Gastvorträge
Prof. Dr. Hubert Houben (Lecce)
Zwischen Palästina und Preußen. Der Deutsche Orden in Italien
8. November 2007
Prof. Dr. Michael Menzel (Berlin)
Naturkunst - Das Falkenbuch Friedrichs II. aus wissenschaftshistorischer Sicht
12. Juni 2007
Prof. Dr. Gerd Althoff (Münster)
Öffentliche Demut: Friedrich II. und die Heiligen
13. März 2007
PD Dr. Volkhard Huth (Benzheim)
Staufische Modernität. "Neues Wissen" im Umfeld Friedrich Barbarossas
28. November 2006
Prof. Dr. Werner Maleczek (Wien)
Die Brüder des Papstes. Kardinäle und Schriftgut der Kardinäle
9. November 2006
PD Dr. Ludger Körntgen (Tübingen)
Bild und Politik. Zu Kontext und Bedeutung der salischen Herrscherbilder
27. Juni 2006
Dr. Theo Broekmann (Kassel)
Die verletzte Ehre des Königs. Ursachen und Hintergründe der Empörung Heinrichs (VII.) 1234/35
21. Dezember 2004
PD Dr. Martina Hartmann (Tübingen/Heidelberg)
Die merowingische Königin
29. Juni 2004
Prof. Dr. Philippe Buc (Stanford University/USA)
Der Erste Kreuzzug im Spiegel von Exegese und Kirchenreform
4. Juni 2004
Dr. Ralf Lützelschwab (FU Berlin)
Ein Unglück für Papsttum und Kirche? Clemens VI. (1342-1352) und die Kurie
2. Juni 2004
PD Dr. Thomas Scharff (Münster)
Krieg und historische Erinnerung in der Karolingerzeit
20. Mai 2004
Dr. Matthias Hardt (Leipzig)
Königsschatz und Repräsentation im Frühmittelalter
18. Mai 2004
PD Dr. Mark Mersiowsky (München)
Herrscher, Hof und Empfänger. Herrschafts- und Urkundenpraxis in der Karolingerzeit
3. Februar 2004
Prof. Dr. Wilfried Hartmann (Tübingen)
Ludwig der Deutsche - Porträt eines karolingischen Herrschers
25. November 2003
Prof. Dr. Eckhard Freise (Wuppertal)
Die Macht der Familienbande. Vinculum consanguinitatis und mittelalterliche Memoria
13. November 2003
Prof. Dr. I Deug-Su (Siena)
Europabegriff und Europamythos im Mittelalter
28. Januar 2003
PD Dr. Klaus van Eickels (Bamberg)
"... und nachts trennte sie das Bett nicht". Gesten männlicher Freundschaft im Mittelalter und warum ihre Deutung heute schwerfällt
14. Januar 2003
Prof. Dr. Gerd Althoff (Münster)
Zur Funktion ritueller Selbstdemütigung der Herrscher vor und nach Canossa
5. November 2002
Prof. Dr. Bemd Schneidmüller (Bamberg)
Bayerns Triumph - Europas Zierde. Ortsbestimmungen Kaiser Heinrichs II.
27. Mai 2002
Dr. Werner Hechberger (Passau)
Staufer und Welfen im 12. Jahrhundert
15. Januar 2002