Mittelalterliche Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen Karoline Doering

MONOGRAPHIEN

Sultansbriefe. Textfassungen, Überlieferung und Einordnung (MGH Studien und Texte 62), Wiesbaden 2017. [Zweites Buch]

Diese text- und überlieferungsgeschichtliche Studie stellt erstmals die verstreute Überlieferung der sogenannten Sultansbriefe – das sind kurze, anonym verfasste und vom 14. bis ins 16. Jahrhundert breit überlieferte Schreiben, denen allen gemeinsam ist, dass sie den Sultan entweder als Adressaten oder Absender haben –, systematisch zusammen. Im Mittelpunkt der überlieferungsgeschichtlichen und historischen Einordnung der Sultansbriefe steht die Frage nach der Historizität und Fiktionalität in Texten am Übergang von Spätmittelalter zu Früher Neuzeit.

Rezensionen:
• Albrecht Classen in: The Medieval Review 2019, https://scholarworks.iu.edu/journals/index.php/tmr/article/view/27141/32524.
• Benoît Grévin in: Revue de l’Institut Français d’Histoire en Allemagne 2019,  https://doi.org/10.4000/ifha.10113
• Nikolas Jaspert in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 127 (2019), 442–443, http://dx.doi.org/10.15463/rec.874117564
• Gisela Naegle in: Le Moyen Age – Revue d’Histoire et de Philologie 126 (2019), 451–451.
• Christian Scholl in: Historische Zeitschrift 309 (2019), 189–190, https://doi.org/10.1515/hzhz-2019-1306
• Magnus Ressel in: Revue d’Histoire 114 (2019), 437–439, https://doi.org/10.1484/J.RHE.5.117532
• Thomas Woelki in: H-Soz-Kult 2019, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27215
• Klaus Wolf in: Mittellateinisches Jahrbuch 56 (2021), 156–159, https://doi.org/10.36191/mjb/2021-56-1-7
• Jacques Paviot in: Francia-Recensio, 2018, http://dx.doi.org/10.11588/frrec.2018.4.57368

Türkenkrieg und Medienwandel im 15. Jahrhundert. Mit einem Katalog der Türkendrucke bis 1500 (Historische Studien 503), Husum 2013. [Dissertation]

Die medien- und kommunikationsgeschichtliche Studie verfolgt den spätmittelalterlichen Türkenkrieg als „Medienereignis“ und analysiert Kommunikationszusammenhänge, Publikationsstrategien, Wirkhorizonte von Texten und die Herstellung von Öffentlichkeit(en) im Spätmittelalter. Sie bietet außerdem erstmals eine systematische Sammlung der europäischen Türkendrucke, die bis 1500 als Resonanz auf die osmanische Expansion entstanden sind.
Rezensionen:
• Thomas Kaufmann in: Zeitschrift für Historische Forschung 43 (2016), 368–370, http://dx.doi.org/10.15463/rec.3216513
• Jan-Dirk Müller in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 71 (2015), 351–352, https://www.mgh-bibliothek.de/cgi-bin/digida.pl?seite=351&ident=da711&dir=img

HERAUSGEBERSCHAFTEN

Digital History: Konzepte, Methoden und Kritiken Digitaler Geschichtswissenschaft, hrsg. von Karoline Döring, Stefan Haas, Mareike König und Jörg Wettlaufer, Berlin 2022. https://doi.org/10.1515/9783110757101

Der Band präsentiert ausgewählte Beiträge einer Tagung, die 2021 stattfand und erstmals für den deutschsprachigen Raum Bilanz zu diesen zwei Fragen zog: Welche Veränderungen in der Art, wie heute Geschichtsforschung durchgeführt und kommuniziert wird, ermöglicht die Digitalisierung? Welche neuen Objekte, Methoden und Werkzeuge der Analyse stehen den Forschenden heute zur Verfügung und zu welchen Forschungsergebnissen führen sie diese?

Zus. mit Cord Arendes, Claudia Kemper, Mareike König, Thorsten Logge, Angela Siebold und Nina Verheyen, Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert: Interventionen zu aktuellen Debatten, Berlin 2020. https://doi.org/10.1515/9783110689143

Der Essay-Band diskutiert zentrale Herausforderungen der deutschen Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert: die materiellen Grundlagen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens, Wert und Lage der universitären Lehre, digitale Geschichte, Wissenstransfer, geschichtswissenschaftliches Schreiben, gesellschaftliche Verantwortung von und Geschlechter(un)gerechtigkeit in der Geschichtwissenschaft. Er benennt Probleme und reflektiert Lösungen, damit sich Geschichtswissenschaft auch in Zukunft an öffentlichen Diskursen beteiligen kann.

Rezensionen:
• Sina Steglich in: H-Soz-Kult 2020, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-50681

The Templars, their Sources and their Competitors (1119–1314), hrsg. von Karl Borchardt, Karoline Döring, Philippe Josserand und Helen J. Nicholson (Crusades. Subsidia 10), New York 2017.

Der Band versammelt die Beiträge einer internationalen Konferenz, die 2014 anlässlich der 700-jährigen Aufhebung des Templerordens den wissenschaftlichen Ertrag der neueren Forschung zu den Templern im Vergleich zu den anderen Ritterorden kritisch würdigte. Besondere Berücksichtigung finden die zum Großteil noch nicht erschlossenen und untersuchten Templerurkunden aus eineinhalb Jahrhunderten Ordensgeschichte.

 

AUFSÄTZE, MISZELLEN, BLOGBEITRÄGE

ERSCHIENEN

Zus. mit Björn Gebert, Digital, offen, dynamisch: Erfahrungen und Perspektiven aus 10 Jahren Mittelalterblog, in: Publizieren in den Humanities, hrsg. von Tina Asmussen [u.a.] (= Traverse. Zeitschrift für Geschichte 29,1 (2022)), Zürich 2022, 93–99.

Von lückenlosen Karriereverläufen und lückenhaften Erwerbsbiografien in der Wissenschaft, in: #95vsWissZeitVG. Prekäre Arbeit in der deutschen Wissenschaft (Kritische Reflexionen 4), hrsg. von Amrei Bahr, Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon, Marburg 2021, 79–83.

#unbezahlt? Die materiellen Grundlagen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens, in: Cord Arendes, Karoline Döring, Claudia Kemper, Mareike König, Thorsten Logge, Angela Siebold und Nina Verheyen, Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert: Interventionen zu aktuellen Debatten, Berlin 2020, 7–14, https://doi.org/10.1515/9783110689143-002.
https://blog.degruyter.com/unbezahlt-vom-widerstand-des-akademischen-prekariats/

Nutzerbedürfnisse als Herausforderungen für die Entwicklung und den Betrieb eines interdisziplinären, mediävistischen Open-Access-Fachrepositoriums. Teil I: Sechs Bedürfnisse: Was erwarten die Nutzer und Nutzerinnen?, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 66:4 (2019), 172–180, https://doi.org/10.3196/186429501966431 

Nutzerbedürfnisse als Herausforderungen für die Entwicklung und den Betrieb eines interdisziplinären, mediävistischen Open-Access-Fachrepositoriums. Teil II: Sechs Handlungsempfehlungen: Woran künftig arbeiten?, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 66:6 (2019), 298–302, https://doi.org/10.3196/186429501966637

The Public Relations of a Medieval Institution: The Order of St John’s Strategic Media Management after the Siege of Rhodes in 1480, in: The Struggle for Supremacy. The Mediterranean World in 1453 and Beyond, hrsg. von George Cassar, Dane Munro und Noel Buttigieg, Valletta 2018, 39–54.

Wir Machomet, von gottes genaden haydnischer khayser vber all kayser... Sultansbriefe als (Vor-)Form der interkulturellen Kommunikation? In: Detailstudien zur Fakten- und Theoriegeschichte der europäischen Rhetorik (Rhetorik in Europa 2), hrsg. von Norbert Gutenberg und Peter Riemer unter Mitarbeit von Argyri Karanasiou, Berlin 2018, 135–151.

Die handschriftliche Überlieferung der sogenannten Sultansbriefe vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Mit einer Liste der Textzeugen, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 1 (2018), 117–130, https://doi.org/10.22032/dbt.35325

Wie kann man Schreibberatung definieren und wie lässt sie sich in der allgemeinen Beratungspsychologie verorten? in: OpenBlog, 5. September 2017, https://openblog.hypotheses.org/199

Wissenschaftsblogs als Publikationsorte – Ein von den Geisteswissenschaften noch zu wenig genutztes Potential? in: Redaktionsblog, 18. Juli 2017, http://redaktionsblog.hypotheses.org/3391

Inter- und Transkulturalität als Konzepte für die Schreibberatung von L2-Studierenden, in: OpenBlog, 6. Mai 2017, https://openblog.hypotheses.org/166

#histocamp – Das erste „BarCamp für alle, die an und mit Geschichte arbeiten“ in: Das Mittelalter 21 (2016), 179–184.

Zus. mit Martina Giese, Der Briefbericht des Frater Simon über den Fall von Konstantinopel 1453, in: Byzantinische Zeitschrift 108 Heft 1 (2015), 79–114, urn:nbn:de:kobv:517-opus4-398604.

Beautiful Daughters and Rich Tournaments: Pleasures of the East in Correspondences between Ottoman Sultans and Christian Princes in the 14th and 15th century, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 7. Oktober 2013, http://mittelalter.hypotheses.org/2064

Die Dynamik des Polemischen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (Erfurt, 16.–18. Mai 2013) – Eine Workshop-Reflexion, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 18. Juni 2013, http://mittelalter.hypotheses.org/1487

Türkenkrieg und Medienwandel im 15. Jahrhundert, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 12. Mai 2013, http://mittelalter.hypotheses.org/1193

Rhetorik und Politik im 15. Jahrhundert. Die „Türkenreden“ und ihre Verbreitung im Druck, in: Rhetorik in Mittelalter und Renaissance. Konzepte – Praxis – Diversität, hrsg. von Georg Strack und Julia Knödler, München 2011, 429–453.

ANGENOMMEN

Wissenschaftliches Bloggen, in: Digital Humanities in der Geschichtswissenschaft, hrsg. von Christina Antenhofer, Christoph Kühberger und Arno Strohmeyer (UTB-Band Lehrbuch).

Political Propaganda and Epistolary Fiction: Letters between Popes and Sultans in the Late Middle Ages and Early Modern Period, in: Companion to Medieval Letters and Letter Writing, hrsg. von Laura Carlson and Diana Jeske.

Ich bespreche außerdem Ausstellungen und Bücher für das Wissenschaftsblog „Mittelalter“, verschiedene Geschichtsmagazine, wissenschaftliche Fachzeitschriften und Online-Rezensionsportale, darunter DAMALS, Historische Zeitschrift, Zeitschrift für historische Forschung und sehepunkte.