Mittelalterliche Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
Dr. des. Robert Friedrich

Dr. des. Robert Friedrich

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

Postanschrift:
Historisches Seminar der LMU
Mittelalterliche Geschichte
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

Besucheranschrift:
Historicum
Schellingstr. 12
80799 München

Raum: K 228
Telefon: +49 (0) 89 / 2180 - 5447

Sprechstunde:
Donnerstag, 15-16 Uhr, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Curriculum Vitae

Seit April 2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte des Früh- und Hochmittelalters an der LMU München (Prof. Dr. Daniel König)
2024: Promotion an der Universität Leipzig mit einer Arbeit zum Thema „Informalität und Symbiose. Die Bettelorden am Hof und in den Außenbeziehungen Alfons’ IV. von Aragón (1327–1336)“
2020–2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters an der Universität Greifswald; Forschungsaufenthalte in Rom und Barcelona
2018–2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Paris (Projekt: Gallia Pontificia); Forschungsaufenthalte in Barcelona, Valencia, Mallorca
2016–2017: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (zunächst im Editionsprojekt „Codex Diplomaticus Saxoniae“, dann bei den „Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“)
2009–2016: Lehramtsstudium der Fächer Geschichte und Französisch an der Universität Leipzig, gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes (inklusive Auslandsjahr 2011/12 an der Université Paul-Valéry Montpellier III)

Forschungsschwerpunkte

Geschichte der Bettelorden; Geschichte der Iberischen Halbinsel, insb. der Krone Aragon; Mittelalterliche Mehrsprachigkeit und Geschichte des Fremdsprachenerwerbs; Diplomatiegeschichte; Historische Grundwissenschaften

Akademische Ehrenämter und Aufgaben:

2022–2024: Erasmus-Koordinator am Historischen Institut der Universität Greifswald
2021–2025: Mitglied im Vorstand des Interdisziplinären Greifswalder Mittelalterzentrums, ab 2024 dessen Sprecher
2020–2014: Mittelbausprecher am Historischen Institut der Universität Greifswald
2019–2020: Sprecher der Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen des DHI Paris sowie aller Institute der Max-Weber-Stiftung – Deutsche geisteswissenschaftliche Institute im Ausland

Mitgliedschaften

Arbeitsgemeinschaft Ibero-Mediävistik; Mediävistikverband; Netzwerk Historische Grundwissenschaften; Societas Historicorum Coronae Aragonum (HISCOAR)

 

Downloads