Mittelalterliche Geschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen Dr. Richard Engl

Monographie

  • Die verdrängte Kultur. Muslime im Süditalien der Staufer und Anjou (12.–13. Jahrhundert), Ostfildern 2020 (Mittelalter-Forschungen 59).

Sammelband

  • Gemeinsam mit Jan Keupp, Markus Krumm und Romedio Schmitz-Esser: StauferDinge. Materielle Kultur der Stauferzeit in neuer Perspektive, Regensburg 2022.

Aufsätze/Miszellen

in Handbüchern:

  • Gemeinsam mit Theresa Jäckh: Muslims in Medieval Sicily and Southern Italy, in: Routledge Handbook of Islam in the West. Second Edition, hg. von Roberto Tottoli, London/New York 2022, S. 36-53.

in Zeitschriften:

  • „Hugo Falcandus“ im Licht des Briefs an Petrus. Neues zu einem vieldiskutierten politischen Literaten, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 78, 2022, S. 153-196.
  • 1269: Unterwerfung der Muslime Süditaliens unter Karl I. von Anjou, in: Transmediterrane Geschichte 3.1, 2021, https://ojs.ub.uni-konstanz.de/transmed/index.php/tmh/article/view/61/94.
  • Die Stadt als Glied des Reiches. Kommunales Selbstverständnis der Barbarossazeit am Beispiel Pisas, in: Frühmittelalterliche Studien 47, 2013, S. 149–184.
  • Gemeinsam mit Atria A. Larson: Ein unbeachtetes Zeugnis zum dritten Laterankonzil: Bernardo Maragones Annales Pisani, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 97, 2011, S. 357–368.
  • Geschichte für kommunale Eliten. Die Pisaner Annalen des Bernardo Maragone, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 89, 2009, S. 63–112.
    Italienische Rezension: Bollettino storico Pisano 80, 2011, S. 277–280.

in Sammelbänden:

  • War Friedrich II. ein früh entwickeltes Kind? Fakten und Fiktionen in Briefen über einen minderjährigen Herrscher, in: Germania et Italia. Liber amicorum Hubert Houben, hg. von Francesco Filotico, Lioba Geis, Francesco Somaini (im Druck).
  • Parasole e corona pendente: governare con insegne multiculturali al tempo di Federico II, in: Sammelband zur Tagung “Governare la multiculturalità nel medioevo”, Cefalù 7.-9.1.2022 (in Vorbereitung).
  • “Und die Sarazenen leerten ihre Köcher“. Muslime im Kriegswesen Friedrichs II., in: Sammelband zur Tagung „Friedrich II. – Herrschaftspraxis und Herrschaftsrepräsentation“, Göppingen 19.11.2022 (in Vorbereitung).
  • Regieren mit Bildern. Funktion und Rezeption der Genueser Annalen im Spiegel ihrer Miniaturen, in: Storiografie italiane del XII secolo / Die italienische Historiographie im 12. Jahrhundert, hg. von Alberto Cotza, Markus Krumm (in Vorbereitung).
  • Muslim Troops in Christian Armies. Trends and Perceptions in 13th-Century Italy Revisited, in: Il Duecento: un lungo secolo di cambiamento, hg. von Antonio Antonetti, Antonio Tagliente, Salerno 2022 (Schola Salernitana. Studi e testi-Ebook) (in Vorbereitung).
  • Johannes Morus – Sklave, Graf und Herr der Muslime in staufischen Diensten, in: Sammelband zur Tagung "Die Staufer und der Islam", Göppingen 12.–13.11.2021 (in Vorbereitung).
  • Una minoranza religiosa: i musulmani a Melfi e nel regno svevo, in: Sammelband zur Tagung "Melfi in età sveva", Melfi 9.–11.09.2021 (in Vorbereitung).
  • Lucera musulmana intorno al 1269: rituali – topografia – diversità, in: Sammelband zur Tagung „Luceria 1269. 750° Anniversario – Assedio della città e fondazione della fortezza di Lucera“, Lucera 3.–5.5.2019 (in Vorbereitung).
  • Resilienz eines interreligiösen Herrschaftssystems. Die angiovinische Eroberung und die Muslime Süditaliens, in: Beharrung und Innovation in Süditalien unter den frühen angiovinischen Herrschern im 13. und 14. Jahrhundert – Persistenza e innovazione nell’Italia meridionale sotto le dinastie angioine del Duecento e del Trecento, hg. von Lukas Clemens, Janina Krüger, Trier 2023 (Trierer Historische Forschungen 77), S. 255-280.
  • Muslimische Perspektiven auf christliche Eroberungen in Süditalien. Deutungsspuren vor Ort und im Ayyubidenreich (7.–8./13.–14. Jahrhundert), in: Eroberte im Mittelalter. Umbruchssituationen erleben, bewältigen, gestalten, hg. von Rike Szill, Andreas Bihrer, Berlin, Boston 2023 (Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 39), S. 181-208.
  • Sonnenschirm und Hängekrone. Unbeachtete Insignien Friedrichs II. im fatimidischen, normannischen und päpstlichen Kontext, in: StauferDinge. Materielle Kultur der Stauferzeit in neuer Perspektive, hg. von Richard Engl, Jan Keupp, Markus Krumm, Romedio Schmitz-Esser, Regensburg 2022, S. 150-165.
  • Gemeinsam mit Jan Keupp, Markus Krumm und Romedio Schmitz-Esser: Geleitwort, in: StauferDinge. Materielle Kultur der Stauferzeit in neuer Perspektive, hg. von Richard Engl, Jan Keupp, Markus Krumm, Romedio Schmitz-Esser, Regensburg 2022, S. 7-9.
  • ʿAbd al-ʿAzīz von Lucera (gest. 1301). Aufstieg und Fall eines muslimischen Ritters im Königreich Sizilien, in: Christen und Muslime in der Capitanata im 13. Jahrhundert. Archäologie und Geschichte, hg. von Lukas Clemens, Michael Matheus, Trier 2018 (Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte 4), S. 231-249.
  • Dynamiken muslimischer Städte im staufischen Sizilien: Migration und Kommunikation, in: Urban Dynamics and Transcultural Communication in Medieval Sicily, hg. von Theresa Jäckh, Mona Kirsch, Paderborn 2017 (Mittelmeerstudien 17), S. 173–206.
  • Der lange Weg in den Süden. Neues zu Heinrich VI., Konstanze und den Muslimen Siziliens, in: Friedrich Barbarossa, Göppingen 2017 (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 36), S. 100–130.
  • Religionskonflikt im Protostaat? Die Deportation der Muslime Siziliens durch Kaiser Friedrich II. (1223–1246/7), in: Erzwungene Exile. Umsiedlung und Vertreibung in der Vormoderne (500 bis 1850), hg. von Thomas Ertl, Frankfurt a.M./New York 2017, S. 81–106.
  • Mit dem Lösegeld finanziert: Kaiser Heinrich VI. erobert das Königreich Sizilien, in: Richard Löwenherz. König - Ritter - Gefangener, hg. von Alexander Schubert, Regensburg 2017, S. 280f.
  • Das Ende muslimischen Lebens im mittelalterlichen Süditalien. Netzwerkanalytische Überlegungen zu einer hundertjährigen Forschungsfrage, in: Gesellschaftliche Umbrüche und religiöse Netzwerke. Analysen von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Daniel Bauerfeld, Lukas Clemens, Bielefeld 2014 (Sozialtheorie), S. 119–154.
    Rezension: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. April 2014, S. N3.
  • Eine Stadt ordnet ihre Erinnerung. Kommuneentwicklung und Wissensräume im Pisa des 12. Jahrhunderts, in: Orte – Ordnungen – Oszillationen. Raumerschaffung durch Wissen und räumliche Struktur von Wissen, hg. von Natalia Filatkina, Martin Przybilski, Wiesbaden 2011 (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 4), S. 1–18.
  • Safran, Schach und Sondersteuern. Arabisch-muslimische Lebensformen im Königreich Sizilien, in: Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, Bd. 1: Essays, hg. von Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter, Darmstadt 2010, S. 332–340.

Kleinere Beiträge

  • Muslime in Süditalien. Von Eroberern zu Sklaven, in: Damals. Das Magazin für Geschichte 55, 4-2023, S. 72-76.
  • Tagungsbericht Reviewing Gutenberg. Historische Kontexte & Rezeptionen, Mainz 23.–24. Februar 2018, in: H-Soz-u-Kult 09.04.2018.
  • Tagungsbericht Studieren im Rom der Renaissance – Studiare nella Roma del Rinascimento, Rom 23. Februar 2012, in: H-Soz-u-Kult, 18.05.2012.
  • Gemeinsam mit Jan Keupp: Jubiläumsfaltblatt "Apud Geppingin". Die Göppinger Barbarossa-Urkunde von 1154, Göppingen 2004.

Redaktion

  • Verwandtschaft – Freundschaft – Feindschaft. Politische Bindungen zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa in der Zeit Friedrich Barbarossas, hg. von Knut Görich und Martin Wihoda unter Mitarbeit von Richard Engl und Stefan Frankl, Wien u.a. 2019.

Rezensionen

  • in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, H-Soz-Kult, Historische Zeitschrift, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Rheinische Vierteljahrsblätter, Sehepunkte, Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, Zeitschrift für Historische Forschung.