Uhr, Historicum, Raum 201
Organisation Lev Mordechai Thoma M.A.
Förderung: Private Spenden
Programm
Matthias Flacius Illyricus und die Magdeburger Centurionen. Die Anfänge der quellenbezogenen Geschichtsforschung
11. Februar 2006, Historicum, Raum 001
Organisation PD Dr. Martina Hartmann, PD Dr. Mentzel-Reuters
Publikation
Enea Silvio Piccolomini nördlich der Alpen
18.-19. November 2005, München
Organisation: Willibald-Pirckheimer-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem "Projektforum Mittelalter und frühe Neuzeit" an der LMU München
Programm, Publikation in Vorbereitung als Bd. 22 des Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung
Enea Silvio Piccolomini - Papst Pius II. (18.10.1405 -15.8.1464) und seine Zeit. Vierter interdisziplinärer Studientag
1. November 2005, HS EO4 Schellingstraße 3
Organisation: Prof. Dr. Claudia Märtl
Programm
Nonnen, Kanonissen, Beginen und Mystikerinnen. Frauengemeinschaften in Süddeutschland, 21.-23. September 2005, Kloster Frauenchiemsee Organisation Projektforum Mittelalter und frühe Neuzeit, PD Dr. Eva Schlotheuber Förderung:Programm und Tagungsbericht, Publikation als Bd. 31 der Reihe Studien Studien zur Germania Sacra
Grafen, Herzöge, Könige. Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079-1152)
24.-25. März 2004, IBZ Amalienstr. 38
Organisation Dr. Hubertus Seibert und Dr. Jürgen Dendorfer
Förderung:
Publikation als Bd. 18 der Reihe Mittelalter-Forschungen (Inhaltsverzeichnis)
Das Wissen der Zeit - Konrad von Megenberg (1309-1374) und sein Werk
08.-10. Oktober 2003, Siemens-Stiftung
Organisation: PD Dr. Gisela Drossbach, Prof. Dr. Martin Kintzinger, Prof. Dr. Claudia Märtl
Förderung: DFG, Universitätsgesellschaft
Programm und Tagungsbericht, Publikation als Bd. 31 der Beihefte der ZBLG
Denkweisen und Lebenswelten des Mittelalters. Münchner Kontaktstudium für Geschichtslehrer
6. und 7. Oktober 2003, Historicum, Raum 001
Organisation: PD Dr. Eva Schlotheuber
Programm, Publikation 2004 (Inhaltsverzeichnis)
Zeremoniell und Herrschaft im Hoch- und Spätmittelalter Kolloquium Reinhard Elze zum Gedächtnis aus Anlass seines 81. Geburtstages am Samstag, den 28.6.2003
28. Juni 2003, Historicum, Raum 001
Organisation: PD Dr. Arno Mentzel-Reuters (Monumenta Germaniae Historica)
Programm, Publikation in: DA 60 (2004) S. 3-199