Kontakt
Historisches Seminar der LMU
Mittelalterliche Geschichte
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Besucheranschrift:
Historicum
Schellingstr. 12
80799 München
Raum:
K 227
Telefon:
+49 (0) 89 / 2180 - 5438
E-Mail:
daniel.koenig@lmu.de
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung per E-Mail
Curriculum vitae
1995–1996: Universidad de Salamanca (Geschichte, Philosophie, Spanische Literaturwissenschaft);1996–2002: Universität Bonn (Mittlere und Neuere Geschichte, Politikwissenschaft, Islamwissenschaften, Deutsch als Fremdsprache); 2002: Magister Artium; 2002–2003: DAAD-Sprachassistent für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Aleppo; 2003–2005: Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung; 2005–2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Schwerpunktprogramm 1173 „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“ (bis 2011 assoziiert); 2006: Promotion in Bonn;
2007–2011: Fachreferent für Spätantike und Frühmittelalter am Deutschen Historischen Institut in Paris; 2008–2010: Koordinator der Forschungsgruppe „FranceMed“ (La France et la Méditerranée. Espaces de transferts culturels) am DHIP; 2011–2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Bernhard Jussen an der Goethe-Universität Frankfurt; 2012–2016: Koordinator des DFG-Netzwerkes „Transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Euromediterraneum (500–1500)“; 2013: Habilitation an der Goethe-Universität;
2014–2018: Universitätsprofessor auf Zeit für transkulturelle Studien mit historisch-philologischer Ausrichtung am Exzellenz-Cluster „Asia and Europe in a Global Context“, Universität Heidelberg; 2016: Preis der Humboldt-Universität für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Mittelalterlichen Geschichte, gestiftet von Michael und Claudia Borgolte; 2017: DFG-Heisenbergstipendium; 2018–2025: Professor für Geschichte der Religionen an der Universität Konstanz; seit 2025: Professor für Geschichte des Früh- und Hochmittelalters an der LMU München.
Forschungsschwerpunkte
Transmediterrane Verflechtungsgeschichte; interreligiöse Beziehungen, insbes. christlich–muslimisch; Orientalismus und Okzidentalismus; Multilingualismus, sprachliche Verflechtungsprozesse und Übersetzungsbewegungen, insbes. Latein und Arabisch; vormoderne Globalgeschichte, religiöse Expansionsprozesse
Transmediterane Geschichte. Kommentierte Quellenanthologie: https://ojs.ub.uni-konstanz.de/transmed.