Mittelalterliche Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen Dr. Gertrud Thoma

 

I. Selbständige Schriften und Herausgeberschaften

  1. Namensänderungen in Herrscherfamilien des mittelalterlichen Europa (= Münchener historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte Band 3), Kallmünz 1985, XII und 271 S., 1 Tafel.
  2. Eduard Hlawitschka, Stirps Regia. Forschungen zu Königtum und Führungsschichten im früheren Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze. Festgabe zu seinem 60. Geburtstag, Frankfurt a. M./ Bern/New York/ Paris 1988, 592 S. (zusammen mit Wolfgang Giese)
  3. Studien zur Geschichte des Benefiziums an der Schloßkapelle Rosenheim 1392-1809 (= Bayerisches Inn-Oberland 51), Rosenheim 1992, 109 S.
  4. Forstenried. Acht Jahrhunderte Siedlung und kirchliches Leben im Süden von München, St. Ottilien 1994, 304 S.
  5. Von Sachsen nach Jerusalem. Menschen und Institutionen im Wandel der Zeit. Festschrift für Wolfgang Giese zum 65. Geburtstag, München 2004 (zusammen mit Hubertus Seibert).
  6. Bauern zwischen Herrschaft und Genossenschaft. Peasant relations to Lords and Government. Scandinavia and the Alpine region 1000-1750, ed. by John Ragnar Myking, Gertrud Thoma, Tore Iversen (Trondheim studies in history), Trondheim 2007
  7. Die Regesten der Bischöfe von Freising Bd. 1 739-1184 , München 2009. 367 S (bearbeitet von Alois Weissthanner, fortgesetzt und abgeschlossen zusammen mit Martin Ott).

 

II. Aufsätze (in Auswahl)

  • Papst Hadrian I. und Karl der Große. Beobachtungen zur Kommunikation zwischen Papst und König nach den Briefen des Codex Carolinus, in: Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65.Geburtstag, hrsg. v. Karl R. Schnith und Roland Pauler, (=Münchener Historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte Bd. 5), Kallmünz 1993, S. 37-58.
  • Wirtschaftsgeschichtliche Aspekte der altbayerischen Südostsiedlung, in: Die Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa: Geschichte, Wirtschaft, Recht, Sprache, hg. v. G. Grimm und K. Zach (=Veröffentlichungen des südostdeutschen Kulturwerks. Reihe B Wissenschaftl. Arbeiten Bd. 66), München 1996, S. 9-43.
  • Der Einfluß der Stadt München auf Kirchen des Umlandes in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Ein Beitrag zur Geschichte der Vermögensverwaltung an Niederkirchen, in: ZBLG 59 (1996), S. 469- 531.
  • Bemerkungen zum ältesten Urbar des Hochstifts Freising, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 42 (1996), S. 7-32.
  • Kaiserin Gisela, in: Frauen des Mittelalters in Lebensbildern, hrsg. v. Karl R. Schnith, Graz, Wien, Köln 1997, S. 90-120.
  • Kaiserin Agnes, in: Frauen des Mittelalters in Lebensbildern, hrsg. v. Karl R. Schnith, Graz, Wien, Köln 1997, S. 122-152.
  • Bischöflicher Fernbesitz und räumliche Mobilität. Das Beispiel des Bistums Freising (12.-14.Jahrhundert, in: ZBLG 62 (1999), S. 15-40.
  • Legenden und Sagen, in: Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, Teil 1, hrsg. v. Waltraud Schreiber (=Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik 1,1), Neuried 1999, S. 497-526.
  • Mittelalterliche Ortsgeschichte. Die Kirche Hl. Kreuz in Forstenried, in: Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, Teil 2, hrsg. v. Waltraud Schreiber (=Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik 1,2), Neuried 1999, S. 1009-1036.
  • Zur Grundherrschaft des Bistums Freising im Hochmittelalter: Organisation und Nutzung der Besitzungen in Bayern und im Ostalpenraum. Ein Vergleich, in: Querschnitte. “... Der wissendlich Romanen für Historien ausgibt ...”. Deutsch-slovenische Kultur und Geschichte im gemeinsamen Raum, hg. v. Krista Zach und Mira Miladinovic Zalaznik, (=Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks, Reihe B Band 80), München 2001, S. 21-61.
  • Entstehungsprozesse wittelsbachischer Gründungsstädte, in: 1204 und die Folgen. Zu den Anfängen der Stadt Landshut, hg. v. F. Niehoff, Landshut 2002, S. 119-137.
  • Von drohender Auflösung zu umfassender Konsolidierung. Rechtliche Stellung, Besitzverwaltung und geistliches Leben im Kloster Frauenchiemsee 1201-1339, in: Kloster Frauenchiemsee 782-2003, hrsg. v. Walter Brugger und Manfred Weitlauff, Weißenhorn 2003, S. 155-193.
  • Quellen zur Geschichte des Klosters Frauenchiemsee im 13. und 14. Jahrhundert. Überlegungen zu Datierungsfragen, in: Kloster Frauenchiemsee 782-2003, hrsg. v. Walter Brugger und Manfred Weitlauff, Weißenhorn 2003, S. 195-200.
  • St. Nikolaus im Markt Rosenheim, die Pfarrei Pfaffenhofen und Kloster Frauenchiemsee. Zum Aktionsradius eines mittelalterlichen Pfarrers, Schreibers und Kaplans im 14. Jahrhundert, in: 400 Jahre Pfarrsitz Rosenheim St. Nikolaus (=Beiträge zur Stadtgeschichte 7), Rosenheim 2003, S. 70-79.
  • Neue Quellen und Erkenntnisse zur Pfarrsitzverlegung von Pfaffenhofen in den Markt Rosenheim 1602/03, in: Das bayerische Inn-Oberland 56 (2003), S. 71-88.
  • Papstzehnte zur Finanzierung von Kreuzzügen. Zur Erhebungspraxis in deutschen Bistümern im 13./14. Jahrhundert, in: Von Sachsen nach Jerusalem. Menschen und Institutionen im Wandel der Zeit. Festschrift für Wolfgang Giese zum 65. Geburtstag, hg. v. Hubertus Seibert und Gertrud Thoma, München 2004, S. 293-309.
  • Die Freisinger Bischöfe und der Bistumsbesitz in Slowenien um 1300, in: Festschrift für Pavle Blaznik, hg. v. Matjaž Bizjak, Ljubljana 2005, S. 83-91. (auch slowenisch: Freisinški škofje in škofijska posest na Slovenskem okoli leta 1300, in: Blaznikov zbornik, ed. Matjaž Bizjak, Ljubljana 2005, S. 75-82.)
  • Klosterbauern in Bayern und Tirol im Spätmittelalter, in: Land, Lords and Peasants. Peasants’ rights to control land in the Middle Ages and the Early Modern Period – Norway, Scandinavia and the Alpine region, hg. v. Tore Iversen and John Ragnar Myking (=Trondheim Studies in History 52), Trondheim 2005, S. 103-115.
  • Bewahren und Sichern. Stift Baumburg im 13. Jahrhundert, in: Stift Baumburg an der Alz. Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift in Geschichte, Kunst, Musik und Wirtschaft, hg. v. Walter Brugger, Anton Landersdorfer, Christian Soika, Regensburg 2007, S. 101-123.
  • Klosterbauern zwischen Herrschaft und Genossenschaft. Die Hofmarksordnung von Seebruck auf dem Hintergrund der Gemeindeentwicklung in Bayern im Spätmittelalter, in: Bauern zwischen Herrschaft und Genossenschaft. Peasant relations to Lords and Government. Scandinavia and the Alpine region 1000-1750, ed. by John Ragnar Myking, Gertrud Thoma, Tore Iversen (Trondheim studies in history), Trondheim 2007, S. 25-39.
  • Zeichen und Rituale. Mittelalterliche Königsherrschaft in Bild und Schrift, in: Praxis Geschichte 3/2007: In der Werkstatt des Historikers, 2007, S. 34-38 (zusammen mit Veronica Näscher).
  • Ökonomie und Verwaltung in mittelalterlichen Frauenkonventen Süddeutschlands, in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland, hg. v. Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker, Ingrid Gardill (=Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235, Studien zur Germania Sacra 31), Göttingen 2008, S. 297-313.
  • Interessen und Herrschaftsrechte der Bischöfe von Freising im Raum München, in: München, Bayern und das Reich im 12. und 13. Jahrhundert. Lokale Befunde und überregionale Perspektiven, hg. v. Hubertus Seibert und Alois Schmid, München 2008, S. 61-83.

 

III. Im Druck

  • Umweltgeschichte des Mittelalters. Möglichkeiten, Grenzen und Anschlussfähigkeit der Geschichtswissenschaften, in: An der Grenze: Historische Mensch-Umweltbeziehungen als transdisziplinäres Forschungsfeld, hg. v. Thomas Meier und Petra Tillessen

 

IV. Rezensionen

  • Zahlreiche Rezensionen v. a. in Zeitschrift f. bayerische Landesgeschichte.

 

V. Redaktion

  • Leitfaden für das Studium der Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 6. bis 13. Auflage, 1989, 1992, 1993, 1995, 1998, 1999, 2002, 2004.